Viele Menschen finden, dass ihr Körper nicht gut proportioniert ist, z. B. kurze Oberschenkel und lange Waden. Viele Menschen fühlen sich dadurch minderwertig und denken, dass dies ihr Image und ihre Figur beeinträchtigt. Diese Situation hängt im Allgemeinen eng mit der Genetik zusammen. Unachtsamkeit der Eltern während der Entwicklungsphase, mangelnde Nährstoffaufnahme, mangelnde Bewegung oder Beinverletzungen in der Kindheit sind alles Faktoren, die die Beinproportionen beeinflussen. Sie sollten mehr auf Ihre überlegenen Bereiche achten und durch die Anpassung der Kleidung Ihre Stärken ausspielen und Ihre Schwächen vermeiden. Hoher Tibiapunkt (1) Tibiale (ti): Der höchste Punkt an der Innenkante des Innenkondylus der Tibia. Bitten Sie den Probanden, sein Knie zu beugen, die Vertiefung zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein an der Innenseite des Kniescheibenbandes zu finden und dann die Oberkante des medialen Tibiakondylus mit den Fingern zu berühren. Dieser Messpunkt lässt sich dann leicht bestimmen. (2) Verwendetes Instrument: Stahllineal mit verschiebbarem Fühler. Messmethode: Der Proband steht, hebt sein linkes Bein, beugt sein Knie und stellt seinen Fuß auf einen Stuhl, wobei die gesamte Fußsohle auf der Stuhloberfläche aufliegt und die Wade senkrecht zur Stuhloberfläche steht. Das Stahllineal wird senkrecht auf der Innenseite des Messschenkels auf die Tischplatte aufgelegt. Der Messende hockt sich auf die rechte Seite des Messschenkels und misst den senkrechten Abstand von der Oberkante des Innenkondylus der linken Tibia (also des Innengelenks des Kniegelenks) zur Tischplatte. Der Prüffehler darf 0,5 cm nicht überschreiten. Notiz: ① Der obere Randpunkt des medialen Epikondylus der Tibia sollte korrekt sein. Dabei tastet der Prüfer mit der Außenseite des linken Daumens von der Innenseite der Patellasehne des Probanden entlang des Kniegelenks nach innen ab, um den Messpunkt zu finden. ②Die Wade sollte senkrecht zum Boden stehen und das Stahllineal sollte parallel zum Schienbein verlaufen. Hoher medialer Knöchelpunkt (1) Sphyrion (sph): Der unterste Punkt an der Spitze des Innenknöchels der Tibia [10]. Das distale Ende der medialen (tibialen) Seite des Sprungbeins, d. h. der in der anatomischen Position am medialsten gelegene Punkt, nicht der am lateralsten gelegene Punkt [11]. (2) Die Versuchsperson steht und der Vermesser geht in die Hocke. Der Vermesser legt ein gerades Fußlineal auf den inneren Knöchel des rechten Fußes der Versuchsperson und bewegt den Linealrahmen so, dass der Endpunkt des aktiven Fußes den inneren Knöchelpunkt berührt. Der vertikale Abstand vom inneren Knöchelpunkt zum Boden wird gemessen [1]. Höhe der Tibiaspitze minus Höhe des Innenknöchels Die Wadenlänge ist der vertikale Abstand von der Tibialisflexur (Ti) bis zum Innenknöchel (Sph) [3]. Bei einer indirekten Messmethode ist sie gleich der Höhe der Tibialisflexur abzüglich der Höhe des Innenknöchels [1]. Beurteilen Sie grob das Verhältnis von Oberschenkel und Bein Hochsprung und Weitsprung Auswahl Hochsprung- und Weitsprungauswahl (2 Fotos) Beobachtungsmethode: Eine davon ist die Kniebeugentestmethode. Stellen Sie sich mit beiden Füßen fest auf den Boden, heben Sie beide Arme waagerecht vor sich und gehen Sie auf natürliche Weise in die Hocke. Bewegen Sie Ihre Sitzknochen so nah wie möglich an Ihre Fersenknochen und Ihre Fersen dürfen den Boden nicht verlassen. Wenn Sie fest in die Hocke gehen können, bedeutet das, dass Ihre Waden lang sind (siehe Abbildung A). Wenn der Körperschwerpunkt nach der Kniebeuge nach hinten fällt und die Kniebeuge instabil ist, bedeutet das, dass die Oberschenkel lang sind (Abbildung B). [31] . Die zweite Methode besteht darin, sich mit dem Gesicht nach unten auf die Matte zu legen und mit der Ferse auf den oberen Teil des Gesäßes zu schlagen. Wer den oberen Teil des Gesäßes nicht treffen kann, hat kurze Waden.[32] Beurteilen Sie grob das Verhältnis der Beingröße Proportionen von Oberschenkel und Wade grob einschätzen (2 Fotos) (Hinweis: Die Länge des Oberschenkels entspricht der Länge des Oberschenkelknochens, dem dicksten und längsten Knochen im menschlichen Körper[4]. Die Wade hat zwei lange Knochen, das Schienbein und das Wadenbein. Normalerweise bezieht sich die Länge der Wade auf die Länge des Schienbeins[1]. Der Oberschenkelknochen der Chinesen ist 7-10 cm länger als das Schienbein. Nur wenn die Länge des Schienbeins zur Höhe des Fußes (d. h. zur Höhe der Schienbeinspitze) addiert wird, kann die Länge des Oberschenkelknochens die des Oberschenkelknochens erreichen oder überschreiten[5]. Der durchschnittliche Mensch (Schienbeinlänge/Oberschenkellänge) × 100 ist nur mehr als 80 [6] . Mit anderen Worten: Wenn wir sagen, dass bei Sportlern, Models oder bestimmten Menschen die Waden länger sind als die Oberschenkel[29], bedeutet das im Allgemeinen lediglich, dass der Index (Schienbeinlänge/Oberschenkellänge) × 100 höher ist als bei normalen Menschen. Das heißt nicht, dass ihr Schienbein länger ist als ihr Oberschenkelknochen. ) |
<<: Warum verursacht Teesamenpulver beim Haarewaschen Haarausfall?
>>: Was ist der Grund für lange Oberschenkel und kurze Waden?
Helicobacter pylori ist ein weit verbreitetes Bak...
Jedes Organ des menschlichen Körpers ist sehr zer...
Mumps ist eine hoch ansteckende Krankheit, die vo...
Santa Company: Das Geheimnis von Weihnachten - Re...
„From Up on Poppy Hill“: Ein Ghibli-Meisterwerk, ...
Es wird gesagt, dass eingefallene Augenhöhlen und...
Manche Menschen haben das Gefühl, als ob kleine, ...
Berühren wir unsere Nägel, um zu sehen, ob sich B...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Versc...
Heutzutage halten mit der kontinuierlichen Verbes...
Tuberkulöse Spondylitis kann als eine ernstere Wi...
St. Elmo the Light – Ein verstecktes Juwel der An...
In dieser extrem hektischen Gesellschaft ist jede...
Kochen ist eine sehr wichtige Kunst, und alle Pro...
Der menschliche Körper ist voller Nerven und manc...