So pflegen Sie Ihr Haar nach einer Dauerwelle und einem Färben

So pflegen Sie Ihr Haar nach einer Dauerwelle und einem Färben

Im Streben nach Mode und gutem Aussehen beginnen moderne Menschen meist mit ihrer Frisur, denn eine gut aussehende Frisur bestimmt maßgeblich das Gesamtbild einer Person. Da die Dauerwellen- und Färbetechnologie immer ausgereifter und beliebter wird, entscheiden sich viele Menschen für Dauerwellen und Färben. Die meisten Dauerwellen und Färbungen zerstören jedoch die Nährstoffschicht des menschlichen Haares und machen das Haar trocken und kraus. Wie sollten wir also das Haar nach einer Dauerwelle und Färbung pflegen?

1. Waschen Sie Ihre Haare in den ersten drei Tagen am besten nicht, sondern lassen Sie die Frisur erst sich selbst überlassen. (Wenn es wirklich unangenehm ist, waschen Sie es einfach und machen Sie es sich nicht zu schwer.)

2. Wählen Sie Shampoo und Spülung speziell für dauergewelltes und gefärbtes Haar und verwenden Sie sie zusammen. Es wird empfohlen, nach der Dauerwelle und dem Färben täglich Spülung zu verwenden.

3. Für eine besondere Pflege empfiehlt es sich, einmal im Monat zu Solon für eine Haarbehandlung zu gehen

4. Dauergewelltes und gut gefärbtes Haar erfordert im Allgemeinen keine große Pflege. Die Hauptsache ist, das Haar gut zu pflegen. Wenn Sie Angst vor Verfilzungen haben, können Sie die Haarspitzen mit einem grobzinkigen Kamm kämmen.

Missverständnis Nr. 1 zur Haarpflege: Es heißt, Dauerwellen würden das Haar schädigen. Verwenden Sie daher bei Dauerwellen nur Haarpflegeöl. Tatsächlich ist es notwendig, nach einer Dauerwelle häufig eine Haarbehandlung durchzuführen, tun Sie dies jedoch nicht sofort, da die innere Struktur des Haares zu diesem Zeitpunkt noch nicht stabil ist und die Wirkung der Haarbehandlung nicht gut ist. Kämmen Sie Ihr Haar am Tag der Dauerwelle nicht zu stark. Waschen Sie Ihr Haar am besten drei Tage lang nicht und verwenden Sie keinen Lockenstab. Andernfalls wird nicht nur die Wirkung der Dauerwelle beeinträchtigt, sondern das Haar wird auch stark geschädigt. Es ist nicht notwendig, dauergewelltes Haar jeden Tag zu waschen. Natürlich gibt es auch Waschtipps: Mischen Sie zuerst Shampoo mit Shampoo, sprühen Sie es dann mit einer Sprühflasche auf die Haarwurzeln, massieren Sie es sanft ein und spülen Sie es anschließend gründlich von der Wurzel bis zu den Haarspitzen aus.

Tipps zur Dauerwellenpflege:

1. Kämmen Sie Ihr Haar nicht unmittelbar nach der Dauerwelle

2. Waschen Sie Ihre Haare drei Tage lang nicht

3. Waschen Sie Ihre Haare beim Waschen direkt mit Wasser und Shampoo.

Falsche Pflege von dauergewelltem Haar 2: Das Haar wird nicht gut dauergewellt und dann innerhalb kurzer Zeit erneut dauergewellt. Tatsächlich macht eine Dauerwelle das Haar brüchiger. Um dem Haar Zeit zur Erholung zu geben, ist es am besten, zwischen zwei Dauerwellensitzungen einen Abstand von sechs Monaten einzuhalten.

Heutzutage färben sich viele Menschen die Haare. Das Färben der Haare kann einem zwar ein frisches Aussehen verleihen, aber nach einer langen Zeit wachsen die neuen Haare heraus und die Farbe ist anders. Ist das nicht peinlich? Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie nur zum Friseur gehen, um die Farbe nachfärben zu lassen. Fachleute mischen die Farbe für Sie und vermischen das neue Haar mit dem alten Haar, was sowohl kostengünstig als auch praktisch ist.

Falsche Haarpflegemethode 3: Ich färbe meine Haare meistens direkt bei der Dauerwelle und erspare mir damit viel Ärger. Tatsächlich ist es am besten, eine gleichzeitige Dauerwelle und das Färben der Haare zu vermeiden, da dadurch sowohl der Dauerwelleneffekt als auch die Farbbeständigkeit des gefärbten Haares beeinträchtigt werden. Sowohl das Färben als auch die Dauerwelle schädigen das Haar sehr. Damit Ihr Haar gesund bleibt, müssen Sie regelmäßig, am besten zweimal im Monat, zum Friseur gehen, um eine professionelle Haarbehandlung durchführen zu lassen.

Es wäre schön, wenn Sie Ihr Haar nach dem Schneiden nicht föhnen oder mit Schaumfestiger behandeln müssten und es einfach auf natürliche Weise in Form bringen könnten. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Das Haar von Asiaten ist von Natur aus glatt und muss daher geföhnt werden, um ein flauschiges Aussehen zu erzielen. Auch wenn sie nicht föhnen, müssen sie dennoch einige Haarstylingprodukte verwenden, insbesondere diejenigen, die eine Dauerwelle haben. Zu den Haarstyling-Produkten zählen Mousse, Wachs und Creme, mit denen sich das Haar fixieren oder besondere Effekte erzielen lassen. Natürlich gibt es viele Haarstylingprodukte, die eine schützende Wirkung haben. Aufgrund der großen Vielfalt an Haar-Accessoires kommt es häufig zu konzeptionellen Missverständnissen, daher ist es beim Kauf wichtig, die Produkthinweise genau zu lesen oder einen Friseur Ihres Vertrauens zu konsultieren.

Wir haben so viel über Haare gesprochen und ich glaube, Sie sollten ein gewisses Verständnis für die Haarpflege haben, aber Sie übersehen möglicherweise eine Sache, die ein enger Freund der Haare ist: den Kamm!

Das Kämmen der Haare mit einem Kamm kann nicht nur Ihren Kopf reinigen, sondern auch effektiv massieren. Die Voraussetzung für die Auswahl eines Kamms sollte eine gute Qualität und eine bequeme Handhabung sein. Darüber hinaus ist der für jede Frisur verwendete Kamm unterschiedlich.

Der Kamm mit breiten Platten und dichten Zähnen ist für glattes Haar geeignet. Er kann Haare sammeln und langes Haar glänzend und glatt machen. Der flache Kamm mit größeren Zähnen ist für lockiges Haar geeignet. Er kann die empfindlichen Locken nach der Dauerwelle schützen und die gesamte Frisur flauschig halten. Und am besten lernen Sie, dauergewelltes Haar mit den Händen zu kämmen: Spreizen Sie Ihre fünf Finger und bewegen Sie sie entlang der Stirn und des Nackens nach unten, und schütteln Sie Ihre Hände über das Haar, um ein allgemeines Gefühl zu erzeugen, dass das Haar glatt und lässig ist.

Zum Föhnen eignet sich ein runder Kamm mit dichten Zinken, mit dem er je nach Bedarf unterschiedliche Frisuren kreieren kann; professionelle Föhnkämme sind umständlich in der Handhabung und werden in Haushalten nur selten verwendet.

Tipps zum richtigen Kämmen der Haare:

1. Stellen Sie den Föhn nicht auf die höchste Stufe

2. Tragen Sie vor dem Föhnen oder Kämmen einige Haarpflegeprodukte auf, um statische Elektrizität zwischen Kamm und Haar zu vermeiden.

3. Reinigen Sie Ihren Kamm regelmäßig

<<:  Was tun, wenn Ihr Haar nach dem Färben schwarz wird?

>>:  So pflegen Sie gefärbtes Haar

Artikel empfehlen

Wie man Ginkgo-Nüsse isst, ohne sich zu vergiften

Bei der Ginkgofrucht handelt es sich, wie der Nam...

Können Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion Seetang essen?

Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion soll...

Wo wachsen Tumore normalerweise?

Tumore stellen in der heutigen klinischen Medizin...

Was sind die Wirkungen und Funktionen von Schlangenölsalbe

Schlangenölsalben haben in unserem Land eine sehr...

Warum trinken wir Joghurt, nachdem wir Alkohol getrunken haben?

Was die meisten Menschen am wenigsten mögen, ist ...

Ist eine gezielte Molybdän-Operation schädlich für den Körper?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Brusterkra...

Was verursacht rote Pickel um die Augen?

Manche Menschen haben empfindliche und zerbrechli...

So behandeln Sie einen Kniescheibenbruch effektiv

Es ist schwierig, einen Kniescheibenbruch wie bei...

Welche Arten von herausnehmbarem Zahnersatz gibt es?

Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, er...

Was ist Gelbsucht?

Gelbsucht kommt bei Erwachsenen selten vor, viele ...

Es gibt einen kleinen harten Knoten im Muskel

Wenn wir unseren Hals berühren und eine kleine Sc...