Tätowierungen sind ein modisches Verhalten, das jungen Leuten heutzutage gefällt. Wenn Ihnen Ihr Tattoo nicht mehr gefällt, können Sie es durch Reinigen entfernen. Die gängigste Methode ist die Laserentfernung, bei der Tattoos entfernt werden, ohne die Dermis zu beschädigen. Sowohl beim Tätowieren als auch bei der Reinigung eines Tattoos sollten Sie auf die Pflege achten, insbesondere um Infektionen vorzubeugen. So entfernen Sie Tätowierungen Sie können sich bei der Entfernung von Tätowierungen an einen Dermatologen wenden. Die Hauptmethode ist die Laserentfernung. Abhängig von der Größe des Bereichs und der Tiefe der Haut gibt es unterschiedliche Gebührenstandards. Die Auswirkungen der Entfernung verschiedener Pigmente sind jedoch unterschiedlich und manchmal treten als Folgeerscheinungen Melaninausfällungen auf. Früher musste man zum Tätowieren eine in Tinte getauchte Nadel verwenden und dann das Muster Stich für Stich tätowieren, daher der Name „Tatto“. Meist wird dazu eine Tätowierpistole verwendet, was deutlich sicherer und schneller ist. Früher mussten Tätowierer nicht nur gut malen können, sondern auch gekonnt mit Requisiten umgehen können. Jetzt kommt es nur noch darauf an, dass du gut zeichnest und auf Händeschütteln verzichtest. Tattoopflege 1. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und bewahren Sie eine gute geistige Verfassung. 2. Trinken Sie keinen Alkohol und nehmen Sie keine Drogen. 3. Wenn Sie längere Zeit nichts gegessen haben, müssen Sie vor dem Tätowieren essen, um Fasten zu vermeiden. 4. Die tätowierte Stelle darf nicht beschädigt, eingerissen oder der Sonne ausgesetzt sein. 5. Versuchen Sie, lockere Kleidung zu tragen, damit die tätowierte Stelle sichtbar ist. Was Sie nach dem Tätowieren beachten sollten 1. Reinigen Sie die tätowierte Stelle drei bis vier Stunden nach der Tätowierung mit warmem Wasser (Sie können auch Badegel verwenden), trocknen Sie sie anschließend mit einem Hygienetuch ab, halten Sie sie trocken und waschen Sie sie jeden Tag. Erlaubt sind nur Duschen, kein Baden. 2. Tragen Sie keine andere Salbe als Tattoo-Salbe auf, um Verfärbungen und eine Beeinträchtigung der Gesamtschönheit zu vermeiden. 3. Schwimmen, saunieren, sonnenbaden oder ins Meer gehen Sie nicht, bevor die tätowierte Stelle verheilt ist. 4. Es ist normal, dass innerhalb von drei bis fünf Tagen Krusten, Schälen und Juckreiz auftreten. Kratzen oder kratzen Sie die Haut nicht. Warten Sie, bis die Krusten von selbst abfallen. Sie können zu diesem Zeitpunkt entsprechend eine Feuchtigkeitscreme verwenden. 5. Wenn sich das Tattoo auf einem Gelenk oder einem Körperteil befindet, das leicht dehnbar ist, achten Sie darauf, sich bei der Krustenbildung nicht zu viel zu bewegen, um ein Aufplatzen der Kruste und eine Beeinträchtigung des künftigen Aussehens zu vermeiden. 6. Wenn Sie das Tattoo nicht mehr möchten, können Sie es nicht sofort abwaschen. Sie müssen nach der Wundheilung ein Jahr warten, bevor Sie eine Laserbehandlung durchführen können. |
<<: Was ist die Ursache für häufigen Reizhusten?
>>: Welcher Schwarztee ist besser?
Moxibustion hat viele magische Wirkungen. Sie kan...
Der Graue Star ist eine weit verbreitete und beka...
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im men...
Mandelentzündungen können schmerzhaft sein, aber ...
Wenn Sie nach längerem Tragen einer Brille Augens...
Normalerweise waschen wir unsere Haare täglich, d...
Beast Wars: Kampf der Super-Lebensform-Transforma...
Die Chemotherapie kann bei der Krebstherapie eine...
Wir sagen, dass ein Mann eine gute Figur hat und ...
Bluthochdruck ist heutzutage eine weit verbreitet...
Die Gesundheit des Anus ist für Menschen sehr wic...
Heutzutage entscheiden sich viele Menschen für da...
Passen Sie im heißen Sommer auf, dass Sie einen H...
Wie kann man Makuladegeneration wirksam behandeln...
Viele Familien haben Backfett in ihrer Küche. Die...