Das Problem der Fettleibigkeit hat enorme Auswirkungen auf das moderne Leben und hat dem Körper der Menschen großen Schaden zugefügt. Beispielsweise hängen die meisten Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen mit Fettleibigkeit zusammen. Daher ist das Abnehmen eine der Maßnahmen, die Menschen im Leben ergreifen müssen. Der Effekt des Abnehmens besteht nicht nur darin, Fett zu reduzieren, sondern auch andere Gesundheitsrisiken zu eliminieren. Kann beispielsweise das Abnehmen den Blutdruck senken? Durch Abnehmen kann Fett abgebaut werden, und auch der Blutfettspiegel sinkt. Es kann auch andere Faktoren von Bluthochdruck lindern und ist für die Senkung des Blutdrucks von Vorteil. Eine Senkung des Blutdrucks lässt sich allerdings nicht allein durch eine Gewichtsabnahme erreichen; es bedarf weiterer Maßnahmen. Der beste Weg, den Blutdruck zu senken, ist die Einnahme von Ginkgo-Produkten, beispielsweise Ginkgo-Tee, Ginkgo-Blätter in Wasser oder Ginkgo-Nahrungsergänzungsmittel. Nehmen Sie weniger blutdrucksenkende Medikamente ein. Ginkgo kann Blutgefäße und Blut normalisieren und hat therapeutische Wirkungen auf renale Hypertonie, endokrine Hypertonie und essentielle Hypertonie! Bei renaler Hypertonie kann es während der Behandlung auch die normale Nierenfunktion grundlegend wiederherstellen; bei endokriner Hypertonie kann es während der Behandlung auch die normale Hormonsekretion grundlegend wiederherstellen! Darüber hinaus wirkt Ginkgo nicht nur bei Bluthochdruck, sondern hat auch eine gute Wirkung bei niedrigem Blutdruck, was sehr wichtig ist! Zunächst muss die Diagnose Bluthochdruck eindeutig sein. Es muss der Blutdruck im Ruhezustand sein. Faktoren wie Aufregung, Stress und körperliche Belastung müssen ausgeschlossen werden. Außerdem muss der Blutdruck mehrfach gemessen werden. Hoher Blutdruck kann nicht als Hypertonie angesehen werden, nur weil er einmal gemessen wurde. Zweitens : Nachdem Bluthochdruck festgestellt wurde, muss zunächst geprüft werden, ob bei Ihnen wahrscheinlich sekundärer Bluthochdruck vorliegt. Natürlich ist die Zahl der Menschen mit sekundärem Bluthochdruck im Allgemeinen nicht groß, höchstens etwa 5 %. Drittens müssen wir nach der Diagnose von Bluthochdruck auch eine umfassende Beurteilung vornehmen. Wenn der Blutdruck nicht sehr hoch ist und die Risikofaktoren nicht besonders groß sind, können zunächst nichtmedikamentöse Behandlungen eingesetzt werden, z. B. eine kontrollierte Ernährung, eine salz- und fettarme Ernährung, mäßige körperliche Betätigung usw. Behalten Sie gleichzeitig eine gute und optimistische Einstellung bei. Eine Gewichtsabnahme ist hilfreich bei der Kontrolle des Blutdrucks. Im Allgemeinen kann ein Gewichtsverlust von 10 % den Blutdruck um durchschnittlich etwa 6,6 mmHg senken, und der Effekt ist bei übergewichtigen Menschen deutlicher. Zu den spezifischen Mechanismen der Gewichtsabnahme gehören die Verringerung der sympathischen Nervenaktivität, die Verbesserung der Insulinresistenz, die Verringerung der Salzempfindlichkeit usw. Sie müssen sich darüber jedoch keine Gedanken machen und können einfach allmählich abnehmen. |
<<: Was tun bei Mückenstichen im Herbst?
>>: Welche Lebensmittel können Bluthochdruck senken?
Freunde, die unter Nackenschmerzen leiden, müssen...
Länger anhaltender Schlafmangel und eine unterlas...
Ich glaube, dass viele Freunde im Alltag eine sol...
Eine Patellaluxation tritt normalerweise bei über...
Alle Mütter möchten, dass ihre Kinder ordentlich ...
Ingwer ist ein Nahrungsmittel, das wir in unserem...
Eine Myokardischämie ist Ausdruck einer unzureich...
„Der Bergmusikant“: NHKs zwei kostbare Minuten „D...
Konservierte Eier sind eine Art verarbeiteter Eie...
Ein vier Monate altes Baby muss ausreichend schla...
Wenn Eltern ihre Kinder in den Kindergarten schic...
Viele Menschen kommen aufgrund ihrer Arbeit und H...
Wenn Ihnen im Alltag schwindelig wird, wenn Sie I...
In vielen Fällen haben wir nicht das Gefühl, kran...
Gesundheitspflege ist eigentlich eine Art Pflege ...