Zysten können in verschiedenen Organen des Körpers auftreten, beispielsweise als Leberzysten, Nierenzysten, Eierstockzysten usw. Darunter gibt es einen Zystentyp, der im Schädel oder auf der Kopfhaut auftritt und als intrakraniale Hirngewebezyste oder Kopfhautzyste bezeichnet wird. Wenn die Zyste auf der Kopfhaut wächst, reicht es aus, die Läsion zu entfernen. Wenn sie sich im Schädelinneren befindet und die Zyste relativ groß ist und der Patient Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen hat, ist eine Kraniotomie erforderlich. 1. Was ist die Ursache der Zyste am Kopf? Wenn sich die Zyste auf der Kopfhaut befindet, kann sie entfernt werden. Nach der Operation wurde der Tumor pathologisch untersucht, um die Diagnose zu bestätigen. Handelt es sich um eine intrakranielle Masse, kann sie mit einer Kraniotomie behandelt werden. Dies ist die beste Option. Eine große Zyste verursacht Kompressionssymptome, sodass häufig Kopfschmerzen, Schwindel, Epilepsie usw. auftreten. Dies hängt von der Größe der Zyste ab. Wenn sie relativ groß ist, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Einerseits kann eine chirurgische Behandlung angewendet werden, andererseits kann die Art der Pathologie geklärt werden. Eine medikamentöse Behandlung ist unwirksam, daher ist eine chirurgische Behandlung im Allgemeinen die erste Wahl. Diese Behandlung ist die direkteste und wirksamste. Intrakranielle Operationen sind technisch schwierig und relativ teuer. Die Kosten variieren je nach Erkrankung und Krankenhauskategorie. 2. Was ist eine Gehirnzyste? Bei Gehirnzysten handelt es sich im Allgemeinen um Arachnoidalzysten, sackartige Strukturen, die aus zystenartigen, der Zerebrospinalflüssigkeit ähnlichen Zysten bestehen, die von der Arachnoidea-Membran umgeben sind. Es gibt zwei Arten: angeborene und sekundäre. Erstere ist die häufigste Arachnoidalzyste, und letztere wird durch eine intrakranielle Entzündung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder nach einer Operation verursacht. 3. Klinische Manifestationen von Gehirnzysten Die klinischen Erscheinungen hängen von der Lage der Zyste ab. Häufige Stellen sind: Lateralfissur, Pontocerebellarregion, Temporalpol, Quadrigeminalregion, Kleinhirnwurm, Sellaregion und Suprasellarregion, zwischen den beiden Hemisphären, Apophyse des Großhirns, Hang usw. Die meisten Läsionen zeigen Symptome in der frühen Kindheit, darunter: Symptome von erhöhtem Hirndruck wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit usw.; Epilepsie; Schädelvorwölbung; raumfordernder Effekt, der lokale Symptome oder Anzeichen verursacht. Supraselläre Zysten können sich auch als Hydrozephalus, Entwicklungsverzögerung, vorzeitige Pubertät, Sehbehinderung usw. manifestieren. Der Zustand verschlechtert sich aufgrund eines Zystenbruchs und einer Blutung in die Zyste oder den Subarachnoidalraum. 4. Behandlung von Gehirnzysten Arachnoidalzysten ohne Masseneffekt oder Masse erfordern unabhängig von ihrer Größe oder Lage keine Behandlung, sollten aber regelmäßig nachuntersucht werden. Bei Patienten mit Symptomen und Zystenspannung wird meist eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Zu den chirurgischen Methoden gehören ein Zysten-Peritoneal-Shunt, eine endoskopische Zystendrainage und Zystenwandresektion sowie eine Kraniotomie, um einen Teil der Zystenwand zu entfernen und die Zyste mit den umgebenden Hirnzisternen zu verbinden. |
<<: Wie reinigt man seine Ohren richtig?
>>: Früher war ich sehr dünn, aber jetzt werde ich dicker
Hoher Harnsäurespiegel ist zu einem weiteren Tode...
Analfistel ist eine sehr häufige anorektale Erkra...
Sister Princess - Sister Princess - Bewertungen u...
Lymphknoten sind eine häufige Erkrankung des Lymp...
Starker Haarausfall wird meist durch langes Aufbl...
Manchmal sagen viele Leute, dass MSG ein ungesund...
Während der Schwangerschaft möchten schwangere Fr...
Glaskörpertrübungen sind eine Augenkrankheit, die...
Viele Menschen wissen vielleicht nicht, was Faste...
Mädchen lackieren ihre Nägel immer gerne selbst o...
Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und starke...
Sehnen sind eine Art Bindegewebe im menschlichen ...
Vitamin B12 hat viele physiologische Funktionen. ...
Urtikaria ist eine häufige Hautkrankheit. Patient...
Die Attraktivität und Bewertung von „Yuyake Hoshi...