Im Alltag wissen wir alle, dass wir Blähungen bekommen, wenn wir zu viel essen oder zu viele Sojaprodukte zu uns nehmen. Blähungen sind zwar keine ernsthafte Krankheit, aber wenn sie auftreten, bedeutet das, dass etwas mit dem Verdauungssystem unseres Körpers nicht stimmt. Um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden, sollten Blähungen daher rechtzeitig behandelt werden. Tatsächlich können wir die Symptome von Blähungen wirksam lindern, indem wir Tee trinken. Welchen Tee sollte ich gegen Blähungen trinken? 1. Orangenschalentee Mandarinenschale ist ein traditionelles chinesisches Heilmittel namens „Chenpi“. Es schmeckt würzig und leicht bitter, hat eine warme Wirkung und dringt in die Milz- und Lungenmeridiane ein. Es hat die Wirkung, Qi zu regulieren, Feuchtigkeit zu trocknen und Schleim zu lösen. Außer als Medizin kann die Mandarinenschale auch zur Herstellung verschiedener medizinischer Gerichte verwendet werden, um eine Stagnation des Milz- und Magen-Qi, Blähungen, Erbrechen oder Engegefühl in der Brust, Appetitlosigkeit und durch Feuchtigkeit und Trübung in der Mitte verursachten Durchfall zu behandeln. Verwenden Sie 3 Gramm getrocknete Orangenschale, schneiden Sie sie in Stücke und brühen Sie sie mit kochendem Wasser als Tee auf. Dies kann nicht nur die Qi-Zirkulation fördern und Schmerzen lindern, sondern auch Qi regulieren und Blähungen reduzieren. Kochen Sie 1 Orangenschale und 3 bis 6 Scheiben Ingwer in Wasser und trinken Sie es als Tee, der eine Qi-regulierende und magenberuhigende Wirkung hat. 2. Pfefferminztee Minze ist nicht nur ein Munderfrischer, sondern kann auch Magenschmerzen, Blähungen und Durchfall lindern. Amerikanische Wissenschaftler empfehlen, einen Beutel Minztee in eine Tasse zu geben, mit kochendem Wasser aufzugießen und ihn 15 Minuten lang zu trinken, bevor das ätherische Öl verdunstet. Dies ist die beste Methode, um Magenbeschwerden zu lindern. Obwohl Pfefferminztee gut ist, ist er nicht für jeden geeignet. Experimente haben gezeigt, dass Minze eine frühe Schwangerschaft verhindert und die Einnistung befruchteter Eizellen verhindert. Daher sollten werdende Mütter, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten oder bereits schwanger sind, auf Minztee verzichten. Minze kann zudem die Milchproduktion bei Frauen nach der Entbindung verringern und wirkt etwas reizend, weshalb sie für stillende Frauen nicht geeignet ist. Menschen mit schwacher Konstitution und übermäßigem Schwitzen sollten nicht zu viel trinken. 3. Grüner Pflaumenblütentee Die Pflaume mit dem grünen Kelch ist von Natur aus süß und warm und kann Qi regulieren und Schmerzen lindern. Ihr wohlriechendes Aroma belebt die Milz. Medizinische Experten aus alter und neuer Zeit haben oft gesagt, dass sie „Qi reguliert, ohne Yin zu schädigen“. Dieses Rezept verwendet als Hauptheilmittel Pflaumenblütenkelche, die die Leber beruhigen und Qi regulieren, den Magen harmonisieren, die Milz stärken und Schmerzen lindern können. Eine kleine Menge grüner Tee wird hinzugefügt und es eignet sich für Symptome wie Leber- und Magenschmerzen sowie Blähungen. Menschen mit starkem Yin-Mangel mit roter Zunge ohne Belag, wenig Flüssigkeit, trockenem Mund und Vorliebe für kalte Getränke sollten allerdings auf längeres Trinken verzichten. 10 Gramm Grünkelchpflaume und 4 Gramm grüner Tee. Grüne-Kelch-Pflaume und grünen Tee mit kochendem Wasser überbrühen und häufig anstelle von Tee trinken. Sie können auch vor dem Trinken kochendes Wasser hinzufügen. Nehmen Sie 1 Dosis pro Tag ein. Reguliert Qi, beruhigt die Leber, harmonisiert den Magen und lindert Schmerzen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Leber-Magen-Disharmonie eingesetzt. Zu den Symptomen zählen Blähungen und Schmerzen in den Flanken, Blähungen und Schmerzen im Magen, Depressionen, Unwohlsein, verminderter Appetit usw. Menschen mit starkem Yin-Mangel sollten es nicht trinken. 4. Guya Kumquat Tee Gebratene Gerstensprossen stärken die Milz und regulieren das Qi, während Kumquat das Qi reguliert und den Magen harmonisiert. Daher ist dieser Gerstensprossen-Kumquat-Tee auch hilfreich bei Blähungen. 15 Gramm gebratene Gerstensprossen und 2–3 Kumquats (oder Kumquat-Kuchen). Die Kumquats waschen und flach drücken, die frittierten Gerstensprossen in einen Schmortopf geben, mit 200 ml kaltem Wasser aufgießen, kurz einweichen, 10 Minuten kochen lassen, dann die Kumquats dazugeben und 5 Minuten kochen lassen, den Saft abgießen, mit Wasser aufgießen und nochmals aufkochen, die beiden Säfte vermischen, etwas Zucker dazugeben und als Tee trinken. Diese Diät ist für jeden verfügbar. 5. Weißdorntee Die chinesische Medizin weist darauf hin, dass Weißdorn von Natur aus sauer, süß und leicht warm schmeckt. Bei richtiger Einnahme werden Milz und Appetit gestärkt, die Verdauung gefördert und Ablagerungen beseitigt. Darüber hinaus kann Weißdorn die Magensäuresekretion fördern und dadurch die Enzymaktivität steigern. Außerdem hat er eine gute Wirkung bei der Linderung und Verbesserung von Blähungen, die aus verschiedenen Gründen auftreten können. Nehmen Sie 9 Gramm gebratenen Weißdorn und eine entsprechende Menge weißen Zucker. Mahlen Sie den gerösteten Weißdorn zu feinem Pulver, fügen Sie dann eine entsprechende Menge weißen Zucker hinzu und trinken Sie das Getränk mit kochendem Wasser. Welchen Tee soll ich gegen Blähungen trinken? Sechs empfohlene Teesorten 6. Osmanthus-Tee Im Winter ist das Wetter kalt und viele Menschen haben Magenbeschwerden. Besonders bei Personen mit schwacher Milz und schwachem Magen können im kalten Winter immer wieder Blähungen, Magenschmerzen und andere Probleme auftreten. Das Trinken von Osmanthus-Tee kann den Magen wärmen. Die Menschen des Altertums glaubten, dass Osmanthus das beste aller Heilmittel sei und „kalte Luft vertreiben“ könne. Osmanthus hat eine warme Natur und einen würzigen Geschmack. Es kann oral als Dekokt, Tee oder Wein eingenommen werden. Es kann Schleim und Blutstau lösen. Es hat bestimmte Auswirkungen auf Appetitlosigkeit, Husten und Asthma aufgrund von Schleim, blutigen Durchfall aufgrund von Darmwinden, Amenorrhoe und Bauchschmerzen. Schwarzer Tee hat eine wärmende Wirkung und kann Milz und Magen wärmen, die Verdauung unterstützen und den Appetit anregen. Osmanthus-Tee aus Osmanthusblüten und schwarzem Tee hat eine magenwärmende Wirkung und eignet sich zum Trinken im Winter. Sie können 7 bis 10 getrocknete Osmanthusblüten und 1 bis 2 Gramm schwarzen Tee nehmen und mit kochendem Wasser überbrühen. Menschen ohne Diabetes können je nach Geschmack etwas braunen Zucker hinzufügen und es anstelle von Tee trinken. Eine kontinuierliche Einnahme über 7 bis 14 Tage hat im Winter eine gute magenwärmende Wirkung. |
<<: Wie verwendet man Lauge zum Wäschewaschen?
>>: Was ist besser für den Magen, schwarzer Tee oder Pu-Erh-Tee?
Nach dem Auftreten von Kniegelenkverschleiß leide...
Für viele Menschen ist eine Schwangerschaft eine ...
Tausendfüßler sind Insekten, vor denen jeder groß...
Devil May Cry: Legende und Reiz der Dämonenjagd D...
Tomica Hyper Rescue Drive Head – Mobile Einsatzpo...
Die Zahl der Menschen, die im Alltag an Hirnblutu...
Ich glaube, dass die Krankheit der linken Basalga...
Viele Menschen wissen nicht, was kardiales Tropon...
Viele Menschen bestreichen ihren Hot Pot gerne mi...
Um abzunehmen, versuchen viele Freundinnen, ihre ...
Die meisten Menschen kennen Weintrauben. Weintrau...
Es gibt viele Arten von braunem Zucker und der Nä...
Baden scheint nichts Besonderes zu sein, man tut ...
Die Verteilung von Melanin im menschlichen Körper...
Schlechte Zähne bringen viele Unannehmlichkeiten ...