Was sind die kleinen Fleischklumpen, die unter meinen Achseln wachsen?

Was sind die kleinen Fleischklumpen, die unter meinen Achseln wachsen?

Die Achselhöhlen sind allgemein als „Achselhöhlen“ bekannt und reich an Schweißdrüsen, Nerven und Blutgefäßen. Die Schweißdrüsen in den Achselhöhlen sind relativ entwickelt, und wenn Achselhaare vorhanden sind, kann es leicht zu verschiedenen abnormalen Phänomenen kommen, wenn Sie nicht darauf achten, sie regelmäßig zu reinigen. Manche Menschen stellen fest, dass unter ihren Achselhöhlen viele kleine Fleischkörner gewachsen sind, und sie wissen nicht, was die Ursache dafür ist. Was also sind die kleinen Fleischklumpen, die unter den Achseln wachsen? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Diese Situation wird wahrscheinlich durch übermäßige Ansammlung von Schmutz in den Haarfollikeln aufgrund mehrerer Haarentfernungen verursacht. Es ist zu beachten, dass Enthaarungscreme eine chemische Substanz ist, die bei Verwendung leicht in die Haarfollikel eindringen und so zur Bildung von Granulat führen kann. Es ist besser, während der Haarentfernung auf lokale Hygiene zu achten, darauf zu achten, die Haarentfernung nicht zu häufig durchzuführen und gute Lebensgewohnheiten beizubehalten. Wenn eine Haarentfernung erforderlich ist, ist es am besten, zur Haarentfernung einen Laser zu verwenden.

Myome

Myome sind gutartige Tumoren, die aus faserigem Bindegewebe entstehen. Aufgrund der unterschiedlichen Bestandteile, die in Fibromen enthalten sind, können Fibromyome, Fibroadenome, Fibrolipome usw. entstehen. Wenn der Tumor mehr Kapillaren enthält, kann er als sklerosierendes Hämangiom bezeichnet werden. Je nach Menge der Zell- und Faserbestandteile kann er in zwei Typen unterteilt werden: faserig und zellulär. Da faseriges Bindegewebe im menschlichen Körper weit verbreitet ist und die Zwischenräume zwischen den Organen bildet, können Fibrome in jedem Körperteil auftreten. Am häufigsten sind Haut und Unterhautgewebe. Der Patient beschrieb ein kleines Fleischkörnchen, das schmerzlos unter der Achselhöhle wächst, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Fibroms sehr hoch ist und es sich um ein Fibrom handelt, das aus dem Unterhautgewebe wächst.

【Klinische Manifestationen】 Tumoren der Haut und des Unterhautgewebes treten in der klinischen Praxis häufig als runde oder ovale Knoten auf, mit Durchmessern von einigen Millimetern bis 1-2 Zentimetern, braun bis rötlich-braun, mit glatter oder rauer Oberfläche, ohne subjektive Symptome, gelegentlichem Juckreiz und seltener Funktionsbeeinträchtigung an der Kompressionsstelle. Sie treten häufig in den vier Gliedmaßen auf, insbesondere in den Waden, und kommen auch am Rumpf vor, oft in einem einzigen Fall.

[Diagnoseanweisungen] Die Diagnose ist normalerweise nicht schwierig. Die Behandlung besteht in einer chirurgischen Resektion, und die Probe wird zur pathologischen Untersuchung geschickt. Gestielte Vulvafibrome sind relativ einfach zu entfernen, aber solche, die aus tiefen Geweben stammen, erhöhen den Schwierigkeitsgrad der Operation, und vor der Operation sollten Vorbereitungen für eine Bluttransfusion getroffen werden.

[Behandlungsanweisungen] Diese Krankheit ist gutartig und wird nicht bösartig. Es ist keine Behandlung erforderlich. Wenn sie schmerzhaft ist oder die Anzahl gering ist, kann sie operativ entfernt werden. Mehrere Myome können mit Kortikosteroiden in die Hautläsionen injiziert werden oder das Fuji Ning-Pflaster kann äußerlich angewendet werden. Diese Krankheit lässt sich nicht leicht mit Vereisung oder Laser behandeln.

Molluscum contagiosum

Molluscum contagiosum ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch das Molluscum-contagiosum-Virus verursacht wird. Die Läsionen erscheinen als charakteristische wachsartige Papeln oder Knoten mit eingedrückter Spitze, aus der käseartige Molluscumkörper herausgedrückt werden können.

Das Molluscum-contagiosum-Virus ist ein DNA-Virus aus der Familie der Pockenviren. Es wird hauptsächlich durch direkten Kontakt übertragen. Patienten infizieren sich häufig in öffentlichen Toiletten oder Schwimmbädern. Es kann auch durch Selbstinjektion oder sexuellen Kontakt übertragen werden.

[Klinische Manifestationen] Es tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf und hat eine Inkubationszeit von 14 Tagen bis 6 Monaten. Die Hautläsionen erscheinen zunächst als weiße, halbkugelförmige Papeln, die allmählich auf 5 bis 10 mm an Größe zunehmen, mit einer leicht konkaven Mitte wie ein Nabel und einem wachsartigen Glanz. Nach dem Einstechen in die Spitze kann eine weiße, käseartige Substanz herausgedrückt werden, die als Molluscumkörper bezeichnet wird. Die Anzahl der Läsionen ist variabel. Sie können verstreut oder gehäuft auftreten und verschmelzen im Allgemeinen nicht miteinander. Sie können überall am Körper auftreten, kommen jedoch am Hals, Rumpf, Unterbauch und an den Genitalien am häufigsten vor. In den meisten Fällen verschwinden die Hautläsionen nach 6 bis 9 Monaten von selbst und hinterlassen im Allgemeinen keine Narben.

[Diagnoseanweisungen] Basierend auf den typischen Merkmalen von Hautläsionen (Vertiefung an der Oberseite wie der Bauchnabel, wachsartiger Glanz und die Fähigkeit, eine käseartige Substanz herauszupressen) ist die Diagnose im Allgemeinen nicht schwierig. Bei Bedarf kann die Diagnose durch Auffinden charakteristischer Molluscumkörper durch histopathologische Untersuchung der Hautläsionen bestätigt werden. Einzelne, größere Hautläsionen müssen manchmal von Basalzellenepithelien, Keratoakanthomen, eitrigen Granulomen usw. unterschieden werden.

[Behandlungsanleitung] Die erste Behandlungsmöglichkeit besteht im Auskratzen mit dem Ziel, die Molluskenkörper in den Läsionen vollständig auszudrücken und anschließend eine 2%ige Jodtinktur aufzutragen, um die Läsionen wirksam zu entfernen. Andere Behandlungen wie Kryotherapie, topische 3%ige Phthalamidsalbe oder Cidofovirsalbe sind ebenfalls wirksam.

Hautflecken

Wenn Sie kleine fleischige Beulen unter Ihren Achseln haben, die dieselbe Farbe wie Ihre Haut haben und jucken, denken Sie vielleicht, dass es sich um Hautlappen handelt. Hautlappen wachsen meist an faltigen Stellen der Haut wie am Hals, in den Achseln usw.

Hautlappen sind weiche, hautfarbene Wucherungen, die durch ein dünnes, stielartiges Gewebe an der Hautoberfläche befestigt sind. Der medizinische Name für diese Wucherungen lautet weiche, gestielte Warze. Hautlappen sind kein Hautkrebs und entwickeln sich auch nicht zu Hautkrebs. Hautlappen sind in der Regel ein Zeichen des Alters und kommen besonders häufig bei Menschen über 45 Jahren vor. Sie kommen häufiger bei Frauen vor, sind eher familiär bedingt und treten häufig nach einer Schwangerschaft auf. Hautlappen wachsen am wahrscheinlichsten in den Hautfalten, am Hals, in den Achselhöhlen, am Rumpf, unter den Brüsten oder im Genitalbereich. Sie können irritierend und unansehnlich sein, wenn sie durch Kleidung oder Schmuck gerieben werden.

[Klinische Manifestationen] Hautlappen sind zunächst kleine, weiche Beulen auf der Hautoberfläche. Mit der Zeit wachsen sie zu fleischfarbenen Hautflecken heran, die durch einen Stiel an der Hautoberfläche befestigt sind und leicht hin und her schwingen können. Häufiges Reiben des Hautlappens kann zu Reizungen führen, ist aber nicht schmerzhaft. Wenn sich der Hautlappen am Stiel verdreht, bildet sich darin ein Blutgerinnsel und der Hautlappen kann schmerzhaft werden.

Einstufung

(1) Mehrfach Es tritt häufig im Gesicht, am Hals und in den Achselhöhlen auf. Die Läsionen sind mungbohnen- bis kirschgroße, glatte, weiche, gestielte Wucherungen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm. Die Oberfläche kann Rillen aufweisen und hat eine normale Hautfarbe, hellgelb oder dunkelrot. Es gibt im Allgemeinen keine subjektiven Symptome.

(2) Isolierung. Es tritt häufig im unteren Teil des Rumpfes auf, beispielsweise in der Leistengegend und an der weiblichen Vulva. Bei den Läsionen handelt es sich normalerweise um einzelne, gestielte, polypenartige Vorsprünge mit der gleichen Farbe wie die multiplen Läsionen.

[Behandlungsanweisungen] Der Arzt kann das Hautanhängsel mit einer scharfen Schere oder Klinge entfernen oder es gelegentlich durch Einfrieren oder Verbrennen mit flüssigem Stickstoff vom Stiel entfernen. Um die Blutung zu stoppen, können chemische (Aluminiumchlorid) oder elektrische (Verbrennung) Methoden eingesetzt werden. Da Hautanhängsel nur ein kosmetisches und kein medizinisches Problem darstellen, ist es am gesündesten, sie nicht zu entfernen.

<<:  Worauf muss ich achten, wenn mein Ferritinspiegel erhöht ist?

>>:  Niedriges Transferrin

Artikel empfehlen

Werde ich dick, wenn ich Proteinpulver trinke?

Proteinpulver ist sehr vorteilhaft bei der Verbes...

Lendenwirbelsäulengymnastik im Büro

Menschen, die im Büro oft sitzen, leiden unter ei...

Ist Michelia giftig?

Michelia ist vielen Leuten vielleicht nicht so be...

Lösung für Körpersteifheit

Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, hab...

Wie man Süßkartoffelbonbons macht

Wenn der Winter kommt, gibt es in jedem Haushalt ...

Haben kurze, breite und flache Fingernägel etwas mit der Rasse zu tun?

Jeder hat andere Fingernägel. Obwohl heutzutage j...

So schützen Sie die Hoden

Die Hoden sind wichtige Organe für den Mann. Wir ...

Wie man Sesam zu Pulver mahlt

Sesam ist eigentlich eine Substanz, die wir sehr ...

Baby-Windelunterlage

Was sind die Vorteile von Windeleinlagen für Säug...

Der Kieferknochen ist schief. Welche Abteilung ist gut?

Jedermanns Kinn ist anders als andere. Die Form d...

Was tun bei großem Studiendruck?

Übermäßiger Studiendruck ist eine Situation, mit ...