Was tun bei Fett auf der Leber

Was tun bei Fett auf der Leber

Wenn die Fettmenge in der Leber einen bestimmten Wert erreicht, entwickelt sich eine Fettleber. Eine Fettleber kann nicht nur zu anderen Lebererkrankungen führen, sondern auch viele andere Erkrankungen im menschlichen Körper hervorrufen. Sie ist eine weit verbreitete Erkrankung mit hoher Inzidenz in der modernen Gesellschaft. Wenn Sie bei sich feststellen, dass Sie keinen Appetit haben, sich oft müde und schwach fühlen, eine Abneigung gegen fettige Speisen haben und ein Völlegefühl im Oberbauch verspüren, sollten Sie vermuten, ob bei Ihnen Anzeichen einer Fettleber vorliegen. Wenn bei Ihnen eine Fettleber diagnostiziert wurde, müssen Sie Ihren Lebensstil anpassen. Während Sie mehr Sport treiben, müssen Sie sich gleichzeitig leicht ernähren und fettige Speisen vermeiden.

1. Schädlichkeit der Fettleber

1. Verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Patienten mit einer Fettleber treten häufig hohe Blutfettwerte, ein hoher Cholesterinspiegel und andere Erkrankungen auf, die die Blutviskosität erhöhen und schließlich zur Verdickung und Verhärtung der Blutgefäßwände und damit zur Bildung einer Arteriosklerose führen. Dies hat eine unzureichende Blutversorgung des Herzens zur Folge und führt zu Herzischämie, Herzkrampf, Angina Pectoris oder Herzinfarkt.

2. Verursacht Verdauungsstörungen

Eine Fettleber beeinträchtigt unmittelbar die Verdauungsfunktion der Leber und kann zu Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Anorexie, Blähungen und Übelkeit nach dem Essen, Störungen des Fettstoffwechsels usw. führen. Langfristiger Appetitverlust kann zu Energiemangel, Neurasthenie, trockener Haut und fahlem Teint führen.

3. Verursacht Leberzirrhose und Leberkrebs

Wenn sich aus einer Fettleber eine Leberzirrhose oder ein Leberkrebs entwickelt, dauert es lange, in der Regel mindestens fünfzehn bis zwanzig Jahre. Es gibt jedoch nur sehr wenige Patienten, bei denen sich aus einer Fettleber eine Leberzirrhose oder ein Leberkrebs entwickelt.

2. Anzeichen einer Fettleber

1. Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit ist eines der häufigsten Symptome einer Fettleber. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Appetitlosigkeit haben, sollten Sie neben dem Verdacht auf Gastritis und andere Krankheiten auch die Möglichkeit einer Fettleber in Betracht ziehen.

2. Müdigkeit

Eine mittelschwere oder schwere Fettleber kann zu Müdigkeit und schneller Erschöpfung führen.

3. Gastrointestinale Manifestationen

Wenn eine leichte Fettleber mit einer Schädigung der Leberfunktion einhergeht, können Übelkeit, Fettunverträglichkeit, Völlegefühl im Oberbauch und andere Beschwerden auftreten. Übelkeit tritt oft allein auf.

3. Behandlung der Fettleber

1. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Viele Menschen glauben, dass eine schlanke Figur nur eine Frage des Aussehens ist. Tatsächlich trägt eine gute Figur auch zu einer besseren Gesundheit unseres Körpers bei. Denn bei Übergewicht muss die Leber mehr arbeiten und die Gefahr einer Fettleber steigt.

2. Ernähre dich gesund

Die drei Mahlzeiten am Tag sollten richtig aufgeteilt werden, es sollte eine Kombination aus groben und feinen Speisen und eine ausgewogene Ernährung vorhanden sein. Eine ausreichende Menge an Protein kann Fett aus der Leber entfernen. Hören Sie mit dem Trinken und Rauchen auf, essen Sie weniger fettes Fleisch und bleiben Sie weniger lange auf.

3. Trainieren Sie weiter

Treiben Sie täglich weiter Sport und wählen Sie entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung die passende Sportart aus. Beginnen Sie beim Joggen, Tischtennis, Badminton und anderen Sportarten mit einer kleinen Menge an Bewegung und steigern Sie diese schrittweise, bis die richtige Menge an Bewegung den Körperfettabbau fördert.

4. Akupunkturpunkte massieren

Ob es um die tägliche Gesundheitspflege oder um die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten geht, wir können die Methode der Akupunktmassage anwenden. Wenn wir die Leber nähren und schützen möchten, können wir die Taichong- und Ganshu-Punkte häufiger massieren. Diese beiden Punkte sind für die Gesundheit unserer Leber sehr wichtig.

<<:  Der Unterschied zwischen Leberschmerzen und Gallenblasenschmerzen

>>:  Welches Einweichwasser kann Leber und Gallenblase reinigen

Artikel empfehlen

Welche Auswirkungen hat die Sauerstoffinhalation nach einer Operation?

Die Sauerstoffinhalation ist eine sehr wichtige K...

Können Verdauungsstörungen Fieber verursachen? Das sind die Ursachen für Fieber

Die Begriffe „Erkältung“ und „Fieber“ werden oft ...

Detaillierte Rezension und Bewertung der Hakyu ​​​​Houshin Engi Special Episode

Der Reiz und die Bewertung von „Hakyu ​​​​Hoshin ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Myrtenwein?

Myrte ist eine gute Frucht mit süßem Geschmack un...

So öffnen Sie eine Kokosnuss und trinken Kokosmilch

Kokosnüsse sind eine relativ verbreitete Frucht. ...

Was bedeuten juckende Augenbrauen?

Streng genommen gibt es für juckende Augenbrauen ...

Weiße Schuppen auf der Penishaut

Die Männergesundheit verdient unsere Aufmerksamke...

Wie behandelt man PHV?

Feigwarzen kommen in unserem Alltag relativ häufi...

Wie Honig bei Kater hilft

Es gibt viele Möglichkeiten, aus einem betrunkene...

Wie viel Schlaf ist für ein 44 Tage altes Baby normal?

Eltern werden feststellen, dass ein 44 Tage altes...

Wie man nach einer mehrmonatigen Trennung wieder zusammenkommt

Liebe ist oft das Ergebnis einer Dopaminausschütt...

Was tun bei Krampfadern?

Krampfadern treten häufig in den unteren Gliedmaß...

Druckgefühl auf der Stirn

Wenn Sie ein Unbehagen in Ihrem Körper verspüren,...