Verschwommenes Sehen ist meist die Folge dieser Probleme!

Verschwommenes Sehen ist meist die Folge dieser Probleme!

Die Sehkraft der Augen war schon immer ein Anliegen der modernen jungen Menschen. Von Kindern bis zu älteren Menschen achtet jeder auf die Gesundheit seiner Augen. Viele Menschen haben beim Betrachten von Dingen häufig eine verschwommene Sicht. Die Hauptgründe sind Netzhautschäden, Bakterien und Staub, die in die Augen gelangen, Augenkrankheiten und Entzündungen, die zu Brechungsfehlern und verschwommener Sicht führen können. Diese treten in unterschiedlichen Altersstufen auf und weisen auf unterschiedliche Ursachen und Krankheiten hin.

Ursachen

Die Läsionen, die zu verschwommenem Sehen führen, befinden sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Daher sind auch die Ursachen für verschwommenes Sehen vielfältig.

1. Entzündungen sind die häufigste Ursache für verschwommenes Sehen.

(1) Infektiös: Keratitis, Hornhautgeschwür, Iridozyklitis, Choroiditis, Endophthalmitis, Panophthalmitis, Orbitalphlegmone usw., verursacht durch Bakterien, Viren, Chlamydien, Pilze, Parasiten usw.

(2) Nicht infektiös: bullöse Stromakeratitis, Uveitis (einschließlich Iridozyklitis und Choroiditis), sympathische Ophthalmie, Harada-Krankheit usw.

2. Brechungsfehler

Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie.

3. Strabismus und Amblyopie.

4. Augenverletzung

Augenperforation, stumpfes Trauma, Explosionsverletzung, chemische Verbrennungen, Strahlenverletzung usw.

5. Glaukom.

6. Folgen verschiedener Augenerkrankungen

Hornhautnarbe, Pupillenverschluss, Pupillenverschluss, Glaskörpertrübungen.

7. Systemische Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen und genetische Erkrankungen

Hypertensive Retinopathie, diabetische Retinopathie, nephritische Retinopathie, schwangerschaftsbedingte hypertonische Retinopathie, hämatologische Retinopathie, Retinitis pigmentosa, Makuladegeneration, ischämische Optikusneuropathie, Leber-Krankheit und andere Augenhintergrundläsionen, Katarakt.

8. Gefäßerkrankungen der Netzhaut und Netzhautablösung

Netzhautarterienverschluss, Netzhautvenenverschluss, zentrale kardiale seröse Chorioretinopathie, Netzhautvaskulitis, Netzhautablösung usw.

9. Alters- und degenerative Erkrankungen

Altersgrauer Star, Hornhautdegeneration, altersbedingte Makuladegeneration.

10. Tumoren

Intraokulare Tumoren, Orbitaltumore oder Augenlidtumore, die in den Augapfel eindringen usw.

11. Augenermüdung

Unhygienischer Umgang mit Augen oder Augenmangelernährung etc.

12. Sonstiges

Läsionen der Sehbahn.

Wiederherstellungsmethoden

1. Blick in die Ferne:

Suchen Sie in 10 Metern Entfernung nach einer Wiese oder einem grünen Baum: Da grünes Licht eine kürzere Wellenlänge hat, bildet es ein Bild vor der Netzhaut, das die Akkommodations- und Ziliarmuskulatur des Auges entspannt und so die Ermüdung der Augen verringert. Schielen oder blinzeln Sie nicht zu oft. Machen Sie Ihren Kopf frei, konzentrieren Sie sich und starren Sie 25 Sekunden lang intensiv, um die Umrisse von Gras oder Blättern zu erkennen. Platzieren Sie dann Ihre linke Handfläche etwas höher als Ihre Augen und etwa 30 cm vor Ihren Augen und betrachten Sie die Handflächenlinien etwa 5 Sekunden lang nacheinander von Anfang bis Ende. Nachdem Sie die Handlinien betrachtet haben, starren Sie 25 Sekunden lang auf das Gras oder die Blätter in der Ferne und schauen Sie dann erneut auf die Handlinien. Wiederholen Sie die Übung dreimal täglich 20 Mal in 10 Minuten. Bei starker Sehschwäche sollten Sie die Anzahl der Trainingseinheiten erhöhen.

2. Kristallgymnastik

● Augenrotation: Halten Sie Ihr Kinn mit beiden Händen und drehen Sie Ihre Augäpfel 10 Mal in der Reihenfolge nach oben, unten, links und rechts, dann jeweils 10 Mal gegen den Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn.

● Suchen Sie sich eine Szene in 3 Metern Entfernung (z. B. Kalligraphie und Malerei an der Wand usw.), heben Sie gleichzeitig Ihre linke Hand und strecken Sie sie leicht über Ihre Augen (ca. 30 cm). Wenn Sie die Linien auf Ihrer Handfläche deutlich sehen, blicken Sie deutlich auf das entfernte Objekt und bewegen Sie Ihre Augen so schnell wie möglich 20 Mal zwischen den beiden hin und her.

3. Massage

Sie können sitzen oder auf dem Rücken liegen, die Augen natürlich schließen und dann die Akupunkturpunkte um die Augen herum nacheinander massieren. Die Akupunkturpunkte müssen genau lokalisiert werden und die Technik muss sanft sein, bis ein lokales Schmerz- und Schwellungsgefühl spürbar ist.

1. Reiben Sie den Akupunkturpunkt Tianying: Reiben Sie mit den Daumen beider Hände sanft den Akupunkturpunkt Tianying (unter den Augenbrauen, am oberen äußeren Winkel der Augenhöhle).

2. Drücken Sie den Jingming-Akupunkturpunkt: Drücken Sie mit dem Daumen einer Hand sanft auf den Jingming-Akupunkturpunkt (die Nasenwurzel in der Nähe des inneren Augenwinkels), drücken Sie zuerst nach unten und dann nach oben

3. Reiben Sie den Sibai-Punkt: Reiben Sie mit Ihrem Zeigefinger den Sibai-Punkt in der Mitte der Wange (ein waagerechter Finger direkt unter dem unteren Rand der Augenhöhle).

4. Auf die Schläfe drücken und die Augenhöhlen schaben: Mit dem Daumen auf die Schläfe drücken (ein waagerechter Finger von der Mitte der Augenbraue und dem äußeren Augenwinkel nach hinten), und dann mit der Innenseite des zweiten Abschnitts des angewinkelten Zeigefingers leicht kreisförmig über die Augenhöhle schaben, von oben innen -> oben außen -> unten außen -> unten innen, sodass die Akupunkturpunkte rund um die Augenhöhle wie Zanzhuyuyao, Sizhukong, Tongziliao, Qiuhou, Chengqi usw. massiert werden können. Es hilft bei Pseudomyopie oder verhindert die Verschlechterung einer Myopie.

<<:  Wie behandelt man eine Pharyngitis? Diese kleinen Tipps sind am zuverlässigsten

>>:  Was isst man am besten, wenn man schwitzt?

Artikel empfehlen

Ursachen und Lösungen für Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Husten

Husten, Engegefühl in der Brust oder Keuchen sind...

Welche Folsäure ist während der Schwangerschaft besser einzunehmen?

Schwangere Frauen müssen während der Schwangersch...

Juckreiz an den Innenseiten der Oberschenkel

Die Sinne in jedem Teil des Körpers sind sehr emp...

Behandlung von allergischem Asthma

Allergisches Asthma ist eine weit verbreitete und...

Kann ich bei Regen schröpfen?

Schröpfen, eine traditionelle Methode zur Gesundh...

Hinweise zum Biertrinken bei Zahnschmerzen

Zahnschmerzen sind keine Krankheit, aber wenn sie...

Was bedeutet ein Muttermal am Bein?

Umfragen zufolge haben etwa 1 % der Menschen Mutt...

Asymmetrische Fußabdrücke

Viele Eltern haben festgestellt, dass ihre Babys ...

Was sind die Indikationen für eine Glukokortikoidtherapie?

Glukokortikoide sind eine weit verbreitete klinis...

Magensteine ​​sind so

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung im tä...

Diättherapie für Lymphknoten in der Bauchhöhle

Tatsächlich glaube ich, dass viele Menschen mit d...

Welche Lebensmittel sind häufig lichtempfindlich?

Lichtempfindliche Lebensmittel sind ebenfalls ein...

Daigander: Der Reiz und die Bewertung des heißblütigen Roboter-Animes

Daigander: Ein Roboter-Anime über Leidenschaft un...

Was ist besser zur Desinfektion: weißer Essig oder gealterter Essig?

Essig ist ein Gewürz im Leben. Da er viel Essigsä...

Was tun bei trockener Haut und feinen Fältchen?

Wenn die Menschen im Winter oder Frühling leben, ...