Thermometer werden im täglichen Leben häufig verwendet. Sie können Menschen dabei helfen, ihre Körpertemperatur in Echtzeit zu messen, körperliche Beschwerden rechtzeitig zu erkennen und eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Viele Menschen haben jedoch im Leben das Problem, dass das Thermometer nicht gesenkt werden kann. Tatsächlich ist es sehr einfach. Anstatt einfach Ihre Hände zu verwenden, sollten Sie das Ende der Quecksilbersäule mit Alkohol abwischen, und dann können Sie die Temperatur einfach auf eine normale Position senken. 1. Über der Glaskugel mit dem Quecksilber im Thermometer befindet sich eine sehr dünne Verengung. Bei der Messung der Körpertemperatur dehnt sich das Quecksilber aus und kann durch die Verengung zur darüber liegenden Glaskugel aufsteigen. Beim Ablesen der Temperatur ist das Thermometer vom menschlichen Körper entfernt, das Quecksilber kühlt ab, zieht sich zusammen und bricht an der Verengung. Die Quecksilbersäule kann nicht zur Glaskugel zurückkehren und zeigt immer noch die ursprüngliche Temperatur an. Obwohl sich das Thermometer also in einiger Entfernung vom menschlichen Körper befindet, zeigt es dennoch die Temperatur des menschlichen Körpers an. Um das aufgestiegene Quecksilber wieder in das Glasgefäß zurückzuführen, kann man das Thermometer kräftig nach unten schütteln (andere Thermometer dürfen nicht geschüttelt werden). Wenn Sie das Thermometer also nach dem Gebrauch ungeschüttelt in 30 Grad Celsius warmes Wasser legen, behält es trotzdem seine ursprüngliche Temperatur. Der Messbereich des Thermometers liegt zwischen 35 und 42 Grad Celsius. Selbst wenn Sie es schütteln und in 30 Grad Celsius warmes Wasser legen, sinkt die Anzeige zwar, aber Sie können den Wert immer noch nicht ablesen. 2 Tatsächlich ist das Schütteln des Körpers mit den Händen falsch, da es zu Fehlern bei der Temperaturmessung führt. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, das Ende der Quecksilbersäule mit Alkohol abzuwischen oder das Ende der Quecksilbersäule in einer kleinen Menge Alkohol einzuweichen, 1–2 Minuten zu warten und die Quecksilbersäule sinkt in ihre Normalposition. 3 Halten Sie das Thermometerrohr nicht mit den Händen fest. Am besten halten Sie es am oberen Ende der Glasseite. Auf diese Weise ist die gemessene Körpertemperatur weniger fehlerbehaftet. Nach dem Gebrauch sollte das Thermometer „zurückgedreht“ werden, damit das in das Röhrchen aufgestiegene Quecksilber wieder in die Flüssigkeitsblase gelangt. Wenn das Quecksilber längere Zeit nicht wieder in die Flüssigkeitsblase abgesenkt wird, besteht die Gefahr, dass es kondensiert und nicht mehr zurückfließen kann, wodurch das Gerät kaputt geht. Diese Punkte müssen beherrscht werden. Ich hoffe, dass sich jeder daran erinnert. |
<<: So lesen Sie das Thermometer ab
>>: Warum werden Menschen alt?
Wenn Sie sich in letzter Zeit schwach und blass f...
Eine schlechte Halswirbelsäule führt in der Regel...
Vaskuläre Augenringe sind eine Art von Augenringe...
Zitronen sind reich an Zitronensäure, Apfelsäure,...
Probleme können in jedem Organ des menschlichen K...
Verstecktes Blut im Urin und rote Blutkörperchen ...
Windpocken sind eine relativ häufige und hoch ans...
Unser Körper spürt jedes Problem, egal was passie...
Der angeborene Schiefhals ist eine häufige klinis...
Da die Menschen der Meridianpflege mehr Aufmerksa...
Nervenschäden sind besonders schädlich, können si...
Viele Menschen nehmen normalerweise regelmäßig En...
Heutzutage stehen die Menschen oft unter großem D...
Wenn Sie das Gefühl haben, Dinge nicht klar sehen...
Die Behandlungsmethoden für einige Krankheiten in...