Schlaf ist in der frühen Kindheit sehr wichtig und eine relativ sanfte Umgebung fördert den Schlaf des Babys. Der Schlafzustand des Babys kann die Intensität seiner Tagesaktivitäten widerspiegeln. Wenn das Baby im Schlaf erschrickt, kann dies viele Gründe haben. Mütter dürfen dies daher nicht blindlings behandeln. Heute erkläre ich Ihnen, was zu tun ist, wenn Ihr Baby in die oben beschriebene Situation gerät. Wenn Ihr Baby nachts nicht gut schläft, kann dies folgende Ursachen haben: Zu große Aufregung vor dem Schlafengehen und Lärm in der Umgebung; Zu wenig oder zu viel essen; Zu viel oder zu wenig Steppdecke; Tagsüber zu viel schlafen; Kalziummangel 2. Behandlungsmethoden: 1) Schaffen Sie eine ruhige Umgebung; 2) Mehrere Faktoren vor dem Zubettgehen: zu große Aufregung vor dem Zubettgehen und Lärm in der Umgebung; zu wenig oder zu viel Essen; zu viel oder zu wenig Zudecke; zu viel Schlaf während des Tages; 3) Füttern Sie vor dem Schlafengehen eine moderate Menge Milch; 4) Mit einer Steppdecke geeigneter Dicke abdecken; 5) Passen Sie den Jetlag an und reduzieren Sie die Schlafenszeit tagsüber entsprechend; 6) Sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby geeignete Aktivitäten im Freien verbringt, denn ultraviolette Strahlen können die körpereigene Vitamin-D3-Synthese unterstützen und die Kalziumaufnahme fördern. 1) Ruhiger Schlafzustand: Die Gesichtsmuskeln des Babys sind entspannt und die Augen sind geschlossen. Abgesehen von gelegentlichem Erschrecken und ganz leichten Mundbewegungen gibt es keine weiteren Körperbewegungen. Die Atmung ist sehr gleichmäßig. Das Baby ist in völliger Ruhe. 2) Aktiver Schlafzustand: Die Augen sind meist geschlossen, werden nur gelegentlich kurz geöffnet, die Augenlider zittern manchmal und man sieht oft, wie sich die Augäpfel unter den Augenlidern schnell bewegen. Die Atmung ist unregelmäßig und etwas schneller als im ruhigen Schlaf. Es kommt zu gelegentlichen Bewegungen der Arme, Beine und des gesamten Körpers. Das Gesicht zeigt oft lustige Ausdrücke wie Grimassenschneiden, Lächeln und Stirnrunzeln. Teilweise kommt es zu Saug- oder Kaubewegungen. Dieser aktive Schlafzustand bleibt normalerweise bis zum Aufwachen bestehen. Die beiden oben genannten Schlafarten machen jeweils etwa die Hälfte aus. 3) Schläfrigkeitszustand: tritt normalerweise direkt nach dem Aufwachen oder vor dem Einschlafen auf. Das Auge ist halb geöffnet und halb geschlossen, das Augenlid scheint zu flackern und der Augapfel kann nach oben rollen, bevor er sich schließt. Seine Augen werden trüb und seine Reaktionen langsam. Lächeln Sie manchmal, runzeln Sie die Stirn oder schürzen Sie die Lippen. Oft begleitet von leichtem Schrecken. |
<<: Vorteile des Verzehrs hässlicher Orangen während der Schwangerschaft
>>: Baby schüttelt im Schlaf heftig den Kopf
Haikara-san ga Tooru – Eine zeitlose Geschichte v...
Schwarzer Pilz ist eine beliebte Lebensmittelzuta...
Viele Menschen möchten Blumen oder Pflanzen im Sc...
Tatsächlich glaube ich, dass jeder relativ wenig ...
Schuhe können Ihre Füße vor Verletzungen schützen...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft legen die Mens...
Mitesser auf der Haut sind wie schwarze Kerne auf...
Selen ist ein unverzichtbares Spurenelement im me...
Krank zu werden ist eine häufige Sache, und Hämor...
Herzklopfen und Schlaflosigkeit sind nicht nur ei...
„Meine Mama ist in der vierten Klasse“: Eine wund...
Der Staat schreibt vor, dass sich jedes Paar, das...
Zervikale Lymphtuberkulose ist eine sehr häufige ...
Wie gut kennen Sie sich mit Niereninsuffizienz au...
Einige von Ihnen färben sich vielleicht gerne die...