Im Alltag können wir nicht ohne heißes Wasser leben, daher sind Verbrühungen durch heißes Wasser unvermeidlich, insbesondere an den Armen. Bei Verbrühungen muss dies rechtzeitig behandelt werden, insbesondere die verbrühte Stelle muss gut gepflegt werden. Wenn Infektionen und Geschwüre auftreten, sind die Folgen sehr schwerwiegend. Einige schwere Verbrennungen können sogar das Leben von Menschen gefährden. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Verbrühungen an den Armen haben? Hier finden Sie einige Tipps zum Umgang mit Verbrennungen an den Armen. 1. Was tun bei einer Armverbrennung? Ingwer-Zucker-Saft behandelt Verbrennungen und Verbrühungen: Zerdrücken Sie eine angemessene Menge frischen Ingwer, wickeln Sie ihn in Gaze oder ein sauberes Tuch, pressen Sie den Ingwersaft aus, geben Sie dann eine angemessene Menge weißen Zucker hinzu und mischen Sie gut, bis sich der Zucker auflöst und Ingwer-Zucker-Saft entsteht. Nachdem Sie den Schmutz auf der Wunde gereinigt haben, tragen Sie eine dünne Schicht Ingwer-Zucker-Saft auf. 6-mal täglich anwenden, Wunde nicht verbinden. Kann bei leichten Verbrennungen und Verbrühungen kleinerer Bereiche angewendet werden. Spülen Sie die verletzte Stelle zunächst mit kaltem Wasser ab und legen Sie sie dann eine halbe Stunde lang in kaltes Wasser. Generell gilt: Je früher Sie die Stelle einweichen und je niedriger die Wassertemperatur (nicht unter 5 °C, um Erfrierungen zu vermeiden), desto besser ist die Wirkung. Wenn die verletzte Stelle jedoch Blasen und Risse aufweist, legen Sie sie nicht ins Wasser, um Infektionen vorzubeugen. Tragen Sie vorsichtig eine leichte Salzlösung auf die verbrannte Stelle auf, um die Entzündung zu lindern. Das Auftragen von Sojasauce, Honig, Schmalz, Hundeöl oder Ingwersaft auf die verletzte Stelle ist wirksam. Verwenden Sie Eiweiß, gekochten Honig oder Sesamöl, mischen Sie es gut und tragen Sie es auf die verletzte Stelle auf. Es hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Schneiden Sie einige Scheiben einer rohen Birne ab und legen Sie diese auf die verbrannte Stelle. Das hat eine adstringierende und schmerzstillende Wirkung. Wenn ein Kind Verbrühungen hat, kochen Sie 25 Gramm schwarze Bohnen mit Wasser zu einem dicken Saft und tragen Sie ihn auf die Wunde auf. Das ist wirksam. Bei leichten Verbrennungen können Sie trockene Teeblätter über dem Feuer rösten, bis sie leicht verkohlt sind, sie dann zu Pulver mahlen, mit Pflanzenöl zu einer Paste vermischen und diese auf die verletzte Stelle auftragen, um die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Wenn die Haut an Händen oder Füßen verbrüht ist, gießen Sie sofort Alkohol in ein Becken oder einen Eimer und tauchen Sie die gesamte verletzte Stelle in den Alkohol. Dies lindert den Schmerz, verringert die Rötung und verhindert Blasenbildung. Wenn die Wunde 1 bis 2 Stunden eingeweicht wird, normalisiert sich die verbrühte Haut allmählich. 2. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Verbrennungen grundsätzlich erforderlich? Verbrennungen ersten Grades: Erythematös, die Haut wird rot und es entsteht ein brennendes, stechendes Gefühl. Verbrennungen zweiten Grades: Blasenbildung, an der betroffenen Stelle bilden sich Blasen. Verbrennungen dritten Grades: nekrotisch, Hautablösung. Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Reinigung der Wunde können Sie eine Brandsalbe auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen empfiehlt es sich, den Patienten schnellstmöglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. Das Wichtigste bei Brandwunden ist, die Haare an der verletzten Stelle und in der Umgebung zu rasieren und zu lange Nägel zu schneiden. Waschen Sie die gesunde Haut rund um die Wunde mit Wasser und Seife und wischen und desinfizieren Sie sie anschließend mit 0,1 % Sanisol-Lösung oder 75 % Alkohol. Die Wundoberfläche wird mit isotonischer Kochsalzlösung gereinigt, um Fremdkörper, Schmutz usw. zu entfernen. Schützen Sie kleine Blasen vor Beschädigungen, bei großen Blasen verwenden Sie zum Aufsaugen der Blasenflüssigkeit eine leere Injektionsnadel. Bei geplatzten Blasen oder solchen mit starker Verunreinigung sollte die Blasenhaut abgeschnitten, die Wundoberfläche vorsichtig mit Gaze aufgerollt und mit einer Schicht flüssiger Paraffingaze oder einer dünnen Schicht Vaseline-Gaze sowie mehreren Schichten saugfähiger Gaze und Wattepads abgedeckt und mit einem Verband verbunden werden, um einen gleichmäßigen Druck auszuüben. Verbandtherapie, Konfrontationstherapie usw. können auch bei Verbrennungen angewendet werden. Verbrennungen sind häufig anfällig für Infektionen, daher sollten Antibiotika eingesetzt werden; außerdem kann ein Tetanus-Antitoxin gespritzt werden. Verbrennungen durch Wasser und Feuer lassen sich insbesondere dadurch vermeiden, dass Kinder nicht mit Feuer spielen und nicht mit brennbarem, kochendem Wasser oder anderen heißen Gegenständen in Berührung kommen. 3. Welche Lebensmittel sollten nach Verbrennungen nicht gegessen werden 1. Vermeiden Sie nach einer Verbrennung den Verzehr von reizenden Nahrungsmitteln. Patienten mit Verbrühungen reagieren sehr empfindlich auf reizende Nahrungsmittel. Nach der Einnahme heilt die Wunde nur schwer und es kommt zu Ödemen. Zu den häufigsten Nahrungsmitteln, die Allergien auslösen, zählen Schweineköpfe, Saufleisch, Hundefleisch, Wild, Vogeleier, Karpfen, Koriander, Knoblauchsprossen und Lauch usw. 2. Vermeiden Sie nach Verbrennungen Rauchen, Trinken und Tee. Das Nikotin in Zigaretten führt zu einer Verengung der Blutgefäße, was die Heilung von Hautwunden nicht förderlich ist. Alkohol erweitert die Blutgefäße und verbessert die Durchblutung. Liegt eine Infektion vor, sollte auf Alkohol verzichtet werden, insbesondere in der Anfangsphase einer massiven Eiweißausscheidung. 3. Vermeiden Sie nach Verbrennungen scharfe oder heiße Speisen, die das Feuer verstärken. Patienten mit Verbrennungen haben zu viel Feuergift im Körper, daher sollten sie scharfe und würzige Nahrungsmittel meiden, die das Feuer fördern, wie Chilischoten, scharfe Soßen, Zwiebeln, Pfefferpulver usw. Andernfalls fördern sie das Feuer und erzeugen Hitze, und die Patienten leiden unter dem Nachteil, dass das Feuergift nach dem Essen ihr Herz angreift. 4. Vermeiden Sie nach Verbrennungen den Verzehr von Rohfaser und blähenden Lebensmitteln. Zu den üblichen Nahrungsmitteln gehören Bambussprossen, haarige Bambussprossen, Lauch, Sellerie, Ananas usw. Diese Nahrungsmittel verursachen Blähungen und beeinträchtigen die Verdauung, wenn sie von einer verbrühten Person mit eingeschränkter Magen-Darm-Funktion gegessen werden. Vermeiden Sie frittierte oder gegrillte Speisen nach Verbrennungen: Alle frittierten oder gegrillten Speisen verursachen Verdauungsstörungen und können Brände verursachen. Wie beispielsweise gebratene Schweinekoteletts, Brathähnchen, gebratene Ente, Pfannkuchen, frittierte Teigstangen und so weiter. 4. Was müssen Sie nach einer Verbrühung mit kochendem Wasser beachten? Berühren Sie keine heißen Gegenstände: Zunächst einmal dürfen Sie nach einer Verbrühung keine heißen Gegenstände mehr berühren. Nach einer Verbrühung ist dieser Körperteil sehr heiß und kann nicht mehr gesenkt werden. Wenn Sie erneut heiße Gegenstände berühren, wird die Verletzung noch schlimmer. Sie sollten sich zunächst abkühlen. Bedecken Sie die verletzte Stelle nicht: Die verbrannte Stelle ist sehr schmerzhaft und heiß. Wenn wir sie mit etwas bedecken, entsteht eine sehr hohe Temperatur, die die verletzte Stelle noch schmerzhafter macht, und es kommt auch zu Eiterbildung und sogar Fäulnis. Essen Sie keine Lebensmittel, die zu Reizungen führen können: Zunächst einmal können scharfe Lebensmittel zu Reizungen führen. Darüber hinaus sollten Sie keine Lebensmittel essen, die zu Reizungen führen können. Nach dem Verzehr dieser Lebensmittel eitert die gereizte Stelle. Essen Sie keine Lebensmittel mit hohem Melaningehalt: Denken Sie nicht, dass Sie nach der Behandlung einer Verbrennung einfach auf die Genesung warten können, und verzichten Sie nicht auf Essen und Trinken. Das ist falsch! Nach einer Verletzung muss neues Fleisch wachsen, also dürfen wir vor allem keine Dinge essen, die viel Melanin enthalten, wie zum Beispiel Sojasauce! Das hinterlässt Narben! Kümmere dich gut um die verletzten Teile: Denke daran, dich nicht ein zweites Mal zu verletzen und kümmere dich gut um sie, damit die verletzten Teile schneller heilen können. Wenn Sie sich ein zweites Mal verletzen, wissen Sie, dass sich die Verletzung nicht nur verschlimmert, sondern dass auch die Ursache der Krankheit zurückbleiben kann. In schweren Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt zur Beobachtung erforderlich: Wenn die Verbrennung schwerwiegend ist und eine große Fläche bedeckt, empfehle ich Ihnen, zur Beobachtung im Krankenhaus zu bleiben. Eine Behandlung im Krankenhaus ist immer bequemer als zu Hause. |
<<: Ist es besser, auf der linken oder der rechten Seite zu schlafen?
>>: Was sind die Vorteile der Massage der Sonne Blut
Akne ist das häufigste Hautproblem. Es gibt viele...
Viele Freundinnen wissen nicht, wie man die siche...
Meningitis hat große Auswirkungen auf das menschl...
Es gibt eine große Auswahl an bunten Nagellacken,...
Palmarerythem kommt bei vielen Menschen mit chron...
Manche Menschen haben von Geburt an Körpergeruch,...
„Exekutivkomitee des Schülerrats der Privatschule...
"Overflow Complete Edition" Testbericht...
Viele Menschen wissen, dass frische Walnüsse beim...
Warum habe ich Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrec...
Frauen sind am meisten um ihren Hautzustand und i...
In der heutigen Gesellschaft nimmt der doppelte D...
Die Chemotherapie kann bei der Krebstherapie eine...
Die Hauptfunktion von Weichspüler besteht darin, ...
Viele Menschen essen abends nichts, um abzunehmen...