Die interventionelle Therapie hat viele Vorteile, darunter weniger Traumata, eine schnelle Genesung und gute Ergebnisse. Insbesondere ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Mithilfe von Kathetern und Führungsdrähten können durch reiskorngroße Einstichstellen viele Erkrankungen behandelt werden, die bisher nicht oder nur durch einen chirurgischen Eingriff therapierbar waren. Mit einer Leberintervention als interventioneller Behandlungsform können Lebererkrankungen wie Leberkrebs und Leberhämangiome diagnostiziert und behandelt werden. 1. Was ist eine interventionelle Lebertherapie? Bei der interventionellen Therapie werden unter Führung medizinischer Bildgebungsgeräte spezielle Katheter, Führungsdrähte und andere Präzisionsinstrumente in den menschlichen Körper eingeführt, um bestimmte Lebererkrankungen, darunter Leberkrebs, Leberhämangiom, Leberpunktionsbiopsie, Leberzirrhose, portale Hypertonie usw. zu diagnostizieren und lokal zu behandeln. 2. Pflegemethoden nach interventioneller Behandlung von Leberkrebs 1. Beobachtung gastrointestinaler Reaktionen Zu den gastrointestinalen Reaktionen nach einer interventionellen Behandlung kann Erbrechen in unterschiedlichem Ausmaß gehören. Chemotherapeutika können bei Patienten Übelkeit und Erbrechen verursachen. Darüber hinaus können auch die intraoperative Traktion bei interventionellen Eingriffen sowie die durch Emboliemittel hervorgerufene Reflexerregung des Vagusnervs Übelkeit und Erbrechen auslösen. Bitten Sie den Patienten beim Erbrechen, vorübergehend zu fasten und sich mit zur Seite geneigtem Kopf auf die Seite zu legen, um zu verhindern, dass Erbrochenes in die Luftröhre gelangt. Notieren Sie gleichzeitig Menge, Farbe und Art des Erbrochenen, essen Sie häufig kleine Mahlzeiten, achten Sie besonders auf die Mundhygiene, reduzieren Sie negative Reize und fördern Sie die Ausscheidung von Giftstoffen. 2. Beobachtung von Leberfunktionsschäden Nach einer interventionellen Behandlung können Patienten aufgrund von Faktoren wie Leberischämie und Hypoxie, den Auswirkungen von Chemotherapeutika usw. unterschiedlich starke Leberschäden erleiden. Nach der Operation steigen Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase in unterschiedlichem Ausmaß an, Albumin nimmt ab und bei einigen Patienten kann der Bilirubinspiegel ansteigen, was sich in einer Verschlechterung von Gelbsucht und Aszites äußert. In schweren Fällen treten Schläfrigkeit und Leberkoma auf. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wird empfohlen, mehr Bettruhe einzuhalten und für ausreichend Schlaf zu sorgen. Achten Sie auf Veränderungen der Blutwerte, halten Sie sich warm und beugen Sie Erkältungen vor. 3. Pflege bei Bauchschmerzen Nach einer interventionellen Behandlung können Schmerzen im rechten Oberbauch im Leberbereich auftreten, normalerweise 1 bis 3 Tage nach der Operation, die nach 3 bis 5 Tagen von selbst abklingen können. Beobachten Sie Ort, Art und Ausmaß der Bauchschmerzen genau und erklären Sie sie dem Patienten, um die psychische Belastbarkeit zu verbessern. Bei leichten Schmerzen ist keine spezielle Behandlung erforderlich. Bei mäßig starken Schmerzen können orale Analgetika oder eine intramuskuläre Injektion von Diazepam zur Schmerzlinderung verabreicht werden. Bei starken Schmerzen kann Pethidin zur Schmerzlinderung verabreicht werden. 4. Pflege bei Fieber Die Geräte müssen streng desinfiziert und sterilisiert werden und es muss aseptisch gearbeitet werden. Nach der Operation werden Antibiotika eingesetzt, um Infektionen vorzubeugen. Wenn die Körpertemperatur unter 38,5 °C liegt, sinkt sie im Allgemeinen innerhalb von 5 bis 7 Tagen von selbst. Wenn die Körpertemperatur zwischen 38 °C und 39,5 °C schwankt, sollten mehrere Tage lang Medikamente und körperliche Kühlung verabreicht werden, um einen Kollaps durch übermäßiges Schwitzen zu verhindern. Außerdem wird den Patienten empfohlen, viel Wasser zu trinken. 5.Diätpflege Wenn nach der Operation keine offensichtliche Übelkeit und kein Erbrechen auftreten, ermutigen Sie die Teilnehmer, mehr Wasser zu trinken, und verabreichen Sie ihnen Wasserergänzungsmittel. Essen Sie 1 bis 3 Tage nach der Operation leichte, leicht verdauliche, halbflüssige Kost in kleinen Portionen. Nach ein paar Tagen, wenn keine Magenbeschwerden mehr auftreten, können Sie frisches Gemüse, Obst und nahrhafte Lebensmittel essen. |
<<: Verhalten, das der Leber schadet
>>: Der Unterschied zwischen Leberschmerzen und Gallenblasenschmerzen
Der Verzehr von mehr Granatäpfeln ist sehr vortei...
School Days Bangaihen – Eine tiefe Liebesgeschich...
Viele Leute wissen vielleicht nicht, wie man selb...
Ein gesunder Körper hat keine kalten Hände und Fü...
Kürettage ist eine sehr verbreitete Abtreibungsme...
Auch die Koloskopie ist eine weit verbreitete Met...
Jeder Morgen und vor dem Schlafengehen sind gute ...
"Dead Dead Demons Dededede Destruction"...
Wer regelmäßig Tee trinkt, sollte wissen, dass zu...
Menschen wachsen mit Vollkornprodukten auf, daher...
Wer unter Engegefühl in der Brust und Atembeschwe...
Panax Notoginseng ist ein im täglichen Leben weit...
Für das Baby ist es sehr wichtig, dass die Frau w...
Science Ninja Team Gatchaman: Phoenix vs. the Fir...
Mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören ist für vi...