Zur Vorbeugung verschiedener Infektionskrankheiten müssen Kinder von Geburt an geimpft werden, allerdings kann nicht jedes Kind jederzeit geimpft werden. Kinder sollten nicht geimpft werden, wenn sie Medikamente gegen eine Erkältung einnehmen oder an anderen Krankheiten leiden. Impfungen während einer Erkältung schwächen die Abwehrkräfte des Babys, sodass es leichter Symptome wie leichtes Fieber, Ekzeme, Durchfall usw. entwickeln kann und sich der Zustand verschlimmert. Deshalb ist es besser, mit der Impfung zu warten, bis es dem Baby besser geht. Gefahr 1 (1) Wenn Kinder an einer Erkältung oder an Fieber leiden, die durch verschiedene Krankheiten verursacht werden, wird die Verabreichung von Impfungen zu diesem Zeitpunkt ihre Körpertemperatur erhöhen oder die Krankheit auslösen und verschlimmern. (2) Kinder, die sich von einer Infektionskrankheit erholen oder in der Vergangenheit Kontakt mit einer akuten Infektionskrankheit hatten, die Quarantänezeit jedoch noch nicht abgeschlossen haben. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt impfen lassen, können leicht Nebenwirkungen auftreten oder sich der ursprüngliche Zustand verschlimmern. (3) Kinder mit Asthma, Ekzemen, Urtikaria und allergischer Konstitution neigen häufiger zu allergischen Reaktionen nach der Impfung, insbesondere nach Masernimpfstoffen, Kombinationsimpfstoffen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten sowie anderen Impfungen mit starken Allergenen, die häufiger allergische Reaktionen hervorrufen. Kinder mit einer Vorgeschichte von Epilepsie und Krampfanfällen neigen bei Impfungen, insbesondere gegen Japanische Enzephalitis und den Kombinationsimpfstoff Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten, zu Synkopen, Krämpfen und Schock. Menschen mit schwerer Rachitis sollten keine Polio-Zuckerpillen einnehmen. (4) Bei Kindern mit akuter oder chronischer Nierenerkrankung, aktiver Lungentuberkulose, schwerer Myelopathie, eitrigen Hauterkrankungen und eitriger Mittelohrentzündung können nach der Impfung verschiedene Nebenwirkungen auftreten, die den ursprünglichen Zustand verschlimmern und die Genesung des erkrankten Kindes beeinträchtigen können. Es muss darauf hingewiesen werden, dass Kinder mit angeborenen Herzfehlern weiterhin geimpft werden können, solange deren Funktion gut ist. (5) Wenn sich das Kind während des Impfzeitraums unwohl fühlt und Symptome wie Erbrechen, Durchfall und starken Husten aufweist, kann die Impfung mit Zustimmung des Arztes vorübergehend verschoben und nach Besserung der Symptome erneut verabreicht werden. Kurz gesagt ist es nicht ratsam, Kinder zu impfen, wenn sie an den oben genannten Krankheiten oder pathologischen Zuständen leiden. Dies ist jedoch relativ. Unter bestimmten besonderen Umständen, beispielsweise wenn eine virulente Infektionskrankheit weit verbreitet ist und die Gesundheit der Menschen ernsthaft bedroht, muss berücksichtigt werden, dass der Schaden durch die Infektionskrankheit primär ist, während die Reaktion der Impfung sekundär ist. Die oben genannten Bestimmungen gegen Impfungen sollten entsprechend gelockert werden, dies sollte jedoch vom Arzt entschieden werden. |
<<: Symptome einer Lungenentzündung
>>: Die Hauptsymptome einer Analentzündung
Ein harmonisches Sexualleben ist ein unverzichtba...
Patienten müssen bei einem Pleuraerguss auf die r...
Tatsächlich sind die Auswirkungen von Durchfall z...
Körperliche Bewegung ist eine wichtige Lebensgewo...
Husten ist ein häufiges Symptom. Da es relativ hä...
Ein geschwollener Hals wird auch als Kropf bezeic...
Trockene und juckende Lippen sind bei uns ein wei...
Heutzutage streben immer mehr Menschen in der Ges...
Eine leichte Mitral- und Trikuspidalinsuffizienz ...
In unserem täglichen Leben begegnen wir häufig Ko...
„Der Himmel, in dem der Halbmond aufgeht“: Eine h...
Alaun ist ein Kristall, dessen Hauptbestandteile ...
Vor langer Zeit verschrieb uns der Arzt jedes Mal...
Aufhellungsinjektionen sind im wirklichen Leben e...
Was soll ich tun, wenn mein Anus aufgrund von Dur...