Alle Gelenke im menschlichen Körper bestehen aus Knochen, und diese Knochen sind füreinander sehr wichtig. Bei einer Entzündung werden auch andere Nervenbänder infiziert. Die Position des fünften Mittelfußknochens kann Ihnen helfen, herauszufinden, wo in Ihren Knochengelenken das Problem liegt, und Sie können das Gelenk schneller für eine Untersuchung und Behandlung finden. Grundlegende Erklärung Die Erklärung im Wörterbuch sind die kleinen langen Knochen, die die Fußsohle bilden. Entspricht den Mittelhandknochen der Hand. Zwischen den Fußwurzelknochen und den Zehen. Im menschlichen Körper gibt es an jedem Fuß fünf Mittelfußknochen. Der mit der großen Zehe verbundene Knochen wird als erster Mittelfußknochen bezeichnet, gefolgt vom zweiten bis fünften Mittelfußknochen. Mittelfußkopfchondritis Die meisten Menschen gehen davon aus, dass der Ausbruch dieser Krankheit meist auf ein Trauma zurückzuführen ist, eine kumulative Belastung wahrscheinlicher ist als eine einzelne Verletzung und dass die Krankheit auf unvollständigen Frakturen der Epiphysenfuge und des Gelenkknorpels auf der Gelenkfläche des Mittelfußköpfchens beruht. Manche Menschen glauben auch, dass der zweite Mittelfußknochen aufgrund seiner Länge gegenüber den anderen Mittelfußknochen und seiner Umgebung, die am proximalen Ende des zweiten Mittelfußknochens vom dritten Keilbein umgeben ist, die geringste Beweglichkeit aufweist und bei Gewichtsbelastung der größten Belastung ausgesetzt ist, was leicht zu einer ischämischen Nekrose führen kann. Darüber hinaus ist die Fußmuskulatur bei Mädchen schwächer und das Fußgewölbe ist niedriger, wodurch die Epiphyse des zweiten und dritten Mittelfußknochens stärker belastet wird. Dies könnte der Grund dafür sein, warum diese Krankheit bei Mädchen im Alter zwischen 8 und 17 Jahren häufiger auftritt. Klinische Manifestationen Diese Krankheit tritt häufiger bei Jugendlichen auf, normalerweise nach dem 13. Lebensjahr, insbesondere bei Mädchen im Alter von 8 bis 17 Jahren, und macht etwa 75 % aus. Die Häufigkeit der Erkrankung ist auf beiden Seiten ähnlich, und 10 % der Fälle treten gleichzeitig auf beiden Seiten auf. Es kommt häufig beim zweiten Mittelfußkopf vor und kann auch bei anderen Mittelfußköpfen auftreten. Die betroffenen Großzehengrundgelenke sind häufig überstreckt und in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt; bei forcierter Beugung oder beim Aufsetzen der Zehen auf den Boden verstärken sich die Schmerzen. Die Mittelfußköpfchen können vergrößert und empfindlich fühlbar sein. Der Patient weist ein niedriges Fußgewölbe, ein lockeres Quergewölbe oder ein leichtes Hinken auf. Im späteren Stadium werden aufgrund der Vergrößerung der Mittelfußknochen, unebener Gelenkoberflächen und Knochensporne die darunter liegenden Zehennerven komprimiert, was anhaltende Schmerzen und Reibungsgeräusche in den Gelenken verursacht. |
<<: Der Schaden von Erdgas für den menschlichen Körper
>>: Weiße Blutkörperchen im Urin
Schilddrüsenerkrankungen sind heutzutage relativ ...
Jedes Baby steht im Mittelpunkt des Schutzes der ...
Bei vielen Menschen sammeln sich aufgrund untersc...
Wie wir alle wissen, essen Frauen während der Sch...
Die sogenannte fetale Bewegung bezieht sich im Al...
Milch ist ein Getränk mit sehr hohem Nährwert. Au...
Whiteheads sind die Akne, die wir am wenigsten se...
Mischa, der kleine Bär – Ein nostalgisches Maskot...
Wenn Sie an chronischer Rachenentzündung leiden o...
Geheimbund Adlerklaue Gaiden Geheimstall Pferdehu...
Depressionen werden durch äußeren und inneren Dru...
Introvertierte haben immer noch viele Probleme im...
Normalerweise setzen wir uns aus Gründen wie über...
Negativ-Ionen-Kämme sind heute auf vielen Frisier...
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Verdauun...