Was verursacht Schmerzen unter dem Kinn?

Was verursacht Schmerzen unter dem Kinn?

Manche Menschen verspüren unerklärliche Schmerzen unter dem Kinn, die ihnen große Rätsel aufgeben. Manche Menschen stellen wilde Vermutungen an, fragen sich, ob sie an einer unheilbaren Krankheit leiden, und suchen deshalb überall nach ärztlicher Behandlung und Medikamenten. Manchmal können Schmerzen unter dem Kinn durch geschwollene submandibuläre Lymphknoten verursacht werden. Die Ursache für geschwollene submandibuläre Lymphknoten kann eine Entzündung der Mundhöhle und des Rachenraums sein. Vergrößerte submandibuläre Lymphknoten können jedoch auf einige schwerwiegende Erkrankungen des Körpers hinweisen.

1. Was ist submandibuläre Lymphadenopathie?

Schwellung der submandibulären Lymphknoten aufgrund einer Entzündung der Mundhöhle und des Rachens. Unter einer Lymphknotenvergrößerung versteht man einen Zustand, bei dem der Durchmesser der Lymphknoten 1,5 cm überschreitet, sich ihr Aussehen verändert und ihre Beschaffenheit abnorm ist. Es tritt häufig im Unterkieferbereich, am Hals, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend usw. auf. In schwerwiegenderen Fällen sind die lokalen Lymphknoten deutlich vergrößert und es treten Rötungen, Schwellungen, Überwärmung, Schmerzen und möglicherweise Fieber auf. Wenn eine akute Lymphadenitis nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich diese zu einem Abszess entwickeln.

2. Gründe

Dabei handelt es sich um eine entzündungsbedingte Schwellung der Unterkieferlymphknoten infolge einer Reizung durch Bakterien und deren Giftstoffe, die mit der Hand deutlich tastbar ist und häufig mit Schmerzsymptomen einhergeht. Die Ursachen der Krankheit sind vielfältig. Wenn eine Infektion in einem bestimmten Körperteil auftritt, gelangen Bakterien mit der Lymphflüssigkeit durch die Lymphknoten, was zu Schwellungen und Schmerzen in den Lymphknoten führen kann. Bei bösartigen Tumoren kommt es häufig zu Metastasen entlang der Lymphbahnen und bleiben in den Lymphknoten, wo sie sich teilen und vermehren, was zu einer Schwellung der Lymphknoten führt.

3. Klinische Manifestationen

Es besteht ein Völlegefühl im Unterkieferbereich sowie vergrößerte und empfindliche Lymphknoten.

1. Es können andere primäre Infektionsherde vorliegen, wie z. B. Infektionen der Atemwege, Entzündungen im Mundbereich, Furunkel, Infektionen von Hautläsionen usw.

2. Die lokalen Lymphknoten sind geschwollen, schmerzhaft oder rot und weisen bei Berührung ein Schwankungsgefühl auf, häufig begleitet von Fieber, Appetitlosigkeit usw.

3. Führen Sie bei Bedarf eine Lymphknotenbiopsie durch, um eine maligne Tumorinfiltration auszuschließen.

4. Häufige Erkrankungen geschwollener Lymphknoten

1. Chronische Lymphadenitis

Eine unerklärliche Vergrößerung der zervikalen und supraklavikulären Lymphknoten weist auf eine systemische lymphoproliferative Erkrankung hin und sollte ernst genommen sowie weiter untersucht und bestätigt werden.

2. Tuberkulöse Lymphadenitis

Zu den Symptomen zählen Fieber, Schwitzen, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auftreten. Sie geht häufig mit Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, einige Stellen sind heller, andere härter, und sie haften aneinander und an der Haut, sodass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist.

3. Bösartiges Lymphom

Die Lymphknotenvergrößerung ist in der Regel schmerzlos und fortschreitend, ihre Größe reicht von Sojabohne bis Jujube und ihre Härte ist mittel. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen.

4. Pseudolymphom

Es tritt häufig in Bereichen außerhalb der Lymphknoten auf, wie z. B. bei Pseudolymphomen der Augenhöhlen und des Magens sowie bei Lymphpolypen des Verdauungstrakts, die alle Knoten bilden können. Es handelt sich im Allgemeinen um eine reaktive Hyperplasie, die durch eine Entzündung verursacht wird.

6. Lymphknotenmetastasen

Die Lymphknoten sind häufig hart und weisen eine ungleichmäßige Beschaffenheit auf und die primäre Läsion kann gefunden werden. Selten kommt es zu einer generalisierten Lymphadenopathie.

<<:  Es gibt einen roten Fleck am Kinn, der nicht schmerzt oder juckt

>>:  Was tun, wenn Sie ein quadratisches Gesicht und ein breites Kinn haben

Artikel empfehlen

So putzen Sie Ihre Zähne richtig mit Erdnüssen

Erdnüsse sind ein in unserem täglichen Leben weit...

Spezielle Rezeptur für die äußere Anwendung bei traumatischen Verletzungen

Nach einem Sturz oder einer Verletzung sollten Sie...

Können gutartige Hypophysentumore wiederkehren?

Hypophysentumoren sind eine relativ häufige Tumor...

Was sind die klinischen Manifestationen von rheumatischem Fieber?

Die Ursache für rheumatisches Fieber können Virus...

Worauf muss ich bei der Behandlung von Epilepsie achten?

Bei der Behandlung von Epilepsie sollte man sich ...

Wie ernährt man Babys richtig?

Beim Füttern des Babys müssen Eltern auf viele Di...

Wie lange dauert es, bis man mit dem Aktienhandel Gewinn macht?

Im Leben spekulieren viele Menschen gerne mit Akt...

Hauptsymptome einer entzündlichen Darmerkrankung

Wenn von entzündlichen Darmerkrankungen die Rede ...

Was sind die Ursachen für Analläsionen?

Heutzutage kommt es relativ häufig zu Analerkrank...

Injektion in den Ischiasnerv

Ischias ist eine Erkrankung des Ischiasnervs und ...

Gibt es eine Möglichkeit, nüchtern zu werden?

Viele Menschen müssen aus beruflichen Gründen mit...