Wenn die Zehen hart getroffen werden oder die Haut verletzt ist, eitern die Zehen. Dies wird hauptsächlich durch das Wachstum von Bakterien in den Zehen verursacht. Um Zeheneiter zu behandeln, müssen Sie zuerst die Eiterungen an den Zehen reinigen, nach der Reinigung Salbe auftragen und sie schließlich einwickeln, um eine erneute bakterielle Infektion zu verhindern. Lassen Sie uns nun die richtigen Medikamentenregeln für Zeheneiterungen verstehen. Paronychie ist eine relativ häufige Erkrankung, die meist an der ersten Zehe des Fußes auftritt und oft durch ein Trauma verursacht wird. Beispiele hierfür sind eingewachsene Zehennägel, das Tragen zu enger Schuhe, Nägelkauen und das Herumstochern an Messerspitzen und Schusswaffeneinstichen. Seien Sie beim Schneiden Ihrer Nägel vorsichtig, dass Sie Ihre Fußnägel nicht zu sehr beanspruchen. Lassen Sie bei jedem Schneiden genügend Nägel übrig, um die Haut zu bedecken. Schneiden Sie insbesondere die Kanten Ihrer Zehennägel nicht in einem tiefen Bogen, sondern halten Sie die Zehennägel grundsätzlich flach. Wenn sich um die Zehennägel herum Niednägel befinden, schneiden Sie diese mit einem Nagelknipser vollständig ab. Versuchen Sie nicht, sie der Einfachheit halber mit den Händen abzureißen. Durch das Tragen spitzer oder enger Schuhe wird die Seitenkante des Zehennagels in das weiche Gewebe der Nagelfurche gedrückt und es kommt zu Reibungen am Nagel und an der Nagelfalz, was zu Schwellungen des Weichgewebes und einer Verschlimmerung des eingewachsenen Zehennagels führt. Eine Zehenverletzung kann zu einem Riss der Nagelplatte führen, wodurch sich der Seitenrand der Nagelplatte näher an das weiche Gewebe der Nagelfurche bewegt und ein eingewachsener Nagel entsteht. Paronychie ist eine akute eitrige Infektion der Hände (Füße), die häufiger am Daumen (Zeh) auftritt. Sie tritt normalerweise zuerst einseitig unter der Haut der Nagelfurche auf und äußert sich durch Rötung, Schwellung und Schmerzen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sich zu einer beidseitigen Infektion entwickeln. In schweren Fällen muss der Nagel (Zeh) entfernt werden. Bei Paronychie besteht die Gefahr eines Rückfalls. Die Patienten sollten in ihrem Alltag auf die richtige Behandlung achten, um einen Rückfall zu verhindern. Schneiden Sie Ihre Nägel häufig, aber nicht zu stark. Schneiden Sie Ihre Nägel in Bogenform, sodass auf beiden Seiten der Nagelrille keine Nagelspitzen übrig bleiben, und schneiden Sie die Nagelrille nicht nachlässig. Wenn Niednägel vorhanden sind, sollten diese mit einer Schere an der Wurzel abgeschnitten werden. Ziehen Sie sie nicht mit Gewalt heraus, geschweige denn „mit dem Mund darauf beißen“. Achten Sie auf die Pflege Ihrer Finger, insbesondere Ihrer Fingerspitzen. Tragen Sie nach jedem Händewaschen oder vor dem Schlafengehen Hautpflegeprodukte auf. Verwenden Sie in trockenen Jahreszeiten Vaseline mit mehr Öl, um die Widerstandskraft der Haut um die Nagelrille herum gegen Krankheiten zu stärken. Seien Sie bei der Arbeit oder bei der Hausarbeit besonders vorsichtig, um Verletzungen durch Holzdornen, Bambusdornen, Nähnadeln, Fischgräten usw. zu vermeiden, die Paronychie auslösen können. Der Schlüssel zur Zehenpflege ist die Wahl von Schuhen mit der richtigen Größe und Passform. Vermeiden Sie spitze High Heels, um Druck auf die Nagelfurche zu vermeiden. Wenn Sie feststellen, dass die Zehen gegeneinander gedrückt werden, verwenden Sie eine angemessene Menge sterilisierter Baumwolle, Gaze und anderer weicher Gegenstände, um die Zehen voneinander zu trennen und zu verhindern, dass sich die Zehennägel in der Nagelfurche festsetzen. Die Zehennägel sollten nicht zu kurz geschnitten werden, um eine Beschädigung der Haut um die Nägel herum zu vermeiden. Tragen Sie bei kleineren Wunden eine 2%ige Jodtinktur auf und verwenden Sie dann sterile Gaze oder ein Pflaster, um sie zu verbinden und zu schützen, um Infektionen zu vermeiden. Halten Sie Ihre Füße sauber und trocken und wechseln Sie Ihre Schuhe und Socken rechtzeitig, nachdem Sie im Sommer waten gegangen sind. Wenn Sie feststellen, dass die Paronychie eitert, gehen Sie am besten ins Krankenhaus, um eine entzündungshemmende Behandlung zu erhalten. Versuchen Sie, den betroffenen Bereich nicht mit den Händen zu berühren, um eine Verschlimmerung der Paronychie durch eine bakterielle Infektion zu vermeiden. Wählen Sie beim Tragen von Schuhen Schuhe mit guter Belüftung, um Bakterienwachstum zu vermeiden und die Schwere der Paronychie durch langfristige mangelnde Luftdurchlässigkeit zu verschlimmern. |
<<: Schmerzen hinter dem Großzehenknochen
>>: Was passiert, wenn man Garnelen isst und Bier trinkt?
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Viele Menschen haben alle möglichen Methoden ausp...
Viele Menschen essen gerne Krabben. Krabben sind ...
Babys im Alter von etwa einem Jahr verbringen die...
Bei manchen Erkrankungen ist die Haut im Augenber...
Spinnennävi unterscheiden sich stark von gewöhnli...
Die Sommersprossenentfernung mit dem C6-Laser ist...
Hühneraugen sind eine relativ häufige Hauterkrank...
Die meisten Zwölffingerdarmgeschwüre treten im Bu...
Die Hauptwirkung von Jinshili Ginkgoblatt-Pillen ...
Kaltspray und Heißspray sind zwei gängige Sonnens...
Die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Kosm...
Das Gedächtnis ist die wichtigste Fähigkeit des m...
Wenn Ihre Daunenjacke Ölflecken aufweist, sollten...
Die Natur ist eine sehr komplexe Biosphäre. Die M...