Vitiligo ist eine in der klinischen Praxis relativ häufig erworbene Hautdepigmentierungskrankheit. Die häufigste klinische Manifestation ist das Auftreten weißer Flecken auf der Hautoberfläche. Im Allgemeinen sind junge Frauen die Hauptpatientengruppe. Derzeit gibt es kein spezifisches Medikament zur Behandlung von Vitiligo. Es gibt jedoch äußerlich und innerlich anzuwendende Medikamente, die je nach Fortschreiten der Krankheit verschrieben werden müssen. In diesem Artikel wird die Differentialdiagnose von Vitiligo vorgestellt. Sie können bei Bedarf einen Blick darauf werfen. Differentialdiagnose 1. Anämischer Nävus Die Krankheit tritt im Kindesalter auf und zeigt sich meist im Gesicht als helle Flecken. Der lokale Bereich rötet sich nicht durch Reizung oder Reibung, wohl aber die umgebende Haut. 2. Pityriasis alba Es kann mit trockener Haut und Sonneneinstrahlung zusammenhängen und äußert sich in hypopigmentierten Flecken mit unscharfen Rändern und einigen wenigen weißen Schuppen auf der Oberfläche. 3. Nicht pigmentiertes Muttermal Die Krankheit tritt bei der Geburt oder kurz danach auf und die Hautläsionen bestehen aus lokal begrenzten blassen weißen Flecken mit gezackten Rändern. 4. Kleienpilzflechte Die Läsionen treten am Rumpf und an den oberen Gliedmaßen auf und sind blassweiße, runde oder ovale Flecken mit unklaren Grenzen und feinen Schuppen auf der Oberfläche. Pilztests sind positiv. 5. Albinismus Es handelt sich um eine angeborene, nicht fortschreitende Krankheit, die häufig in der Familie vorkommt. Haut und Haare am ganzen Körper sind nicht pigmentiert, die Iris beider Augen ist durchsichtig und das Aderhautpigment verschwindet, sodass die Krankheit leicht von Vitiligo zu unterscheiden ist. 6. Lepra-Leukoplakie Es handelt sich um unvollständige hypopigmentierte Flecken mit unklaren Grenzen, Verlust der Oberflächenempfindung und anderen Symptomen der Lepra. 7. Leukoplakie der sekundären Syphilis Es tritt am Hals auf, ist nicht rein weiß und führt zu einem positiven Syphilis-Serologietest. 8. Sonstiges Es muss auch vom diskoiden Lupus erythematodes, der Schleimhautleukoplakie usw. unterschieden werden. Komplikation Zu den häufigsten Komplikationen gehört Uveitis. Eine schwere Uveitis tritt beim Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH) auf. Zu den seltenen Komplikationen gehört das Alezzandrini-Syndrom (Auge-Haut-Ohr-Syndrom). behandeln 1. Hormontherapie (1) Eine systemische Behandlung eignet sich vor allem für Patienten mit generalisierter progressiver Vitiligo. Durch orale oder intramuskuläre Hormonspritzen kann eine fortschreitende Vitiligo schnellstmöglich stabilisiert werden. (2) Lokale Behandlung: Topische Kortikosteroide sind bei der Behandlung von lokalisierter Vitiligo wirksam, es sollte jedoch auf die Nebenwirkungen geachtet werden, die durch die langfristige Anwendung topischer Kortikosteroide verursacht werden. Zu den in der klinischen Praxis häufig verwendeten Arzneimitteln gehören Halometasonsalbe, Mometasonfuroat-Creme usw. 2. Phototherapie und Photochemotherapie (1) Die Schmalband-Ultraviolett-Phototherapie (NB-UVB) hat eine gewisse Wirkung bei der Behandlung von lokalisierter oder generalisierter Vitiligo. (2) Photochemotherapie (PUVA): Bei lokalisierter Vitiligo ist die topische Anwendung von Furanocumarinen (8-MOP, Psoralea corylifolia-Tinktur) + Sonnenbestrahlung eine gute Behandlungsoption und kann bei Erwachsenen und Kindern über 5 Jahren angewendet werden. 3. Transplantationstherapie Es eignet sich für Patienten im stabilen Stadium, mit wenigen Hautläsionen in den letzten Tagen und ohne Narbenbildung. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören die autologe Epidermistransplantation, die Mikrohauttransplantation, die autologe kultivierte Melanozytentransplantation usw. 4. Immunsuppressiva In Bereichen, die für die Anwendung von Hormonen nicht geeignet sind, oder zur Vermeidung von Nebenwirkungen bei langfristiger Anwendung von Hormonen, zeigen topische Calcineurininhibitoren (Tacrolimus, Pimecrolimus) eine gewisse Wirkung. 5. Vitamin D3-Derivate Zur Behandlung können Vitamin D3-Derivate mit NB-UVB, PUVA usw. kombiniert werden. Es kann auch mit topischen Kortikosteroiden und Calcineurin-Inhibitoren kombiniert werden. Verhütung 1. Reduzieren Sie die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel, korrigieren Sie wählerische Essgewohnheiten und entwickeln Sie ein wissenschaftlich fundiertes Diätrezept. 2. Reduzieren Sie das Einatmen schädlicher Gase und wählen Sie beim Morgentraining oder Sport einen Ort mit frischer Luft. 3. Achten Sie auf den Arbeitsschutz. 4. Achten Sie auf die Verschmutzung durch die Hausdekoration. 5. Behalten Sie eine fröhliche Stimmung. |
<<: Vitiligo-Medizin_Vitiligo-Medizin
>>: Tuberkulosespezifische Medikamente
Kauen ist eine notwendige Handlung beim Essen, da...
Ganbare Gombe: Der Charme eines nostalgischen Com...
Jeder Erwachsene sollte sieben Stunden pro Nacht ...
Wie wäscht man mit Tinte befleckte Kleidung? Ich ...
Die sogenannte Muttermilchseife ist eigentlich ha...
Ich frage mich, ob Sie auch gerne Kastanien essen...
Sie können nach der Entfernung von Muttermalen ar...
Alkohol ist sehr schädlich für den menschlichen K...
Die Jahreszeiten beeinflussen nicht nur die Entwi...
Die in Walnüssen enthaltenen ungesättigten Fettsä...
Das Phänomen Ekzem kann als weit verbreitetes und...
Gürtelrose ist eine häufige Hautkrankheit. Die Pa...
Die privaten Teile des menschlichen Körpers sind ...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von „Dies ira...
Das Heranwachsen eines Babys ist nicht nur eine V...