Es gibt immer weißen Schleim im Hals

Es gibt immer weißen Schleim im Hals

Chronische Pharyngitis ist ein relativ häufiges Atemwegsproblem. Chronische Pharyngitis hängt mit den schlechten Lebensgewohnheiten des Patienten zusammen. Wenn Sie chronische Pharyngitis lindern und behandeln möchten, müssen Sie daher Ihre Lebensgewohnheiten rechtzeitig ändern. Bei chronischer Pharyngitis haben die Patienten das Gefühl, als ob ständig klebriger Schleim im Hals steckenbleibt, den sie nicht abhusten können, egal wie stark sie husten. Dies hat große Auswirkungen auf das Leben des Patienten.

1. Chronische einfache Pharyngitis

Dieser Typ ist häufiger und äußert sich in einer chronischen Verstopfung der Rachenschleimhaut. Die Läsionen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Rachenschleimhaut. Um die Blutgefäße herum ist eine starke Infiltration des Lymphgewebes zu beobachten. Darüber hinaus ist eine Infiltration der weißen Blutkörperchen und Plasmazellen zu beobachten. Eine Hyperplasie des mukosalen und submukosalen Bindegewebes kann mit einer Hypertrophie der Schleimdrüsen, einer Hypersekretion der Drüsen, einer erhöhten Schleimsekretion und einer höheren Viskosität einhergehen.

2. Chronische hypertrophe Pharyngitis

Aus einer chronischen einfachen Pharyngitis, die auch als chronische granuläre Pharyngitis und Pharyngitis bezeichnet wird und nicht abheilt, kann sich eine chronische hypertrophe Pharyngitis entwickeln, die in der klinischen Praxis ebenfalls sehr häufig vorkommt. Die Rachenschleimhaut ist verstopft und verdickt, mit ausgedehnter Bindegewebs- und Lymphgewebehyperplasie in der Schleimhaut und Submukosa. Das Lymphgewebe um die Schleimdrüsen herum wuchert und an der hinteren Rachenwand finden sich zahlreiche granuläre Lymphfollikel. Sie können chronisch verstopft sein oder mehrere Lymphfollikel können zu einem einzigen verschmelzen. Das entzündliche Exsudat in den Schleimdrüsen kann sich darin verschließen und zystische weiße Flecken auf der Oberseite der Vorsprünge der Lymphgranula bilden. Wenn diese platzen, ist gelblich-weißes Exsudat zu sehen. Bei dieser Form der chronischen Pharyngitis kommt es häufig zu einer Befall des seitlichen Rachenmarkslymphgewebes, das sich strangförmig vermehrt und verdickt.

3. Atrophische und trockene Pharyngitis

In der klinischen Praxis kommt es seltener vor. Im Frühstadium der Erkrankung nimmt die Sekretion der Schleimdrüsen ab und der Ausfluss wird dick und trocken. Aufgrund einer chronischen Entzündung der Submukosa kommt es allmählich zu einer Verengung und Kontraktion der Schleimhaut, wodurch Drüsen und Blutgefäße komprimiert werden, die Drüsensekretion abnimmt und Ernährungsstörungen entstehen, die wiederum zu einer allmählichen Verkümmerung und Ausdünnung der Schleimhaut und Submukosa führen. An der hinteren Rachenwand können sich trockene Krusten oder Eiterkrusten festsetzen, meist in Verbindung mit einem üblen Geruch.

4. Chronische allergische Pharyngitis

Auch als chronische allergische Pharyngitis bekannt. Es handelt sich um eine IgE-vermittelte allergische Reaktion vom Typ I, die in der Rachenschleimhaut auftritt. Allergene stimulieren die Rachenschleimhaut, wodurch Plasmazellen, die IgM synthetisieren, sich in Plasmazellen verwandeln, die IgE synthetisieren. IgE bindet sich dann an die Oberfläche von Mastzellen und Alkaliphilen und versetzt die Rachenschleimhaut in einen sensibilisierten Zustand. Bei erneutem Kontakt des gleichen Allergens mit dem Körper bindet es sich an das IgE auf der Oberfläche der Mediatorzellen, was zur Degranulation der Mediatorzellen und zur Ausschüttung verschiedener Entzündungsmediatoren, darunter Histamin und synthetische Prostaglandine führt. Diese können eine Erweiterung der Kapillare, eine erhöhte Gefäßdurchlässigkeit und eine erhöhte Drüsensekretion bewirken und so allergische Reaktionen auslösen. Nahrungsmittelallergene lösen hauptsächlich über die Komplementwege C3 und C4 allergische Reaktionen aus. Eine chronische allergische Pharyngitis geht häufig mit systemischen allergischen Erkrankungen oder einer allergischen Rhinitis einher, kann aber auch allein auftreten. Saisonale chronische allergische Pharyngitis; die Symptome können je nach Jahreszeit variieren. Wenn Sie unter einer Nahrungsmittelallergie leiden, können nach dem Verzehr allergener Nahrungsmittel Symptome einer chronischen Rachenentzündung auftreten.

5. Chronische Refluxpharyngitis

Im Zusammenhang mit gastroösophagealem Reflux. Magensaft schädigt durch gastroösophagealen Reflux direkt die Rachenschleimhaut oder verursacht durch Nervenreflexe eine chronische Entzündung der Rachenschleimhaut und -submukosa.

<<:  Warum ist immer Schleim im Hals?

>>:  Wenn ich schlafe, ist mein Hals mit Schleim verstopft

Artikel empfehlen

Kann ich Schweinelende essen, wenn ich eine Hautallergie habe?

Ich glaube, dass viele meiner Freunde in ihrem Le...

So pflegen Sie gefärbtes Haar

Wenn Sie auf die Straße gehen, können Sie grundsä...

Was tun bei äußeren Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden werden durch Schäden an der H...

Kann Shampoo Schuppen entfernen?

Ich habe früher Shampoo von Head & Shoulders ...

Was sind die Nachteile der plastischen Chirurgie?

In den letzten Jahren haben sich viele Menschen e...

Was verursacht Blut in der Toilette?

Es kommt sehr häufig vor, dass man beim Toiletten...

So können Sie Mundwinkelrhagaden vorbeugen und behandeln

Generell gilt: Wenn die Mundwinkel einrissen, neh...

Der Ablauf der transforaminalen endoskopischen Chirurgie

Wie wir alle wissen, ist die perforaminale endosk...

Was ist ein trockener Husten?

Trockener Husten ist eine Art von Husten, der häu...

Kann Jodtinktur Onychomykose behandeln?

Onychomykose ist eine weit verbreitete Krankheit....

Wie kann man dem Frühdumping-Syndrom wirksam vorbeugen und es behandeln?

Viele Menschen verstehen das Dumping-Syndrom nich...

Nachmittagstee hat versteckte gesundheitliche Vorteile

Die modebewussten Bürodamen, die sich in den hoch...

Welche Wirkung haben Shengfa Yangxue-Kapseln?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft nimmt der Dr...