Gallensteine sind eine sehr häufige Krankheit im täglichen Leben. Sie verursachen nicht nur großen Schaden für die körperliche Gesundheit des Patienten, sondern beeinträchtigen auch sein normales Leben und seine Arbeit erheblich. Daher ist es besonders wichtig, eine wissenschaftlich fundierte und wirksame Behandlungsmethode zu finden. Viele Menschen wissen jedoch nicht, ob Gallensteine gelöst werden können. Die Antwort ist natürlich nein, da sie zu Verstopfungen führen und schwerwiegendere Krankheiten verursachen können. 1. Gallensteine können nicht zertrümmert oder aufgelöst werden. Die Lithotripsie dient im Krankenhaus vor allem der Zertrümmerung von Nierensteinen und Harnleitersteinen. Nachdem die Steine in Stücke zerbrochen sind, können Sie sie durch Trinken und Urinieren ausscheiden. Die Gallenblase kann Steine nicht auflösen. Wenn die Steine aufgelöst werden können, kann das starke Lösungsmittel möglicherweise auch die Gallenblase auflösen. Die Gallenblase kann die Steine auch nicht zerkleinern. Wenn es sich um einen großen Stein handelt, fällt dieser nicht vom Gallenblasengang in den Gallengang. Das unterste Ende des Gallengangs, die Öffnung, an der er in den Darm mündet, ist wie ein Trichter und wird immer dünner. Wenn er in Stücke zerbricht, verstopft er die Öffnung und verursacht ein Nierensyndrom. Schwerwiegendere Fälle sind Cholangitis oder akute Cholangitis, beides tödliche Erkrankungen. 2. Relativ konservative Behandlung Bei Patienten mit akuter Cholezystitis werden im Allgemeinen entzündungshemmende und gallenleitende Behandlungen angewendet. In den ersten drei Tagen einer akuten Cholezystitis kann eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Wenn die Gallenblase und das umliegende Gewebe nach drei Tagen ödematös sind, besteht bei der Operation ein gewisses Risiko, da es zu einer versehentlichen Verletzung des Gallenblasengangs und anderer Gewebe kommen kann. Durch eine konservative Behandlung kann die Gallenblase gerettet werden. Wenn das Baby nicht gerettet werden kann, ist möglicherweise eine Cholezystostomie erforderlich. Dabei geht es in erster Linie darum, eitrige oder bakteriell infizierte Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase abzusaugen. Warten Sie drei Monate und lassen Sie dann eine zweite Operation durchführen, um die Gallenblase zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Operation sicher. 3. Keine Befürwortung der Erhaltung der Gallenblase und der Steinentfernung Um der Abneigung der Patienten gegenüber einer Gallenblasenentfernung entgegenzukommen, bestand die Behandlungsmaßnahme vor zwanzig Jahren im Allgemeinen darin, die Gallenblase zu erhalten und die Steine zu entfernen. Dieses Vorgehen wird derzeit nicht empfohlen. Warum ist das so? Denn Gallensteine bzw. eine Cholezystitis bergen zwei Gefahren: Die erste besteht darin, dass sie Schmerzen verursachen. Wenn die Krankheit zuschlägt, fühle ich mich sehr unwohl, habe Fieber, Schmerzen und traue mich nicht, fettige Speisen zu essen. Das zweite Problem ist, dass sich Steine im Inneren reiben, was zu einer chronischen Cholezystitis führt, einer präkanzerösen Läsion. Mit der Zeit kann sich daraus Gallenblasenkrebs entwickeln. Wenn Sie einmal Gallenblasenkrebs haben, beträgt die durchschnittliche Überlebenszeit oft nur etwa sechs Monate. Sie können also nicht warten, bis Sie Gallenblasenkrebs haben, um ihn operativ entfernen zu lassen. Bei einer bloßen Operation zur Steinentfernung unter Erhalt der Gallenblase werden die Steine zwar entfernt, es können sich jedoch erneut Steine in der Gallenblase bilden. Darüber hinaus kann die Gallenblase zu Krebs neigen. Je länger die Erkrankung andauert, desto größer ist das Krebsrisiko. Unter welchen Umständen muss einem Patienten die Gallenblase entfernt werden? Erstens sind es wiederholte Anfälle einer akuten Cholezystitis. Zweitens wird empfohlen, die Gallenblase zu entfernen, wenn die Gallensteine größer als zwei Zentimeter sind, auch wenn keine Symptome auftreten. Drittens treten volle Gallensteine auf, d. h. die Gallenblase ist voller Steine. Zu diesem Zeitpunkt ist die Funktion der Gallenblase stark beeinträchtigt und sie kann keine Galle mehr ausscheiden, um Fett zu verdauen. Das Risiko eines Gallenblasenkrebses steigt und die Gallenblase muss entfernt werden. Viertens ist dies bei Patienten mit biliärer Pankreatitis erforderlich, da der Gallengang und der Pankreasgang gemeinsam münden. Wenn kleine Steine im Gallenblasengang ausgeschieden werden und den Pankreasgang verstopfen, verursacht dies eine Pankreatitis. Pankreatitis ist eine sehr gefährliche Krankheit. Fünftens ist auch bei Gallenblasenpolypen mit einer Dicke von über 1 cm eine Operation anzuraten. Gallenblasenpolypen sind im Allgemeinen Läsionen, die in der Gallenblasenhöhle hervorstehen oder sich ausbeulen. Einzelne große Polypen haben ein höheres Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln, daher wird eine Resektion empfohlen. |
<<: Verursachen Gallensteine Blähungen?
>>: Wie lange dauert die Genesung nach einer Gallensteinoperation?
Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion müss...
Verstopfung ist ein Problem, unter dem viele Mens...
Durian ist eine Frucht, die viele Menschen gerne ...
Für Freunde, die geschwollene Bauchlymphknoten ha...
Patienten mit Rhinitis haben oft das Gefühl, dass...
Die Attraktivität und Bewertung von „Dr. Slump Ar...
Mit zunehmenden Belastungen in Leben und Beruf be...
In den letzten Jahren hat sich die Medizintechnik...
In der Ambulanz werde ich häufig auf das Zähnekni...
Ich glaube, jeder kennt die Frucht Banane. Sie ka...
Ich glaube, dass viele Patienten mit Knochenbrüch...
Jeder hat im Fernsehen schon Filme über die Wirbe...
Im Leben stellen viele Menschen fest, dass die Ha...
Herz-Autonome Dysfunktion ist eine relativ häufig...
Hypoglykämie ist ein häufiger Zustand. Sie wird h...