Douzhi und Eier sind beides gängige Lebensmittel. Beide sind Sojaprodukte und ein gängiger und beliebter Snack in Peking. Für Außenstehende ist es schwierig, sich daran zu gewöhnen, aber für die Einheimischen in Peking schmeckt Douzhi sehr lecker. Douzhi enthält viel Protein und sollte am besten nicht zusammen mit Eiern gegessen werden. Die Nährstoffkombinationen der beiden überschneiden sich und es kann leicht zu Nährstoffverlusten kommen. Kann man Bohnensaft und Eier zusammen essen? Sojamilch und Eier sollten am besten nicht zusammen gegessen werden. Warum können wir Sojamilch und Eier, eine so nahrhafte Frühstückskombination, nicht zusammen essen? Einige Ernährungsexperten glauben, dass Sojamilch eine spezielle Substanz namens Trypsin enthält, die sich mit dem Ovalbumin im Eiweiß verbindet und so zu einem Nährstoffverlust führt und den Nährwert beider Produkte mindert. Daher sind sie nicht zum gemeinsamen Verzehr geeignet. Ein Fachprofessor wies jedoch darauf hin, dass Sojamilch zwar mit Eiern gegessen werden könne, dabei aber auf eine Sache geachtet werden müsse, nämlich ob die Sojamilch gekocht sei. Die Kombination von Trypsin in roher Sojamilch und dem klebrigen Protein in Eiern beeinträchtigt zwar die Aufnahme durch den menschlichen Körper, Trypsin ist jedoch nicht hitzebeständig. Solange die Sojamilch lange genug erhitzt wird, wird das Trypsin zerstört und kann sich nicht mit dem klebrigen Protein in den Eiern verbinden. Die sogenannte „Unverträglichkeit“ besteht dann natürlich nicht mehr. Wenn wir Sojamilch kochen und sie kocht, denken wir oft fälschlicherweise, dass die Milch gekocht ist. Tatsächlich tritt jedoch ein falsches Siedephänomen auf, wenn die Sojamilch auf 80 °C erhitzt wird. Wenn Sie die Sojamilch zu diesem Zeitpunkt trinken, reizen die in der rohen Sojamilch enthaltenen Giftstoffe wie Trypsin und Saponin Magen und Darm und verursachen Übelkeit, Erbrechen und sogar Durchfall. Schalten Sie daher die Hitze nicht sofort aus, wenn Sie sehen, dass die Sojamilch kocht. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, sie weitere 3-5 Minuten zu kochen. Der Herausgeber empfiehlt, Sojamilch und Eier besser nicht zusammen zu essen. Wenn Sie wirklich Sojamilch trinken und Eier essen möchten, essen Sie sie am besten getrennt, trinken Sie zuerst die Sojamilch oder essen Sie zuerst die Eier und essen Sie dann nach einer Weile die anderen Lebensmittel. Tabus beim Verzehr von Sojamilch Viele Lebensmittel haben ihren entsprechenden Nährwert. Solange Sie sie richtig essen, können die Nährstoffe gut aufgenommen werden, was sicherlich gut für Ihre Gesundheit ist. Allerdings haben viele Nahrungsmittel bei falschem Verzehr bestimmte Auswirkungen auf den Körper, und das gilt auch für Sojamilch. Achten Sie beim Genuss von Sojamilch unbedingt darauf, falsche Trinkweisen zu vermeiden. Welche Tabus gelten beim Verzehr von Sojamilch? Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren. 1. Vermeiden Sie das Trinken von ungekochter Sojamilch Rohe Sojamilch ist schädlich für den menschlichen Körper. Sojabohnen enthalten Saponine, die Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen verursachen können; Trypsininhibitoren, die die Fähigkeit des Körpers zur Proteinverdauung verringern können; Lektine, die die Blutgerinnung verursachen können; Ureaseglykoside, die den Jodstoffwechsel behindern, die Synthese von Schilddrüsenhormonen hemmen und kompensatorischen Kropf verursachen können. Durch gründliches Kochen werden diese Schadstoffe jedoch vollständig zerstört, sodass Sojamilch für den menschlichen Körper unschädlich ist. 2. Vermeiden Sie es, Eier in Sojamilch zu schlagen Die Temperatur der heißen Sojamilch ist nicht hoch genug, um die Eier vollständig zu erhitzen. Eier können leicht einige pathogene Bakterien und Allergene enthalten. Wenn diese Inhaltsstoffe nicht ausreichend erhitzt werden und inaktiv werden, können nachteilige Folgen auftreten. 3. Vermeiden Sie braunen Zucker Wenn sich die organischen Säuren im braunen Zucker mit dem Protein in der Sojamilch verbinden, können denaturierte Niederschläge entstehen, die die Nährstoffe weitgehend zerstören. 4. Verzichten Sie auf Thermosflaschen Sojamilch enthält Substanzen, die Kalkablagerungen in der Thermoskanne entfernen können. Unter geeigneten Temperaturbedingungen und mit Sojamilch als Nährstoff vermehren sich die Bakterien in der Flasche schnell, und nach 3 bis 4 Stunden wird die Sojamilch sauer und verdirbt. |
<<: Kann ich zwei Monate nach dem Bruch wieder laufen?
>>: Ist es schlimm, wenn das Ei wackelt?
Viele Menschen wissen nicht viel über Kreatinkina...
„Raging Sumo Wrestler!! Matsutaro“ – Die Geschich...
Tokyo Marble Chocolate – Eine berührende Liebesge...
Viele Menschen vernehmen ein „Klickgeräusch“, wen...
Wenn die Luft trocken ist, können auch unsere Aug...
Obwohl niemand verletzt werden möchte, ist es unv...
Drei Mahlzeiten am Tag sind für jeden von uns seh...
Aufgrund von Nachlässigkeit im Leben und in der E...
Strontium kann zur Vorbeugung von Osteoporose im ...
Akne im Gesicht ist eine sehr lästige Sache, aber...
Das Problem der Gänsehaut auf der Haut gilt als d...
„Oshare Kozo wa Hanamaru“ – Rückblick auf die nos...
Viele Menschen denken, dass Haarausfall ein physi...
Haarausfall ist eine ernste Angelegenheit. Ich gl...
Generell empfiehlt es sich, Obst und Gemüse mögli...