Hautausschlag bei heißem Wetter

Hautausschlag bei heißem Wetter

Die häufigste Ursache für Hautausschläge bei heißem Wetter ist Hitzepickel. Das Erscheinungsbild von Hautausschlägen ist grundsätzlich ähnlich und es ist schwierig, allein anhand des Erscheinungsbilds eine genaue Beurteilung vorzunehmen. Sogar bei Hitzepickeln gibt es viele verschiedene Arten. Das größte Merkmal von Hitzepickeln ist, dass sie häufig an faltigen Körperstellen auftreten, nach dem Schwitzen deutlich zunehmen und keine Schmerz- oder Juckreizsymptome aufweisen. Sie können anhand dieser Merkmale eine Beurteilung vornehmen und Ihre eigene Situation vergleichen.

Hitzepickel sind eine häufige oberflächliche, entzündliche Hauterkrankung im Sommer oder in heißen Umgebungen. Denn in einer heißen und feuchten Umgebung kann eine große Menge Schweiß nicht so leicht verdunsten, wodurch die Hornschicht durchnässt wird und anschwillt und die Schweißdrüsengänge sich verengen oder verstopfen. Die Folge ist Schweißretention und Schweißinfiltration in das umliegende Gewebe, wodurch sich Papeln, Blasen oder Pusteln bilden, die häufiger in den Falten auftreten.

Ursachen

Aufgrund der hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit in der Umgebung kommt es zu übermäßigem Schwitzen, das nicht so leicht verdunstet. Der Schweiß tränkt die Hornschicht der Epidermis, wodurch sich die Öffnung des Schweißdrüsengangs verengt oder verstopft. Nachdem der Schweiß im Schweißdrüsengang zurückgehalten wurde, reißt er aufgrund des erhöhten Innendrucks. Der überlaufende Schweiß dringt in das umliegende Gewebe ein und stimuliert es, wodurch Papeln, Papulovesikel und kleine Blasen an den Schweißporen entstehen. Die Vermehrung der Bakterien und die Produktion von Toxinen können die Entzündungsreaktion verschlimmern. Einige Menschen glauben, dass die Verstopfung der Schweißporen auf eine primäre Staphylokokkeninfektion zurückzuführen ist, während andere glauben, dass das Auftreten von Hitzepickeln nichts mit übermäßigem Schwitzen zu tun hat, sondern mit der massiven Vermehrung von Mikrokokken auf der Hautoberfläche zusammenhängt.

Klinische Manifestationen

Je nach den unterschiedlichen Schädigungen der Schweißdrüsengänge und der Stelle des Schweißüberlaufs wird klinisch in folgende Typen unterteilt:

1. Kristalline Miliaria

Auch als weiße Hitzepickel bekannt, wird es durch übermäßigen Schweißfluss in der Hornschicht oder den Schweißdrüsen unter der Hornschicht verursacht. Es tritt häufig bei Patienten mit hohem Fieber, starkem Schwitzen, längerer Bettruhe und übermäßiger Schwäche auf. Bei den Hautläsionen handelt es sich um oberflächliche, kleine Blasen in der Größe von Nadelspitze bis Nadelkopf, mit dünnen und klaren Wänden, ohne Rötungen um sie herum, die durch leichtes Reiben leicht aufplatzen und nach dem Trocknen winzige Schuppen hinterlassen. Es ist selbstlimitierend und im Allgemeinen asymptomatisch.

2. Rote Milien

Auch als Hitzepickel bekannt, wird es durch das Überlaufen der Schweißdrüsen in der Dornfortsatzschicht verursacht. Die Krankheit tritt akut auf und die Hautläsionen treten schubweise in Form dichter, runder, spitzer, nadelgroßer Papeln oder Papulovesikel auf, die von einem leicht roten Hof umgeben sind. Nach dem Abklingen der Hautläsionen kommt es zu leichter Abschuppung. Bewusstes leichtes Brennen und Jucken.

3. Pustulöse Miliaria

Auch als eitriger Ausschlag bekannt. Sie entwickelt sich häufig aus roten Miliaria. Bei den Hautläsionen handelt es sich um dichte Papeln mit nadelgroßen oberflächlichen Pusteln an der Oberfläche. Pusteln enthalten oft sterile oder nicht pathogene Kokken.

4. Tiefe Milien

Auch als tiefes Hitzepickelchen bekannt, wird es durch das Überlaufen der Schweißdrüsen in der oberen Dermis, insbesondere an der Verbindung zwischen Dermis und Epidermis, verursacht. Es kommt häufig bei Patienten mit schweren und wiederkehrenden Episoden roter Milien vor. Bei den Hautläsionen handelt es sich um dicht gepackte, kleine, hautfarbene Blasen mit klarem Inhalt, die sich nicht leicht reiben lassen. Ihre Größe vergrößert sich beim Schwitzen, während sie in der Ruhephase kleiner wird. Wenn der Ausschlag großflächig auftritt, nimmt die Schweißproduktion auf der Haut des gesamten Körpers ab oder verschwindet ganz. Die kompensatorische Schweißproduktion nimmt im Gesicht, in den Achselhöhlen, an Händen und Füßen zu, was zu tropischer Ahidrose oder Hitzeerschöpfung führen kann. Bei den Patienten können systemische Symptome wie Schwäche, Schläfrigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen auftreten.

<<:  Rote Ausschläge am ganzen Körper

>>:  Wie stellt man ein Kissen aus Zypressensamen her?

Artikel empfehlen

Ist es normal, zweimal pro Woche zu masturbieren?

Für Männer ohne Sexualpartner ist Masturbation ei...

Blockieren schwarze Regenschirme UV-Strahlen? Worauf Sie achten sollten

Im Sommer können ultraviolette Strahlen der Haut ...

Was soll ich tun, wenn ich abends im falschen Bett zu Bett gehe?

Wir alle wissen, dass eine Matratze mit der richt...

Zellregeneration und Reparaturtherapie

Die Zellregenerations- und -reparaturtherapie ist...

Sind vietnamesische Latexkissen gut?

Viele Menschen bringen auf ihre Reise nach Vietna...

Was ist der Grund für lange weiße Schichten auf dem Körper

Ich glaube, dass viele Menschen im Alltag Hautpro...

Die Gefahren, wenn ätherisches Öl auf den Bauchnabel getropft wird

Jeder liebt Schönheit. Manche Leute glauben, dass...

Ursachen für kalte Hände und Füße und Kopfschmerzen

Kalte Hände und Füße treten in verschiedenen Jahr...

Wie kann man hitzebedingtem Nasenbluten vorbeugen?

Bei trockenem Wetter kommt es leicht zu Entzündun...

Welche Gefahren birgt Strahlung für den menschlichen Körper?

Strahlen sind eine Art elektronischer Strahlung. ...

Was soll ich tun, wenn die Haut an meinem Po rau ist?

Tatsächlich achten viele Menschen im Leben mehr a...

Pflichtlektüre für Allergiker: In diesen Medikamenten „lauern“ Allergene

Arzneimittelallergien sind uns allen bekannt. Vie...

Wie entfernt Osmanthus-Tau Körpergeruch? Andere desodorierende Methoden

Wenn wir von Osmanthus-Tau sprechen, denken viele...

Urinanalyse positiv auf Kristalle

Urintests sind eine relativ gängige Untersuchungs...

Wie kleidet man sich für eine dicke Person?

Fettleibigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen...