Der Unterschied zwischen tiefem Koma und flachem Koma_Der Hauptunterschied zwischen flachem Koma und tiefem Koma

Der Unterschied zwischen tiefem Koma und flachem Koma_Der Hauptunterschied zwischen flachem Koma und tiefem Koma

Koma ist ein relativ ernster Zustand. Im Allgemeinen treten bei Patienten bestimmte Komasymptome auf, wenn sie Hirnläsionen haben oder ihr Gehirn durch einen Aufprall geschädigt wurde. Es gibt zwei Arten von Komasymptomen: tiefes Koma und flaches Koma. Bei verschiedenen Komazuständen sind unterschiedliche Maßnahmen zur Behandlung und Pflege erforderlich. Was sind also die Unterschiede zwischen tiefem und flachem Koma?

1. Was ist ein tiefes Koma?

Das tiefe Koma ist die schwerwiegendste Bewusstseinsstörung. Die Pupille ist erweitert und fixiert, die Lichtreaktion verschwindet, die physiologischen Reflexe einschließlich Sehnenreflexe und Hirnstammreflexe verschwinden, der Muskeltonus nimmt ab und manchmal verschwinden auch die pathologischen Reflexe. Einige Patienten erleiden Dekortikations- oder Dezerebrationskrämpfe.

Es kommt zu deutlichen Veränderungen der Vitalfunktionen, unregelmäßiger Atmung, großen Blutdruckschwankungen, schwachem Puls, erhöhter oder erniedrigter Körpertemperatur und die Person befindet sich im Sterbenszustand. (Gu Shanzhi)

2. Was ist ein flaches Koma?

Ein oberflächliches Koma tritt bei verschiedenen fiebrigen Erkrankungen, Vergiftungen usw. auf. Wenn es ein gewisses Ausmaß erreicht, kommt es zu Delirium tremens und Koma. Zu den fiebrigen Erkrankungen, die das Gehirn betreffen, zählen Enzephalitis, Meningitis, Tollwut usw.; Lungenentzündung und Typhus, die aufgrund des hohen Fiebers zur Bewusstlosigkeit führen; Tetanus, der nach Krämpfen zur Bewusstlosigkeit führt usw. Vergiftungen, schwere Diabeteserkrankungen, schwere Lebererkrankungen, Urämie mit Niereninsuffizienz, schweres Emphysem und Lungenfibrose usw., die eine Ansammlung von Stoffwechselprodukten im Körper verursachen und zur Bewusstlosigkeit führen. Vergiftungen durch Alkohol, Kohlenmonoxid, Schlafmittel und den jüngsten photochemischen Smog können ebenfalls Verwirrung verursachen. Verwirrung, die unmittelbar nach einem Trauma auftritt, aber auch Bewusstseinsverlust aufgrund eines subduralen Hämatoms nach mehreren Tagen oder Wochen können leicht falsch diagnostiziert werden, daher sollte besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden. Bei Kindern, die an Acetonämie mit Durchfall und Erbrechen sowie an toxischer Bazillenruhr leiden, kann es zu Verwirrtheit kommen.

Lichtkoma bedeutet, dass auf starke Reize reagiert wird, die unbewusste Aktivität jedoch möglicherweise abnimmt und die Strahlung in der Bauchdecke verschwindet, aber Hornhautstrahlung, Lichtreflex, Hustenreflex, Schluckreflex und Sehnenreflex vorhanden sind. Die Hemmung findet auf kortikaler Ebene statt.

3. Wie behandelt man ein Koma?

1. Erste-Hilfe-Grundsätze bei Koma

(1) Alle Patienten müssen zur weiteren Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus, daher sollten sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus geschickt werden. Ein Aufenthalt zu Hause oder in der Gemeinde zur Beobachtung und Behandlung wäre für die Patienten schädlich (Abbildung 2).

(2) Halten Sie die Atemwege des Patienten offen, entfernen Sie alle Fremdkörper in den Atemwegen umgehend, verwenden Sie bei Patienten mit größerem Atemwiderstand einen Oropharyngealtubus oder bringen Sie den Patienten in eine stabile Seitenlage. Dadurch kann verhindert werden, dass das Rachengewebe absinkt und die Atemwege blockiert, und der Abfluss von Sekreten wird erleichtert, wodurch eine Aspiration durch den Rückfluss von Verdauungstraktinhalten verhindert wird. Deshalb ist die Seitenlage die Position, die komatöse Patienten vor der Aufnahme ins Krankenhaus einnehmen müssen.

2. Unterstützende Therapie und symptomatische Behandlung

Sauerstoff zuführen, intravenösen Zugang legen, Blutdruck und Wasser- und Elektrizitätshaushalt aufrechterhalten, Patienten mit abnormaler Atmung Atemunterstützung bieten (künstliche Beatmung mit Maske, Airbag, endotracheale Intubation, Atemstimulanzien usw.), Patienten mit Krämpfen diazepamähnliche Medikamente verabreichen und Patienten mit hohem Hirndruck Dehydrationsmedikamente verabreichen.

3. Behandlung der Ursache

Ergreifen Sie gezielte Behandlungsmaßnahmen, die auf der Grunderkrankung und der Ursache des Komas basieren, wie z. B. eine Antibiotikabehandlung bei Infektionen, Maßnahmen zur Sauerstoffzufuhr bei hypoxischem Koma und Maßnahmen zur Kohlenhydratergänzung bei Hypoglykämie.

<<:  So regulieren Sie Stauungen im Körper

>>:  So machen Sie den Körper basisch

Artikel empfehlen

Der Schaden der Pigmentextraktion

Die Pigmentflecken im Gesicht oder am Körper von ...

Was führt dazu, dass Zehennägel dick und grau werden?

Heutzutage haben immer mehr Menschen dickere und ...

Wie wird Hepatitis C übertragen?

Hepatitis C ist eine weit verbreitete virale Lebe...

Was tun bei Schnupfen?

Der Stuhlgang ist eine normale Stoffwechselaktivi...

Warum juckt mein Hals und warum juckt es auch in meinen Ohren?

Im Alltag leiden manche Menschen ständig unter ei...

6 „Teufelsstunden“ für das Herz

Das Herz, das den gesamten Körper mit Blut versor...

Was sind die Vor- und Nachteile von Stress?

Die Vorteile von Stress bestehen darin, dass er d...

Wie funktioniert das Singen mit Bauchatmung?

Wenn Sie singen lernen möchten, müssen Sie zunäch...

Ab welchem ​​Alkoholgehalt gilt man als betrunkenes Fahren

In den letzten zwei Jahren hat die Verkehrsbehörd...

Kann ich Kandiszucker in den Tee geben?

Die Teekultur Chinas ist breit gefächert und tief...

So passen Sie Ihre Sehkraft an

Das Sehvermögen ist für jeden von uns sehr wichti...

Vorteile der Moxibustion für die Augen

Wenn wir lange auf den Computer schauen, ermüden ...

Tipps, wie Sie Kratzer sofort loswerden

Im täglichen Leben sind Prellungen und Kratzer un...

Norfloxacin-Kapseln

Mit zunehmendem Lebensdruck und Umweltverschmutzu...