Eisen rostet leicht. Wenn Sie versehentlich von rostigem Eisen zerkratzt werden, müssen Sie sich rechtzeitig darum kümmern, insbesondere desinfizieren. Andernfalls besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die verletzte Person an Tetanus erkrankt. Kratzer durch rostiges Eisen können im Allgemeinen durch Abspülen mit klarem Wasser, Bakterienhemmung mit Kochsalzlösung, Einsatz von Antibiotika, Auftragen einer Jodtinktur und einige andere Methoden behandelt werden. Hier stellen wir die spezifischen Verarbeitungsmethoden vor! Im Alltag begegnen wir häufig verschiedenen Eisenwaren, doch da sie täglich Wind, Sonne und Regen ausgesetzt sind, rosten sie mit der Zeit und sogar das Eisenblech fällt ab und zeigt nach außen, wodurch Menschen leicht zerkratzt werden können. Bei unsachgemäßer Behandlung kann es leicht zu Operationskrankheiten wie Tetanus kommen. 1. Mit klarem Wasser abspülen Spülen Sie die Wunde zunächst mit sauberem Wasser aus und waschen Sie äußeren Schlamm und Staub ab, um Bakterienwachstum zu verhindern. Versuchen Sie während der Reinigung, den Wundbereich so weit wie möglich auszudehnen, da Clostridium tetani ein anaerobes Bakterium ist und sich in einer Umgebung mit ausreichend Sauerstoff nicht leicht vermehren kann. (Wenn Sie eine Sauerstoffflasche in der Nähe haben, können Sie natürlich versuchen, eine große Menge Sauerstoff in die Wunde zu sprühen.) 2. Physiologische Kochsalzlösung antibakteriell Der zweite Schritt besteht darin, die Wunde mit normaler Kochsalzlösung zu reinigen (falls keine verfügbar ist, verwenden Sie leichtes Salzwasser). Normale Kochsalzlösung hat eine antibakterielle Wirkung und kann die Ausbreitung von Clostridium tetani und seine Auswirkungen auf den Körper verhindern. Nutzen Sie dies als Notfallmaßnahme, bevor Sie das Krankenhaus erreichen. 3. Einsatz von Antibiotika Der dritte Schritt besteht darin, als Notfallmaßnahme antibiotische Desinfektionsmittel (sofern verfügbar) auf durch rostiges Eisen geschnittene Wunden aufzutragen. Wenn orale Antibiotika verfügbar sind, können diese als Notfallmaßnahme eingenommen werden. Bereiten Sie unbedingt Notfallmaßnahmen vor, bevor Sie im Krankenhaus eintreffen. 4. Jod auftragen Im vierten Schritt können Sie, wenn die Bedingungen es erlauben, auch Jod oder andere Desinfektionsmittel auf die Wunde auftragen, die Wunde anschließend mit einem sauberen Tuch abdecken, einen leichten Verband anlegen und dann für die nächste Behandlungsstufe ins Krankenhaus gehen. 5. Andere Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern Bei manchen großen Wunden können Sie die Wunde zunächst mit einem sauberen Tuch ausdrücken und dann schnell zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Durch rechtzeitiges und angemessenes Debridement können bakterielle Infektionen verringert und das anaerobe Milieu beseitigt werden, um so das Wachstum und die Vermehrung von Tetanusbakterien zu behindern und die Toxinquelle zu unterbinden. Nach der Durchführung vorbeugender Maßnahmen können manchmal keine systemischen Symptome auftreten und nur ein lokaler Tetanus entsteht. Um eine vorbeugende Wirkung zu erzielen. Versuchen Sie, sich in einer ruhigen Umgebung aufzuhalten, da dies den Behandlungsverlauf der Krankheit fördert. |
<<: Was sind die Komplikationen einer schweren Anämie?
>>: Welche Komplikationen können nach einer Meningiomoperation auftreten?
Die Attraktivität und Bewertung von „Robomasters ...
Jeder kennt Mundgeschwüre. Menschen leiden im Lau...
Rosen sehen schön aus, aber sie haben Dornen. Die...
Die Harnblase eines Erwachsenen befindet sich im ...
Der Schaden von Olivenöl: Zu viel davon kann zu D...
Appleseed Alpha: Eine neue Herausforderung für di...
Viele Menschen waschen sich beim Duschen ihr Gesi...
„Die kleine Nuss“ – aus Bizets „Das schöne Mädche...
Wir alle haben in der Schule Chemie gelernt, dahe...
Einige Freunde bemerken, dass ihnen schwindelig w...
Gesichtsflecken sind hässlich und beeinträchtigen...
Viele Menschen haben in jungen Jahren Bettnässen ...
Eine unzureichende Blutversorgung des Herzens kom...
Mitchiriwanko! Animation - Mitchiriwanko-Animatio...
Blut ist die Grundlage des menschlichen Überleben...