Die Fußsohlen fühlen sich wund und geschwollen an, Sie möchten ständig darauf drücken und Ihre Füße schmerzen, bevor Sie eine längere Strecke laufen können. Sie möchten sich ausruhen, was eine offensichtlichere Manifestation von Plattfüßen ist. Der Fuß ist ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Wenn Plattfüße auftreten, beeinträchtigt dies in gewissem Maße die Gehfunktion und das tägliche Leben einer Person, sodass eine aktive Behandlung erforderlich ist. Nachfolgend geben wir Ihnen eine ausführliche Einführung in das relevante Wissen zum Thema Plattfüße! Einführung Plattfüße (Orthopädie), Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnormale Fußknochenmorphologie, Muskelatrophie, Bänderkontraktur oder chronische Belastung verursacht, was zu Fußschmerzen führt, die durch einen Zusammenbruch oder Elastizitätsverlust des Längsgewölbes des Fußes verursacht werden, auch als Plattfüße bekannt. Die Ursache für Plattfüße sind angeborene Faktoren oder Verletzungen der Fußmuskulatur und -bänder, wie z. B. Sehnenzerrungen, Lähmungen und Atrophie der Wadenmuskulatur, die die Kraft zur Aufrechterhaltung des Fußgewölbes schwächen und zu einer Abflachung des Fußgewölbes führen. Laut Expertenumfragen liegt die Häufigkeit von Plattfüßen bei jugendlichen Schülern bei 11 %, nur übertroffen von HNO-Erkrankungen wie Kurzsichtigkeit. Allerdings wird Plattfüßen oft nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Die normale Ferse und der Fußrücken bilden über Bänder und Gelenke das Gewölbe, das die Fußsohle elastischer macht, Stöße und Erschütterungen durch äußere Kräfte abfedern kann und beim Gehen außerdem die Blutgefäße und Nerven in der Fußsohle schützt. Aus diesem Grund können Menschen mit Leichtigkeit rennen, springen, weite Strecken zurücklegen und schwierige technische Bewegungen wie beim Tanzen, Turnen und in der Leichtathletik ausführen. Menschen mit Plattfüßen ermüden beim Gehen oder Laufen über weite Strecken schnell und sind in puncto Geschwindigkeit, Ausdauer und explosive Kraft schlechter als Menschen mit normalen Füßen. Die Fersen, die den Boden lange berühren, können außerdem Blutgefäße und Nerven komprimieren, was leicht zu Taubheitsgefühlen und Fußschmerzen führt. Die Auswirkungen äußerer Kräfte auf die Wirbelsäule, das Gehirn und die inneren Organe lassen sich nur schwer reduzieren. Sie können Organschäden verursachen, die normale Entwicklung, das Größenwachstum und die Gesundheit beeinträchtigen und die Eignung für Berufe wie Sportler, Soldaten und Piloten noch weiter erschweren. Pathologische Ätiologie 1. Die Muskeln und Bänder der Füße werden nicht ausreichend trainiert und sind nicht stark genug. Wenn man zum Beispiel seit der Kindheit keine Lust auf körperliche Betätigung hat oder lange Zeit zu kleine Schuhe trägt, wirkt sich dies auf die Muskeln und Bänder der Füße aus und verursacht Schmerzen, was wiederum die normale Entwicklung des Fußgewölbes behindert. 2. Übermäßige Ermüdung der Fußmuskeln und -bänder. Langes Gehen, Stehen, Heben schwerer Gegenstände und übermäßige körperliche Betätigung in der Kindheit können diese Probleme verursachen. Beispielsweise kann langes Gewichtheben und Laufen über ungewöhnliche Distanzen zu chronischen Verletzungen der Fußmuskeln und -bänder führen, was zu einem Einknicken des Fußgewölbes und zur Bildung von Plattfüßen führt. 3. Die Auswirkungen von Krankheiten. Bei Kindern, die krankheitsbedingt über längere Zeit bettlägerig sind, kann es zu einer Atrophie der Fußmuskulatur und zur Entwicklung von Plattfüßen kommen. Darüber hinaus können auch Kinder mit Zerebralparese, den Folgen einer Kinderlähmung, einer Fehlheilung von Fersenbeinbrüchen, einem Riss der hinteren Schienbeinsehne, einer Tuberkulose des Fersenbeins oder anderer Fußknochen Plattfüße entwickeln. Problembeschreibung Die wichtigsten klinischen Erscheinungen sind Fußschmerzen oder Beschwerden beim langen Stehen oder Gehen, Fersenvalgus, Plattfußstellung, Vorfußabduktion beim Stehen, Schwellung und Druckempfindlichkeit am Tuberculum naviculare, die durch Ruhe gelindert werden und sich im Spätstadium zu spastischen Plattfüßen entwickeln und Komplikationen der Osteoarthritis verursachen können. Bei manchen Patienten gibt es eine entsprechende Familienanamnese. Diese Krankheit kann bei Kindern und jungen Erwachsenen auftreten. Wenn sie angeboren ist, treten die Symptome normalerweise nach dem 10. Lebensjahr auf. Sie wird oft durch verschiedene Verletzungen, Müdigkeit und Fettleibigkeit verursacht und kommt häufiger bei beiden Seiten vor. Der Schlüssel zur Bekämpfung dieser Krankheit ist die Vorbeugung. Im Allgemeinen sind nicht-chirurgische Behandlungen wirksam. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, die ebenfalls gute Ergebnisse erzielen kann. Bei den meisten Patienten mit schwacher Therapiewirkung handelt es sich um Patienten, die keine formelle Behandlung erhalten haben oder bei denen Komorbiditäten und Komplikationen vorliegen. 1. Haltungsbedingter Plattfuß: Im Anfangsstadium ist das Fußgewölbe nicht auffällig, aber der Fuß fühlt sich nach dem Gehen und bei Anstrengung müde und schmerzhaft an. Der Knöchel an der Außenseite der Wade schmerzt. In der Mitte der Sohle und am Spann kann eine Schwellung auftreten. Am Tuberculum naviculare ist eine deutliche Schwellung und Druckempfindlichkeit zu erkennen. Die Haut an dieser Stelle kann gerötet sein und die Fußbewegung ist leicht eingeschränkt. Beim Stehen ist der Fuß flach und nach außen gedreht. Symptome und Anzeichen können nach der Ruhe verschwinden. 2. Spastischer Plattfuß: Er tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf und entsteht teilweise durch eine falsche Behandlung des haltungsbedingten Plattfußes. Das Hauptsymptom sind starke Schmerzen beim Stehen oder Gehen und der Patient kann beim Gehen eine Achterbewegung ausführen. Der Musculus peroneus longus befand sich in einem tonischen Krampf und die Inversion, Eversion und Abduktion des Fußes waren eingeschränkt. Die Ferse wird breiter, der Plantarvalgus dreht sich nach außen, die Achillessehne weicht nach außen ab, der Vorderfuß wird abduziert und der Tuber naviculare kollabiert vollständig und wölbt sich nach innen. In schweren Fällen können die Füße steif werden. Fixierung in Valgus-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen, mit deutlicher Bewegungseinschränkung. Auch nach längerer Ruhepause ist eine Besserung der Beschwerden kaum zu erreichen. Einige Patienten können unter Schmerzen im unteren Rücken, in der Hüfte oder in den Knien leiden. |
<<: Der Unterleib fühlt sich schwer an und ich muss ständig urinieren
>>: Warum wollen Menschen schlafen?
Menschen mit Magen-Darm-Störungen haben oft einen...
Viele männliche Freunde wissen nicht, wie sie sic...
Wenn Sie beim Reinigen des Zimmers viele Haare au...
Passionsfrucht schmeckt süß und sauer und hat ein...
Cimicifuga ist ein weit verbreitetes chinesisches...
Wenn Nierensteine nicht umgehend und wirksam be...
In unserem Leben gibt es überall Bakterien und Vi...
Dr.STONE -NEW WORLD- Staffel 3/Erste coole Rezens...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde schon einma...
Bernstein ist ein kostbarer Schatz, den uns die N...
Bei Herpes auf der Nase handelt es sich im Allgem...
Kolumbus' großes Abenteuer – Geschichte und A...
Bei der täglichen Ernährung sollte auf die Kombin...
Einige Nutzpflanzen oder Obstbäume, die in ländli...
Jeder hat seine eigene bevorzugte Schlafposition....