Der Blutausstrich ist eine sehr wichtige Methode zur Untersuchung von Blutzellen und hat ein breites klinisches Anwendungsspektrum. Um eine vollständige Analyse und ein Verständnis des Zustands der Blutzellen zu erhalten, ist es notwendig, einen Blutausstrich zu machen. Für normale Menschen ist das Verständnis dieses Aspekts nutzlos, aber in der Medizin ist es sehr wichtig und gehört zu den beruflichen Angelegenheiten. Wie wird also ein Blutausstrich gemacht? Schauen wir uns das genauer an. 1. Reinigung der ObjektträgerLegen Sie den Objektträger in Seife oder Waschmittel und kochen Sie ihn 20 Minuten lang. Waschen Sie Schmutz wie Seife und Blutfilm mit heißem Wasser ab, spülen Sie ihn mehrmals mit Leitungswasser ab und spülen Sie ihn anschließend drei- bis fünfmal mit destilliertem Wasser nach. Weichen Sie ihn bei Bedarf 1 Stunde lang in 95 % Alkohol ein und wischen Sie ihn dann trocken oder backen Sie ihn für die spätere Verwendung. Weichen Sie den neuen Objektträger 24 Stunden lang in 95 % Alkohol oder 10 % Salzsäure ein und waschen Sie ihn anschließend gründlich mit Wasser ab. 2. Probenentnahme Desinfizieren Sie zunächst Ihren Ringfinger mit 75%igem Alkohol. Wenn der Alkohol getrocknet ist, stechen Sie in die Haut und lassen Sie das Blut auf natürliche Weise abfließen. Drücken Sie nicht zu fest. Nehmen Sie einen sauberen Objektträger und geben Sie einen Blutstropfen im Abstand von 4 bis 5 mm vom Objektträger hinein. Halten Sie den Rand des Objektträgers mit den Fingern fest und vermeiden Sie es, seine Oberfläche zu berühren. Lassen Sie den Objektträger an der Blutentnahmestelle nicht die Haut berühren. Schieben Sie den Objektträger nach der Blutentnahme schnell nach vorne, um eine Blutgerinnung zu verhindern. Wenn Blut aus einem Antikoagulanzienröhrchen entnommen wird, muss das Blut frisch sein, da es sonst die Blutzellen schädigt. 3 Vorbereitung von Blutausstrichen Objektträgeranforderungen: 1,0 mm × 26 mm × (76 ± 0,5) mm; Objektträgervorschubanforderungen: Die Objektträgerkante sollte sauber und glatt sein; Die Qualität des Blutausstrichs hängt direkt von der Größe des Blutstropfens, dem Objektträgervorschubwinkel und der Objektträgervorschubgeschwindigkeit ab. Beim Vorschieben des Objektträgers gilt: Je größer der Blutstropfen, desto größer der Winkel und je schneller die Objektträgervorschubgeschwindigkeit, desto dicker der Blutfilm und umgekehrt. Die ungleichmäßige Verteilung des Blutfilms wird hauptsächlich durch ungleichmäßiges Schieben des Objektträgers, ungleichmäßige Kraft und unsaubere Glasobjektträger verursacht. Um einen gleichmäßigen Blutausstrich zu erhalten, müssen Sie gleichmäßige Kraft anwenden und den Winkel konstant halten. Wenn die Kraft zu gering ist, ist der Ausstrich zu dick, um ihn zu beobachten und kann nicht ein zweites Mal verschoben werden; wenn die Kraft zu groß ist, werden die Blutzellen beschädigt. Nach der Herstellung kann es durch Schwenken der Luft schnell trocknen und so ein Schrumpfen der Blutkörperchen verhindern. Gleichzeitig ist es am besten, den Blutfilm nach dem Trocknen sofort zu fixieren und zu färben, um eine Kontamination der Zellen und eine Auflösung zu vermeiden. Nach längerer Lagerung ist die Wirkung gering. Die Blutfilmscheiben erfordern: Der Blutfilm ist gleichmäßig, so dünn wie der Flügel einer Zikade, das Schwanzende ist bogenförmig und der Blutfilm weist an Kopf, Körper und Schwanz Bereiche unterschiedlicher Dicke auf. Achten Sie auf den Blutzustand des Patienten, beispielsweise den Grad der Anämie, die Blutviskosität, die Anzahl der weißen Blutkörperchen oder der kernhaltigen Zellen, und passen Sie die Filmschiebetechnik entsprechend an. 4 Blutausstrichfärbung Die im Handel erhältliche Wright-Schnellfärbung ist schnell und klar für die Beobachtung der Zellmorphologie, aber die Färbung zerstört häufig rote Blutkörperchen. Daher muss der Blutfilm zuerst mit der herkömmlichen Wright-Färbung bedeckt werden, dann wird die schnelle Wright-Färbung hinzugefügt und schließlich wird die Pufferlösung in ausreichender Menge hinzugefügt und gründlich gemischt. Färbezeit: Im Sommer ist es einfacher, mehr Puffer und Färbelösung zu verwenden, und die Zeit sollte relativ kürzer sein, da sonst die Färbelösung schnell verdunstet und der Farbstoff sich auf den Zellen ablagert, was deren Identifizierung erschwert und den Leseeffekt beeinträchtigt. Wenn die Färbung zu hell ist, können Sie gemäß den ursprünglichen Schritten erneut färben. Wenn Sie mit Leitungswasser spülen, spülen Sie langsam, damit die Ablagerungen und Färbepartikel der Färbelösung abschwimmen können, damit sie ihre volle Funktion bei der Farbtrennung erfüllen, schwimmende Farben bei der Zellfärbung entfernen und die Kernstruktur und klare Zellmorphologie sichtbar machen können. Warten Sie, bis es trocken ist, und untersuchen Sie es unter dem Mikroskop. Sollten sich auf dem Ausstrich farbige Rückstände befinden, können diese auf drei Arten entfernt werden: Geben Sie zunächst eine Eosin-Methylblau-Farbstofflösung zum Ausstrich, schütteln Sie ihn leicht, um die farbigen Rückstände im Methanol aufzulösen, warten Sie, bis das Methanol verdunstet ist, und geben Sie dann destilliertes Wasser oder eine Pufferlösung hinzu. Bei der zweiten Methode wird der Blutausstrich waagerecht in einen Wasserbehälter gegeben, sodass die Farbrückstände über den Rand des Objektträgers laufen. Die dritte Methode besteht darin, den Blutausstrich um 45 Grad zu neigen, 95-prozentigen Alkohol aufzunehmen und ihn langsam auf die Oberfläche des Ausstrichs aufzutragen, bis der Alkohol nach unten fließt und sich blau färbt. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen. Befindet sich Zedernöl auf dem Fleck, kann dieser mit Linsenpapier abgewischt und anschließend mit Alkohol behandelt werden. Um festzustellen, ob die Farbe den gewünschten Färbeeffekt erzielt hat, können Sie vor dem Ausspülen beobachten, ob die Farbe eine Schicht gelben Metallglanzes aufweist. Wenn nicht, bedeutet dies, dass die Färbung fehlgeschlagen ist.
Die Herstellung hochwertiger Blutausstriche erfordert von den Prüfern solide Grundkenntnisse und umfangreiche Berufserfahrung. Sie müssen die normale Morphologie verschiedener Zellen und die spezifischen Veränderungen der Zellmorphologie kennen. Gleichzeitig müssen sie ein klares Verständnis der ungefähren Verteilung verschiedener Zellen im Blutausstrich haben. Bei einem unbefriedigenden Blutausstrich müssen sie die Fehlerursache analysieren und ermitteln. Die Untersuchung peripherer Blutausstriche umfasst normalerweise die folgenden Punkte. Erythrozytenmorphologie: Veränderungen der Erythrozytengröße und des Hämoglobingehalts: Mikrozyten, Makrozyten, Makrozyten, Anisozytose, Hypochromie, Normochromie, Polychromophilie. Veränderungen in der Morphologie der roten Blutkörperchen: Zielzellen, Sphärozyten, ellipsoidale Zellen, Stomatozyten, Sichelzellen und abnormale rote Blutkörperchen. Abnorme Strukturen in den roten Blutkörperchen: einschließlich alkalischer punktierter roter Blutkörperchen, Howell-Jolly-Körper, Cabot-Ringe, Pappenheimer-Körper usw. Granulozytenmorphologie: ob Granulozyten toxische Veränderungen aufweisen, wie etwa toxische Granula, vakuoläre Degeneration, Kernagglutination, Kernlyse und Pohhe-Körper. Überprüfen Sie, ob die Neutrophilen nach links verschobene Kerne, nach rechts verschobene Kerne oder sogar übermäßige Lappen aufweisen. Der Abstrich sollte auf abnormale und unreife Zellen überprüft werden, wie etwa Leukämiezellen und deren morphologische Veränderungen (wie etwa Auer-Körper), abnormale Lymphozyten, Neutrophile mit riesigen Zellkörpern und übermäßigen Lappen, Pelg er-Huet-Kernanomalien, Alder-Reilly-Körper oder Chediak-Higashi-Granula im Plasma usw.Thrombozytenmorphologie: Beobachten Sie die Größe und Verteilung der Partikel, ob sie in Clustern verteilt sind, und suchen Sie nach Riesenthrombozyten und Mikromegakaryozyten. Daher muss jeder Schritt eines guten Blutausstrichs von der Reinigung über die Herstellung bis hin zur Färbung sorgfältig und mit Geduld und Sorgfalt durchgeführt werden. Dadurch lässt sich die Zellmorphologie besser beobachten und Kliniker erhalten zuverlässige und wahre Testberichte, was der Klinik zugutekommt. |
<<: Was ist die Ursache für Blut im After?
>>: Was passiert, wenn dem Körper Natrium fehlt?
Viele Menschen haben hin und wieder Mundgeschwüre...
Der Piriformis-Muskel ist ein wichtiger Muskel im...
Viele von uns essen gern Ananas. Ananas schmeckt ...
Jetzt, wo sich die Lebensbedingungen langsam verb...
Badesalz ist ein Produkt, das häufig beim Baden v...
Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, d...
Milben sind eine Art Parasit, der in großer Zahl ...
Wenn das Baby acht Monate alt ist, können Sie sei...
Im Gehörgang findet eine normale Auswurfsekretion...
Nasenpolypen sind eine sehr häufige Erkrankung im...
Wie das Sprichwort sagt: Alle Medikamente sind bi...
Ätherische Öle sind im täglichen Leben weit verbr...
Dick Brunas Miffy das Kaninchen – Ein einfacher A...
Kohlendioxid ist eine Substanz, mit der die Mensc...
Klee bedeutet Glück und Segen. Viele Menschen gla...