Wenn Sie auf die Straße gehen, können Sie grundsätzlich sehen, dass die Haare der meisten Menschen nicht schwarz sind, sondern in anderen Farben gefärbt sind. Da das Färben der Haare eine persönliche Entscheidung ist, entscheiden sich viele Menschen dafür, ihre Haare zu färben, um eine Frisur oder Haarfarbe zu finden, die zu ihnen passt. Manche Menschen, die gut im Haarefärben sind, können ihr Gesamtbild auf ein höheres Niveau heben. Allerdings ist das Färben der Haare schädlich für das Haar. Wie sollten Sie Ihr Haar nach dem Färben pflegen? 1. Spülung wird nicht nur nach dem Haarewaschen verwendet. Verwenden Sie Spülung im Allgemeinen während des Shampoonierens und spülen Sie sie nach 3 Minuten aus. Sie kann die Nährstoffaufnahme unterstützen und gesundes Haar fördern. Wenn Sie die Feuchtigkeitsversorgung Ihres Haares verdoppeln möchten, können Sie zwei weitere Methoden ausprobieren. Die erste Methode ist die Methode mit Spülung und Haaröl. Nach dem Waschen, wenn Ihr Haar zu 50 % trocken ist, tragen Sie Spülung auf, wickeln Sie es in ein sehr heißes Handtuch, setzen Sie eine Duschhaube auf, warten Sie 15 Minuten und spülen Sie es dann aus. 2. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Spülung mitzunehmen. Auf dem Markt sind einige Leave-in-Haarpflegeprodukte erhältlich, die sich besonders für trockene Umgebungen wie Büros eignen. Nach der Anwendung ist Ihr Haar glänzend und leicht kämmbar, sodass Sie Ihr Haar jederzeit und überall pflegen können. 3. Behandeln Sie Ihr Haar nach der Haarwäsche sanft Nachdem Sie Ihr Haar ausgespült haben, nehmen Sie die Feuchtigkeit zunächst mit einem Handtuch auf und vermeiden Sie kräftiges Reiben. Beim Trocknen müssen Sie der Wuchsrichtung der Haare folgen. Durch willkürliches Reiben wird die Haaroberfläche beschädigt. 4. Jeder sollte mindestens zwei Kämme haben Jeder sollte zwei Kämme haben, einen zum Kämmen von nassem Haar und einen für trockenes Haar, denn trockenes Haar ist unweigerlich mit Fett oder Staub verschmutzt. Beim Kämmen von frisch gewaschenem Haar gelangt Schmutz in das saubere, nasse Haar. Am besten ist es, wenn einer der Kämme eine Massagefunktion hat, die die Durchblutung des Haares fördert, die Haarqualität stärkt und das Wachstum beschleunigt. 5. Verwenden Sie Haartrockner mit Vorsicht Viele Menschen verwenden zum Trocknen ihrer Haare gerne einen Haartrockner. Tatsächlich sollten Sie beim Verwenden eines Haartrockners darauf achten, dass Ihre Haare nicht vollständig austrocknen. Trocknen Sie Ihr Haar nach der Haarwäsche zu 50 %. Föhnen Sie Ihr Haar mit einem Föhn, bis es zu 80 % trocken ist, und hören Sie dann auf, um zu verhindern, dass das Haar durch Wasserverlust austrocknet. Föhnen Sie Ihr Haar von oben nach unten und schütteln Sie es dabei mit den Fingern trocken. 6. Haare sollten luftgetrocknet werden Nach dem Waschen und Schneiden der Haare sollten Sie zum Schutz Ihrer Kopfhaut und Haarspitzen die Häufigkeit der Föhnvorgänge reduzieren. Wenn das Trocknen an der Luft zu lange dauert, verwenden Sie zum Trocknen einen Diffusor-Haartrockner. Dabei sollten Sie den Kopf senken und mit den Fingern die Haarwurzeln reiben. Dadurch erhält Ihr Haar mehr Volumen. 7. Massieren Sie weiter Eine Massage ist sehr wichtig, um den Öl- und Wassergehalt des Haares auszugleichen. Die Massage erfolgt durch sanftes Bewegen der Finger über die Kopfhaut. Folgen Sie der natürlichen Blutflussrichtung von der Kopfhaut zum Herzen und gehen Sie in der Reihenfolge Stirn, Haaransatz, Schläfen, Kopf und Nacken sowie Haaransatz am Hinterkopf vor. Üben Sie beim Massieren von fettigem Haar weniger Druck aus, bei trockenem Haar etwas mehr Druck. Regelmäßige Massagen können Haarausfall, trockenem und gelbem Haar usw. vorbeugen und diese behandeln. 8. Trimmen und aufplustern Haare sind ein Anhängsel der Haut. Wenn Haare an der Kopfhaut kleben, beeinträchtigt dies die Atmung und Ausscheidung der Haut, was dazu führt, dass Kopfhaut und Haare fettig werden. Daher kann regelmäßiges Schneiden und Kämmen der Haare den Stoffwechsel der Haarzellen anregen, das Haarwachstum fördern und das Haar gesund und glänzend halten. 9. Haarbehandlung einmal pro Woche Bei trockenem Haar sollten Sie einmal wöchentlich eine Haarkur durchführen, um dem Haar Fett und Feuchtigkeit zurückzugeben. Massieren Sie Ihre Kopfhaut täglich 10–15 Minuten lang, um die Durchblutung anzuregen, die Epidermis mit Nährstoffen zu versorgen und die Sekretion der Talg- und Schweißdrüsen zu fördern. Verwenden Sie nach der Haarwäsche eine kleine Menge Olivenöl. Ölen Sie neutrales Haar alle 10–15 Tage, machen Sie 3–4 Mal wöchentlich eine Kopfmassage für jeweils 10–15 Minuten und verwenden Sie nach der Haarwäsche eine kleine Menge Spülung. 10. Ernähre dich gesund Haare bestehen aus Zellen. Der Zellstoffwechsel benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, daher ist eine ausgewogene Ernährung ein wichtiger Faktor für die Haarernährung. Proteine, Kohlenhydrate, Fett, Vitamine und Mineralien sind Nährstoffquellen für gesundes Haar. Essen Sie regelmäßig eiweißhaltige Lebensmittel sowie die Vitamine A und B, wie Walnüsse, Sesam, Datteln, Karotten, grüne Paprika, Spinat, Lauch, Raps usw. Essen Sie mehr Obst, zum Beispiel Orangen, Kakis, süße Aprikosen usw. Zu den jodreichen Lebensmitteln gehören Tierleber, Eigelb, Fisch, Seetang, Meeresalgen usw. Essen Sie weniger zucker- und fetthaltige Lebensmittel. |
<<: So pflegen Sie Ihr Haar nach einer Dauerwelle und einem Färben
>>: So lindern Sie Körperschmerzen nach Abklingen des Fiebers
Die Menschen sind sich ihrer körperlichen Verfass...
Wenn wir im heißen Sommer zum Spielen nach drauße...
Es gibt immer noch viele Freunde in unserem Leben...
Die Attraktivität und Bewertung von „Ninja Hattor...
Zwei Drittel unserer Zeit verbringen wir in Innen...
Viele Menschen spüren einen süßen Geschmack im Mu...
Viele Menschen trinken im Alltag gerne Löwenzahnt...
Viele Menschen haben in ihrem Leben Träume, und m...
Hämorrhoiden sind eine Krankheit, die sowohl Männ...
„Clouds“ – Ein tiefer Einblick in den Anime-Klass...
Niedriger Blutdruck ist eine Krankheit, an der vi...
Manche Freunde stellen fest, dass sich ihr Haar s...
Magenkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tu...
Mundschleimhautgeschwüre, auch als orale Geschwür...
Milzschwäche, kalter Magen und Hyperaktivität des...