So diagnostizieren Sie Rippenfrakturen

So diagnostizieren Sie Rippenfrakturen

Wenn es um Frakturen geht, sind viele Menschen damit vertraut. Frakturen verursachen großen Schaden für den Körper und die Behandlungen für verschiedene Personengruppen sind unterschiedlich. Für junge Menschen mit Frakturen können einige konservative Behandlungen gewählt werden, und ältere Menschen können sich für chirurgische Behandlungen entscheiden. Wie beurteilt man also Rippenfrakturen? Die Beurteilung dieser Art von Fraktur kann auf der Grundlage der Symptome und Ursachen der eigenen Symptome des Patienten erfolgen, sodass eine korrekte Beurteilung erfolgen kann.

Rippenbrüche treten meist an der 4. bis 7. Rippe auf. Die 1. bis 3. Rippe werden durch die Muskeln des Schlüsselbeins, des Schulterblatts und des Schultergürtels geschützt und brechen nicht so leicht. Die 8. bis 10. Rippe werden allmählich kürzer und sind mit dem Knorpelrippenbogen verbunden, der eine elastische Polsterung bietet und das Bruchrisiko verringert. Die 11. und 12. Rippe sind bewegliche Rippen mit einem größeren Bewegungsbereich und brechen selten, aber bei starker Krafteinwirkung können diese Rippen brechen.

Rippenfrakturen treten in der Regel an den Rippen 4 bis 7 auf; die Rippen 1 bis 3 haben Schlüsselbeine

Der Bruch nur einer Rippe wird als Einzelrippenbruch bezeichnet, Brüche von zwei oder mehr Rippen als Mehrfachrippenbruch. Rippenbrüche können auf beiden Seiten des Brustkorbs gleichzeitig auftreten. Ein Bruch an nur einer Stelle jeder Rippe wird als Einzelfraktur bezeichnet, ein Bruch an zwei oder mehr Stellen als Doppel- oder Mehrfachfraktur. Aufeinanderfolgende Brüche mehrerer Rippen oder Mehrfachrippenbrüche in Kombination mit einer Epiphysenablösung mehrerer Rippenknorpel oder Brüche mehrerer Rippenknorpel auf beiden Seiten oder einer Epiphysenablösung führen zu einer Erweichung der Brustwand, was als schwebende Brustwandverletzung bezeichnet wird, auch als instabile Brust bezeichnet.

Lokale Schmerzen sind das offensichtlichste Symptom einer Rippenfraktur und werden durch Bewegungen wie Husten, tiefes Atmen oder Drehen des Körpers schlimmer. Manchmal hört oder fühlt der Patient auch ein „Klick“-Gefühl durch Knochenreibung an der gebrochenen Rippe. Schmerzen und eine Beeinträchtigung der Bruststabilität können die Atembeweglichkeit einschränken, flache und schnelle Atmung verursachen und die Alveolarventilation verringern.

Der Patient darf nicht husten, es kommt zu Auswurfretention, was zu einer Verstopfung der Sekrete der unteren Atemwege, Lungenfeuchtigkeit oder Atelektase führt. Dies sollte bei älteren und schwachen Patienten oder Patienten mit bestehenden Lungenerkrankungen besonders beachtet werden. Bei einem instabilen Brustkorb steigt beim Einatmen der Unterdruck in der Brusthöhle an und der erweichte Teil der Brustwand sinkt nach innen; beim Ausatmen steigt der Druck in der Brusthöhle an und die beschädigte Brustwand schwimmt und wölbt sich, was der Bewegung anderer Brustwände entgegengesetzt ist und als „abnormale Atembewegung“ bezeichnet wird.

Abnormale Atembewegungen können zu einem Ungleichgewicht des Drucks in den Brusthöhlen auf beiden Seiten führen. Das Mediastinum bewegt sich beim Atmen hin und her, was als „Mediastinalschwung“ bezeichnet wird, den Blutrückfluss beeinträchtigt und Kreislaufstörungen verursacht. Dies ist einer der wichtigen Faktoren, die zu einem Schock führen und diesen verschlimmern. Brustschmerzen und eine Zerstörung der Bruststabilität sind bei einem instabilen Brustkorb schwerwiegender. Abnormale Atembewegungen schränken die Atembewegungen weiter ein, machen den Husten schwach, verringern die Vitalkapazität und die funktionelle Residualkapazität (FRC) und verringern die Lungencompliance und das Atemzugvolumen, oft begleitet von schwerer Dyspnoe und Hypoxämie.

Früher ging man davon aus, dass bei einem instabilen Brustkorb beim Ein- und Ausatmen ein Teil des Gases zwischen der gesunden und der verletzten Lunge hin- und herfließt und nicht mit der Atmosphäre ausgetauscht werden kann. Dies wird als Restgaskonvektion oder schwingendes Gas bezeichnet und ist die Hauptursache für Atemstörungen. Heute geht man jedoch davon aus, dass schwingendes Gas nicht existiert. Die Lungenkontusion, die häufig mit einem instabilen Brustkorb einhergeht, kann alveoläre und interstitielle Blutungen, Ödeme, Alveolarrupturen und Atelektasen verursachen und ist eine wichtige Ursache für Atemstörungen.

Gelegentlich ziehen sich die Brustmuskeln aufgrund von starkem Husten oder Niesen plötzlich zusammen und verursachen Rippenbrüche, die als spontane Rippenfrakturen bezeichnet werden. Sie treten meist an der 6. bis 9. Rippe im Achselbereich auf. Wenn die Rippen selbst Läsionen aufweisen, wie z. B. Primärtumoren oder Metastasen, können Rippenbrüche auch bei sehr geringer äußerer Krafteinwirkung oder ohne äußere Krafteinwirkung auftreten. Dies wird als pathologische Rippenfraktur bezeichnet.

Rippenbrüche treten meist an der 4. bis 7. Rippe auf. Die 1. bis 3. Rippe werden durch die Muskeln des Schlüsselbeins, des Schulterblatts und des Schultergürtels geschützt und brechen nicht so leicht. Die 8. bis 10. Rippe werden allmählich kürzer und sind mit dem Knorpelrippenbogen verbunden, der eine elastische Polsterung bietet und das Bruchrisiko verringert. Die 11. und 12. Rippe sind bewegliche Rippen mit einem größeren Bewegungsbereich und brechen selten, aber bei starker Krafteinwirkung können diese Rippen brechen.

Rippenfrakturen treten in der Regel an den Rippen 4 bis 7 auf; die Rippen 1 bis 3 haben Schlüsselbeine

Der Bruch nur einer Rippe wird als Einzelrippenbruch bezeichnet, Brüche von zwei oder mehr Rippen als Mehrfachrippenbruch. Rippenbrüche können auf beiden Seiten des Brustkorbs gleichzeitig auftreten. Ein Bruch an nur einer Stelle jeder Rippe wird als Einzelfraktur bezeichnet, ein Bruch an zwei oder mehr Stellen als Doppel- oder Mehrfachfraktur. Aufeinanderfolgende Brüche mehrerer Rippen oder Mehrfachrippenbrüche in Kombination mit einer Epiphysenablösung mehrerer Rippenknorpel oder Brüche mehrerer Rippenknorpel auf beiden Seiten oder einer Epiphysenablösung führen zu einer Erweichung der Brustwand, was als schwebende Brustwandverletzung bezeichnet wird, auch als instabile Brust bezeichnet.

Lokale Schmerzen sind das offensichtlichste Symptom einer Rippenfraktur und werden durch Bewegungen wie Husten, tiefes Atmen oder Drehen des Körpers schlimmer. Manchmal hört oder fühlt der Patient auch ein „Klick“-Gefühl durch Knochenreibung an der gebrochenen Rippe. Schmerzen und eine Beeinträchtigung der Bruststabilität können die Atembeweglichkeit einschränken, flache und schnelle Atmung verursachen und die Alveolarventilation verringern.

Der Patient darf nicht husten, es kommt zu Auswurfretention, was zu einer Verstopfung der Sekrete der unteren Atemwege, Lungenfeuchtigkeit oder Atelektase führt. Dies sollte bei älteren und schwachen Patienten oder Patienten mit bestehenden Lungenerkrankungen besonders beachtet werden. Bei einem instabilen Brustkorb steigt beim Einatmen der Unterdruck in der Brusthöhle an und der erweichte Teil der Brustwand sinkt nach innen; beim Ausatmen steigt der Druck in der Brusthöhle an und die beschädigte Brustwand schwimmt und wölbt sich, was der Bewegung anderer Brustwände entgegengesetzt ist und als „abnormale Atembewegung“ bezeichnet wird.

Abnormale Atembewegungen können zu einem Ungleichgewicht des Drucks in den Brusthöhlen auf beiden Seiten führen. Das Mediastinum bewegt sich beim Atmen hin und her, was als „Mediastinalschwung“ bezeichnet wird, den Blutrückfluss beeinträchtigt und Kreislaufstörungen verursacht. Dies ist einer der wichtigen Faktoren, die zu einem Schock führen und diesen verschlimmern. Brustschmerzen und eine Zerstörung der Bruststabilität sind bei einem instabilen Brustkorb schwerwiegender. Abnormale Atembewegungen schränken die Atembewegungen weiter ein, machen den Husten schwach, verringern die Vitalkapazität und die funktionelle Residualkapazität (FRC) und verringern die Lungencompliance und das Atemzugvolumen, oft begleitet von schwerer Dyspnoe und Hypoxämie.

Früher ging man davon aus, dass bei einem instabilen Brustkorb beim Ein- und Ausatmen ein Teil des Gases zwischen der gesunden und der verletzten Lunge hin- und herfließt und nicht mit der Atmosphäre ausgetauscht werden kann. Dies wird als Restgaskonvektion oder schwingendes Gas bezeichnet und ist die Hauptursache für Atemstörungen. Heute geht man jedoch davon aus, dass schwingendes Gas nicht existiert. Die Lungenkontusion, die häufig mit einem instabilen Brustkorb einhergeht, kann alveoläre und interstitielle Blutungen, Ödeme, Alveolarrupturen und Atelektasen verursachen und ist eine wichtige Ursache für Atemstörungen.

<<:  Ist eine Querfortsatzfraktur der Lendenwirbelsäule schwerwiegend?

>>:  Was kann eine Blutuntersuchung überprüfen?

Artikel empfehlen

Was Sie vor dem Test auf Allergene beachten sollten

Da manche Menschen sehr anfällig für Allergien si...

Was ist falsch daran, ruhelos zu sein?

Ganz gleich, was Menschen tun: Wenn sie über eine...

Kann Gallenreflux ohne Medikamente geheilt werden?

Menschen müssen sich häufig übergeben. Es gibt vi...

Warum riecht Schweinefleisch schlecht?

Es ist normal, dass Schweinefleisch ein wenig fis...

So behandeln Sie Furunkel auf dem Rücken

Wenn Menschen schlecht gelaunt sind oder in ihrem...

Was ist Heterophorie?

Wenn Sie beim Gespräch das Gefühl haben, Ihr Gege...

Kann Aloe Vera Haarausfall behandeln?

Heutzutage leiden Menschen häufig unter Haarausfa...

So beugen Sie einer Synovitis vor

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Synov...

Tipps zur Beseitigung von Akne

Die meisten Menschen wünschen sich eine schöne Ha...

Kann ich mein Gesicht vor dem morgendlichen Laufen nicht waschen?

Laufen ist sehr wohltuend für den Körper. Die bes...

Ist Blood Diamond Wild Oats nützlich?

Ich bin sehr rücksichtsvoll gegenüber meiner Frau...

Was verursacht harte Beulen an den Hoden?

Hoden sind für männliche Freunde äußerst wichtig,...

So wird eine Hernienoperation bei Mädchen durchgeführt

Im Leben eines Menschen können verschiedene Krank...

Was sind die Komplikationen einer schweren Anämie?

Im Alltag ist Anämie eine relativ häufige körperl...