Bei vielen Problemen mit dem Ellenbogengelenk, wie etwa unerklärlichen Schmerzen, rheumatoider Arthritis, ausgeprägter Ellenbogenvalgusstellung usw., ist eine Operation erforderlich. Sofern die Indikation zur Operation vorliegt, kann mit der meist eingesetzten Ellenbogenarthroskopie eine gute Behandlung erreicht werden. Die operative Behandlung stellt jedoch nur einen Aspekt dar. Wenn Sie sich möglichst schnell erholen möchten, müssen Sie auch am postoperativen Aufbautraining des Ellenbogengelenks mitarbeiten, das im Mittelpunkt der postoperativen Rehabilitation steht. 1. Die in diesem Plan bereitgestellten Methoden und Daten sind in Übereinstimmung mit allgemeinen Routinesituationen formuliert. Die spezifische Umsetzung muss unter Anleitung eines Arztes erfolgen, abhängig von den individuellen Bedingungen und den chirurgischen Umständen. 2. Schmerzen bei funktionellen Übungen sind unvermeidlich. Wenn der Schmerz innerhalb einer halben Stunde nach Beendigung der Übungen wieder auf sein ursprüngliches Niveau abklingt, entsteht dadurch kein Gewebeschaden und er ist erträglich. 3. Das Krafttraining sollte so lange konzentriert durchgeführt werden, bis die Muskeln wund, geschwollen und müde sind, und dann nach ausreichender Ruhe mit dem nächsten Satz fortgefahren werden. Die Verbesserung der Muskelkraft ist ein Schlüsselfaktor für die funktionelle Wiederherstellung im mittleren und späten Stadium und muss ernsthaft praktiziert werden. 4. Neben der Ruhigstellung und dem Schutz der operierten Extremität sollten auch die anderen Körperteile (wie die gesunden oberen Extremitäten, die Taille, der Bauch, die Beine usw.) so oft wie möglich trainiert werden, um die körperliche Fitness sicherzustellen, die allgemeine Durchblutung und den Stoffwechsel zu verbessern und die Genesung des Operationsbereichs zu fördern. 5. Im Frühstadium sollten Gelenkbewegungsübungen nur 1-2 Mal am Tag durchgeführt werden und es sollten Anstrengungen unternommen werden, den Winkel zu verbessern. Vermeiden Sie wiederholtes Üben, da dies schwerwiegende Folgen wie Myositis ossificans haben kann! Tritt über längere Zeit (> 2 Wochen) keine Besserung des Bewegungsumfangs auf, liegt möglicherweise eine Verklebung des Gelenks vor. Dies sollte daher ernst genommen werden, die Übungen sollten zu Ende geführt und bei Bedarf rechtzeitig Nachkontrollen durchgeführt werden. 6. Wenden Sie unmittelbar nach den Bewegungsübungen 15–20 Minuten lang Eis an. Wenn Sie eine deutliche Schwellung, Schmerzen oder Fieber in Ihren Gelenken spüren, können Sie 2–3 Mal täglich Eiskompressen anwenden. 7. Die Schwellung der Gelenke wird während des gesamten Trainingsvorgangs anhalten, bis sich der Bewegungsbereich der Gelenke wieder normalisiert und der Reiz zur Erholung der Muskelkraft verschwindet. Allerdings muss die Schwellung unter Kontrolle gehalten werden und darf nicht weiter zunehmen. Die allgemeine Tendenz sollte dahin gehen, dass die Schwellung allmählich abklingt. Sollte die Schwellung stärker werden oder eine lokale Rötung, Schwellung, Erwärmung oder ein Schmerz auftreten, müssen Sie die Übungen abbrechen, die Anzahl der Eiskompressen erhöhen und sofort einen Arzt aufsuchen! |
<<: Normaler Bewegungsbereich des Ellenbogens
Das Auftreten kleiner fleischiger Beulen am Hals ...
Wenn Sie an einer Lungenentzündung leiden, müssen...
Tatsächlich können viele Menschen im Laufe ihres ...
In unserem Körper treten ständig verschiedene ano...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Att...
Viele Menschen haben ein Klingeln in den Ohren, w...
Super positiv! Kämpfer – Super positiv! Kämpfer Ü...
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass si...
Epilepsie ist immer noch ein medizinisches Proble...
Um uns herum gibt es einige Menschen, die aufgrun...
Wenn die Beinmeridiane blockiert sind, beeinträch...
In unserem Leben gibt es viele Gemüsesorten, und ...
Rötungen und Schwellungen im inneren Augenwinkel ...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...
Im Leben können uns einige Unfälle passieren, wie...