Kann ich bei einer körperlichen Untersuchung eine Brille für Farbenblindheit tragen?

Kann ich bei einer körperlichen Untersuchung eine Brille für Farbenblindheit tragen?

Jeder hat Erfahrungen mit der Arbeitssuche. Denn die Anforderungen jeder Branche sind unterschiedlich. Also müssen wir einige Dinge vorbereiten. Manche erfordern einen akademischen Abschluss, manche eine gewisse Körpergröße und manche eine gute Gesundheit. Für manche Arbeitsplätze in der Lebensmittelproduktion ist ein Bericht über die ärztliche Untersuchung erforderlich. Wenn wir einen solchen Job finden möchten, müssen wir daher zu einer körperlichen Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Denn jeder von uns verfügt über eine andere körperliche Verfassung. Manche Dinge können wir nur vor professionellen Instrumenten entdecken. Genauso wie manche Menschen farbenblind geboren werden. Möglicherweise erfahren Sie es erst in dem Moment, in dem es erkannt wird. Daher sind sie für bestimmte Tätigkeiten nicht qualifiziert. Die Einführung von Brillen für Farbenblinde hat ihnen dabei geholfen. Aber kann ich bei einer körperlichen Untersuchung eine Brille für Farbenblindheit tragen?

Mit einer schwarzen Brille für Farbenblindheit bestehen Sie die körperliche Untersuchung nicht.

Es wird allgemein angenommen, dass die Rot-Grün-Farbenblindheit durch zwei Genpaare auf dem X-Chromosom bestimmt wird, nämlich die Gene für die Rot-Grün-Farbenblindheit. Da diese beiden Genpaare auf dem X-Chromosom eng miteinander verbunden sind, werden sie häufig durch ein Gensymbol dargestellt. Die Rot-Grün-Farbenblindheit wird X-chromosomal-rezessiv vererbt. Männer haben nur ein X-Chromosom und benötigen daher nur ein Gen, um farbenblind zu sein. Frauen haben zwei X-Chromosomen, daher ist bei ihnen ein Paar krankheitsverursachender Allele erforderlich, um Anomalien aufzuweisen. Wenn eine normale Frau einen farbenblinden Mann heiratet, kann das Farbenblindheits-Gen des Vaters über das X-Chromosom an die Tochter weitergegeben werden, nicht jedoch an den Sohn. Die Tochter gibt dann das Gen für die Farbenblindheit von ihrem Vater an ihren Sohn weiter; dieses Phänomen wird als Kreuzvererbung bezeichnet.

1. Achromatopsie

Es handelt sich um eine vollständige Funktionsstörung der Zapfenzellen, die das Gegenteil der Nachtblindheit (Funktionsstörung der Stäbchenzellen) darstellt. Die Patienten bevorzugen die Dunkelheit und haben Angst vor Licht, was sich als Tagblindheit äußert. Es gibt nur einen Unterschied zwischen Hell und Dunkel, aber keinen Unterschied in der Farbe, und das Rot erscheint dunkel und das Blau hell. Hinzu kommen Symptome wie Sehschwäche, Amblyopie, Zentralskotom und Pendelnystagmus. Es handelt sich um die schwerwiegendste Form der Farbsehschwäche, sie kommt aber seltener vor.

2. Rot-Farbenblindheit

Auch als erste Farbenblindheit bekannt. Der Patient ist vor allem nicht in der Lage, die Farbe Rot zu erkennen, und kann Rot nicht von Dunkelgrün, Blau nicht von Purpurrot und Purpur nicht unterscheiden. Grün wird oft als Gelb wahrgenommen, Lila als Blau und Grün und Blau werden gemischt als Weiß wahrgenommen.

3. Deuteranopie

Bei der auch als zweite Farbenblindheit bezeichneten Erkrankung können die Patienten nicht zwischen Hellgrün und Dunkelrot, Violett und Cyan, Violett und Grau unterscheiden und nehmen Grün als Grau oder Dunkelschwarz wahr. In der klinischen Praxis werden Rot-Grün-Farbenblindheit und Grün-Farbenblindheit zusammenfassend als Rot-Grün-Farbenblindheit bezeichnet, die häufiger vorkommt. Mit der Farbenblindheit, von der wir normalerweise sprechen, ist in der Regel die Rot-Grün-Farbenblindheit gemeint.

4. Blau-Gelb-Farbenblindheit

Wird auch als dritte Farbenblindheit bezeichnet. Der Patient verwechselt die Farben Blau und Gelb, kann aber Rot und Grün unterscheiden, was selten vorkommt.

5. Panchromatose

Auch als Rot-, Grün-, Blau- und Gelbschwäche bekannt. Die Farbsehschwäche ist geringer als bei völliger Farbenblindheit und es treten weder Sehstörungen noch andere Komplikationen einer völligen Farbenblindheit auf. Bei dunklen und hellen Farben ist es möglich, Objekte zu unterscheiden; bei hellen und ungesättigten Farben ist die Unterscheidung schwierig und kommt selten vor.

6. Teilweise Farbenblindheit

Es gibt eine Rot-Grün-Farbschwäche (erste Farbschwäche), eine Grün-Grün-Farbschwäche (zweite Farbschwäche) und eine Blau-Gelb-Farbschwäche (dritte Farbschwäche), wobei die Rot-Grün-Farbschwäche am häufigsten vorkommt. Die Patienten haben eine schlechte Rot- und Grünempfindlichkeit. Bei schlechter Beleuchtung nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit der Rot-Grün-Farbenblindheit an; wenn die Farbe des Materials jedoch dunkel und hell ist und die Beleuchtung gut ist, nähert sich ihre Farbunterscheidungsfähigkeit dem Normalzustand an.

Behandlung

1. Akupunkturpunkte und Akupressur

Zur Verbesserung der Augenfunktion wird 2 cm unterhalb der Mitte des Augapfels Akupressur durchgeführt. Drücken Sie bei der Akupressur 6 Sekunden lang fest mit dem Zeigefinger, während Sie ausatmen. Sie können Akupressur mit offenen oder geschlossenen Augen durchführen.

Wenn die Akupressur mit offenen Augen durchgeführt wird, kann die Farbe klar beurteilt werden; wenn die Akupressur mit geschlossenen Augen durchgeführt wird, können Sehstörungen und Pseudomyopie behandelt werden. Leiden Sie unter starken Farbabweichungen, sollten Sie sich auf das Auftragen unter die Augen konzentrieren. Durch die Fortsetzung dieser Akupressur werden Farbsehstörungen allmählich behoben.

<<:  Rutschfester Brillenüberzug

>>:  Tipps zum Tragen von Kontaktlinsen

Artikel empfehlen

Wie trägt man eine Anti-Smog-Maske?

Die modernen Lebensbedingungen werden immer besse...

Welche Methoden gibt es, um einfache Augenlider in Doppellider zu verwandeln?

Große Augen und doppelte Augenlider sind in der h...

Subgesundheit aus der Sicht der Haare

Dünner werdendes Haar: Es könnte ein Zeichen für ...

Was ist der Purinnukleotidzyklus?

Der Purinnukleotid-Zyklus bezeichnet eine Methode...

Wie man Weißfisch wäscht

Silberfische werden auch Süßwasserfische genannt....

Endodontische Behandlungen lindern

Zähne sind der stärkste Teil des Körpers und es i...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für trockene Augen?

Trockene Augen sind eine Augenkrankheit. Sobald s...

Welche Methoden gibt es, um dünne Haut zu reparieren?

Dünne Haut ist ein Problem, mit dem viele Mensche...

Ist eine Knieersatzoperation erfolgreich?

Bei der Knieersatzoperation handelt es sich um ei...

Was tun bei rheumatischen Knieschmerzen?

Rheumatische Schmerzen im Knie sind ein weit verb...

Die Wirksamkeit und Funktion der Traubenhaut

Trauben sind wohl die Frucht, die uns am besten b...

So verwenden Sie eine Kopfhautmassagebürste

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Kopfhautma...

Kann ich nach der Einnahme des Arzneimittels zur Arbeit gehen?

Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch ist heu...

Was hilft zur Ausnüchterung?

Menschen, die oft trinken und sich betrinken, wis...