Wenn die Zahnschmerzen auf eine Erkrankung des Zahnmarks zurückzuführen sind, können viele Patienten diese nicht ertragen. Daher kann die Entwicklung einer Wurzelkanalbehandlungstechnologie den Patienten wirksam bei der Schmerzlinderung helfen. Manche Patienten haben jedoch nach einer Wurzelkanalbehandlung immer noch Zahnschmerzen. Warum ist das so? Tatsächlich hängt dies stark von der Behandlungsmethode des Arztes und dem Genesungseffekt des Patienten nach der Operation ab. Schauen wir uns die Gründe genauer an. Bei einer Wurzelkanalbehandlung sind die wesentlichen Schritte Reinigung, Aufbereitung, Formgebung, Desinfektion und Füllung. Die Technik des Arztes und das Niveau des Krankenhauses können dazu führen, Die Erfolgschancen des Patienten und die postoperative Genesung. Aus diesem Grund haben manche Patienten nach einer Wurzelkanalbehandlung stärkere Zahnschmerzen als vorher. Dies liegt vor allem daran, dass sich die apikale Parodontitis zu einer chronischen Erkrankung entwickelt hat und der Patient selbst keine offensichtlichen Symptome verspürt. Als sie jedoch zur Wurzelbehandlung ins Krankenhaus kamen Beim Reinigen des Wurzelkanals können kleine Mengen an Schmutz und Bakterien in den Periapex gedrückt werden, was bei manchen Patienten nach der Behandlung starke Schmerzen verursacht. . Normalerweise bessert sich dieser Zustand innerhalb von 2 bis 3 Tagen oder verschwindet sogar ganz. Wenn Sie es nicht ertragen können, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Herzliche Erinnerung: Im Allgemeinen schmerzen die Zähne nach einer Wurzelkanalbehandlung nicht, da kein Zahnnerv vorhanden ist. Einige Patienten berichten jedoch, dass ihre Zähne nach der Wurzelkanalbehandlung immer noch schmerzen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie rechtzeitig zu einem Nachuntersuchungstermin zum Arzt gehen, um herauszufinden, was das Problem verursacht hat. Die Wurzelkanalbehandlung, auch endodontische Behandlung genannt, ist ein Verfahren in der Zahnheilkunde zur Behandlung von Pulpanekrose und Wurzelinfektionen. Dieses Verfahren ist zahnerhaltend und ergänzt somit die Zahnentfernung. Der chirurgische Eingriff ist kompliziert und erfordert in der Regel 2–4 Besuche. Zudem hat der Patient stärkere Schmerzen. Indikationen 1. Pulpitis: Das Zahnmark entzündet sich aufgrund einer bakteriellen Infektion. Das Zahnmark befindet sich in einer geschlossenen Pulpahöhle und wird im Allgemeinen nicht von Bakterien infiziert. Wenn der Zahn aufgrund von Karies ein Loch hat und das Loch zu tief ist, dringen externe Bakterien in die Pulpahöhle ein und infizieren das Zahnmark. 2. Apikale Parodontitis: Wenn das Zahnmark mit Bakterien infiziert ist, dringen die Bakterien durch das Foramen apikale in den Alveolarknochen ein und verursachen eine Entzündung des Gewebes um die Wurzelspitze. Sobald das infizierte Mark entfernt wird, klingt die apikale Entzündung ab. 3. Freiliegendes Zahnmark: Wenn ein Zahn gebrochen ist und der Zahnnerv freiliegt, ist im Allgemeinen eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich. |
<<: Was muss ich nach der Feuertherapie beachten?
>>: Tipps zum Umgang mit einem krummen Nacken beim Schlafen
Normale Nägel werden nicht hohl, es sei denn, es ...
Sanrio World Masterpiece Theater Hello Kittys Mom...
Haben wir in unserem Leben schon einmal eine solc...
Viele Menschen essen im Leben gerne Haselnüsse. H...
Aus verschiedenen Gründen müssen viele Menschen i...
Bei heißem Wetter trinkt niemand gerne heißes Was...
Menschen mit Yang-Mangel zeigen häufig Symptome w...
Wenn Kinder an einer Nierenerkrankung leiden, nei...
„Mind Game“: Die Entwicklung der japanischen Anim...
Sportschuhe sind im Allgemeinen bequemer. Selten ...
Ein wichtiger Nährstoff für den Menschen ist Eiwe...
Im heißen Sommer kaufen viele Familien ein oder z...
Die Haut ist ein sehr wichtiger Teil des menschli...
Viel Arbeit und der damit verbundene Druck können...
„Shika und Kanta“: Eine bewegende OVA basierend a...