Was sind die Ursachen für angeborene geschwollene Augenlider?

Was sind die Ursachen für angeborene geschwollene Augenlider?

Jeder Mensch hat eine andere Augenform. Manche Menschen haben große Doppellider, während andere kleine Augen und Einzellider haben. Aber warum werden manche Menschen mit geschwollenen Augenlidern geboren? Tatsächlich gibt es keine Möglichkeit, angeborene geschwollene Augenlider zu heilen. Da es sich um eine angeborene Erkrankung handelt, hat dies nichts mit einer Krankheit zu tun. Wenn Sie besser aussehen möchten, können Sie sich einer Schönheitsoperation unterziehen, um Ihr Aussehen zu verbessern. Heutzutage ist die Schönheitschirurgie ausgereifter und sicherer.

Geschwollene Augenlider

Geschwollene Augenbläschen werden auch als fleischige Augen und tränende Augen bezeichnet. In der Anatomie gibt es im Auge ein Gewebe namens Orbitalseptum, eine sehr dünne Gewebeschicht, die die Tarsalplatte und den Orbitalrand verbindet. Seine Funktion besteht darin, das Augenlid und die Augenhöhle zu trennen. In der Augenhöhle des oberen Augenlids gibt es drei Septen. Die mittleren und inneren Septen sind mit Fett gefüllt und die äußeren Septen enthalten die Augendrüsen.

Arten von geschwollenen Augenlidern

Es gibt zwei Arten von geschwollenen Augenlidern

Eine davon ist angeboren und liegt häufig in der Familienanamnese. Die andere ist erworben, weil sich mit zunehmendem Alter das Augenhöhlenseptum erschlafft, Augenhöhlenfett hervortritt oder die Tränendrüsen erschlaffen, die oberen Augenlider geschwollen und hypertroph erscheinen und in einigen schweren Fällen ein vergrößertes, traufenartiges Herabhängen im äußeren Augenbereich auftritt, wodurch die Augen wie dreieckige Augen aussehen und die Lidspalte kleiner wird. Unabhängig davon, ob es sich um eine angeborene Ursache oder um eine durch das Alter erworbene Erkrankung handelt, kann dies durch eine Operation behoben werden. Sie kann gleichzeitig mit einer Doppellidoperation durchgeführt werden, um die aus der Augenhöhlenscheidewand hervorstehenden Fettkügelchen zu entfernen und die herabhängenden Tränendrüsen neu zu positionieren und zu fixieren, sodass das Erscheinungsbild der Augen verbessert werden kann.

Es gibt vier Kategorien geschwollener Augenlider

1. Einfache Tränensäcke vom Typ „Hypertrophie des Musculus orbicularis oculi“: Aufgrund genetischer Faktoren hat der Patient in jungen Jahren Tränensäcke an den Unterlidern, das heißt geschwollene Augenlider. Sein hervorstechendes Merkmal ist, dass es sich nahe am unteren Augenlidrand befindet, bogenförmig durchgängig verläuft und die Haut nicht locker ist. Es tritt häufiger bei jungen Menschen im Alter von 20 bis 32 Jahren auf.

2. Einfache Hauterschlaffung: In diesem Fall ist die Haut des unteren Augenlids und des äußeren Augenwinkels locker, aber das Augenhöhlenseptum ist nicht locker, sodass kein Augenhöhlenfett hervorsteht und kleine Fältchen um die Augen herum auftreten. Diese Art geschwollener Augenlider tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters zwischen 33 und 45 Jahren auf.

3. Eine leichte bis mäßige Vorwölbung des unteren Augenlids wird hauptsächlich durch eine angeborene Überentwicklung des Augenhöhlenseptumfetts verursacht. Diese Art von geschwollenen Augenlidern tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter von 23 bis 36 Jahren auf.

4. Eine mäßige bis schwere Wölbung des unteren Augenlids geht mit einem Erschlaffen der Haut des unteren Augenlids einher, das hauptsächlich auf die Erschlaffung der Haut, des Musculus orbicularis oculi und des Augenhöhlenseptums zurückzuführen ist, wodurch das Augenhöhlenfett aufgrund der Schwerkraft vorfällt. In schweren Fällen ist das laterale Augenlidband erschlafft, die Tarsalplatte ist umgestülpt, das Augenlid ist abgetrennt und es kommt häufig zu Rissen. Diese Art geschwollener Augenlider tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters im Alter zwischen 45 und 68 Jahren auf.

So werden Sie geschwollene Augenlider los

1. Bei jungen Menschen mit guter Hautelastizität und starken Augenringmuskeln ist bei der Blasenoperation nur die Entfernung von Fett erforderlich, nicht jedoch die Entfernung von Muskeln und Haut.

2. Bei Patienten mit einfacher Hypertrophie des Musculus orbicularis oculi ist es lediglich erforderlich, den Musculus orbicularis oculi zu verdünnen, ohne Fett zu entfernen.

3. Bei Patienten mit einfacher Hauterschlaffung muss nur die überschüssige Haut entfernt werden, ohne Gewebe wie den Augenringmuskel und das Augenhöhlenfett zu zerstören. Dadurch können das Auftreten von Vertiefungen und unnötigen Schwellungen der Augenlider nach der Entfernung des Augenhöhlenfetts sowie Komplikationen nach der Operation, wie z. B. Sehverlust durch Blutungen hinter dem Augapfel, vermieden werden.

4. Bei mittelschwerer bis schwerer Vorwölbung des Unterlids kann der Bindehautweg gewählt werden, also der innere Weg zur Entfernung überschüssigen Augenhöhlenfetts. Da die Haut eine gute Elastizität aufweist, kommt es nicht zu einem Erschlaffen der Haut und es entstehen keine Schnittnarben außerhalb der Haut. Das Trauma ist gering, die Schwellung ist gering und selbst die Blase schwillt nach der Operation nicht an, was die Operation sicherer macht.

5. Bei Patienten mit schlaffer Haut und mittelschwerer bis schwerer Vorwölbung des Unterlids ist es notwendig, einen Hautschnitt am Lidrand vorzunehmen, um überschüssige Haut und vorgefallenes Augenhöhlenfett zu entfernen und gleichzeitig das Augenhöhlenseptum und den Musculus orbicularis oculi zu straffen. Bei Patienten mit Ektropium wird eine laterale Kanthalfixierung durchgeführt, um das Ektropium zu korrigieren. Nur so kann ein guter kosmetischer Effekt erzielt werden.

6. Fettabsaugung bei geschwollenen Augenlidern: Derzeit ist die beste Methode, geschwollene Augenlider zu entfernen, eine Operation. Für Menschen, die mit geschwollenen Augenlidern geboren wurden, ist dies die beste und schnellste Lösung. Bei einer Augenlidoperation wird normalerweise ein kleiner Einschnitt am Augenlid vorgenommen und anschließend eine Fettabsaugung durchgeführt. Wenn Sie Doppellider haben, machen Sie den Schnitt einfach dort, wo die Doppellider sind. So ist er besser verborgen und hinterlässt keine Spuren. Die Augenlidentfernung ist aufgrund einer Anästhesie nicht schmerzhaft, also machen Sie sich keine Sorgen. Nach der Augenlidstraffung ist eine Woche lang eine intensive Pflege erforderlich, und die Nähte können nach einer Woche entfernt werden. Sie sind mit dem unmittelbaren Ergebnis möglicherweise nicht sehr zufrieden, da es etwas künstlich erscheinen kann, aber das Ergebnis wird mit der Zeit allmählich sichtbar. Je länger die Zeit vergeht, desto besser ist die Genesung und desto realistischer wird es sein.

<<:  Was ist die Ursache für eine Schwellung eines oberen Augenlids?

>>:  Juckt es bei Pickeln?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man einen erhöhten Schilddrüsen-stimulierenden Hormonspiegel?

Der Einfluss des Schilddrüsen-stimulierenden Horm...

Was tun, wenn die Haut im Winter juckt?

Wenn die Haut im Winter nicht richtig mit Feuchti...

Was soll ich tun, wenn mein unterer Rücken nach dem Liegen schmerzt?

Heutzutage sind die Menschen berufstätig und trei...

Worauf sollten Sie bei der Ernährung während einer Chemotherapie achten?

Heutzutage nimmt die Zahl der Krebspatienten zu u...

Können rote Bohnen und Coix-Samen Zysten beseitigen?

Wenn am menschlichen Körper eine große Beule oder...

Tut das Kratzen weh?

Es ist natürlich, dass das Kratzen weh tut. Solan...

Was verursacht schwarze Flecken auf den Nägeln?

Normale Nägel sind hautfarben. Wenn Sie schwarze ...

Was sind die Normalwerte der sechs weiblichen Sexualhormone?

Die sechs Elemente der weiblichen Sexualhormone s...

Wie lange sind Milchaufbewahrungsbeutel haltbar?

Milchaufbewahrungsbeutel werden auch Muttermilchk...

Wie hoch ist Ihre Herzfrequenz nach der Operation?

Chirurgie ist eine sehr weit verbreitete Behandlu...

Wie können Sie Ihre linke Gehirnhälfte trainieren?

Das Gehirn ist ein sehr wichtiger Teil des mensch...