Im täglichen Leben ist Schröpfen eine gängige Methode der körperlichen Gesundheitspflege. Beim Schröpfen wird Alkohol in unterschiedlichen Konzentrationen verwendet. Im Allgemeinen muss die Alkoholkonzentration beim Schröpfen höher sein. Da Alkohol zur Desinfektion verwendet wird, ist er bei niedriger Alkoholkonzentration nicht nur schwer zu entzünden, sondern verbraucht sich auch schneller. Daher ist es besser, beim Schröpfen hochkonzentrierten Alkohol zu verwenden. Welcher Alkohol eignet sich am besten zum Schröpfen? Zum Schröpfen ist es besser, höher konzentrierten Alkohol zu verwenden. Im Allgemeinen wird beim Schröpfen 95-prozentiger Alkohol verwendet. Der Zweck der Verwendung von Alkohol beim Schröpfen besteht darin, diesen zum Verbrennen zu bringen und den Sauerstoff in der Tasse zu verbrauchen, um einen Unterdruck zu erzeugen, der es der Tasse ermöglicht, an der Körperoberfläche zu haften. Die beiden häufigsten Arten von medizinischem Alkohol sind 95 % und 75 %. 75 %iger Alkohol wird zur Desinfektion verwendet. Obwohl er entzündbar ist, reicht seine Feuerkraft nicht aus und die Schröpfkraft ist nicht stark genug. 95 %iger Alkohol hat ausreichend Feuerkraft und das Schröpfen ist fest. Das Prinzip besteht darin, dass 95%iger Alkohol in Behältern mit gleichem Volumen schneller Sauerstoff verbraucht als 75%iger Alkohol und leichter einen Unterdruck bilden kann. Vorsichtsmaßnahmen beim Schröpfen mit Alkohol 1. Drücken Sie den Alkoholwattebausch trocken, bevor Sie ihn anzünden Vor dem Schröpfen muss der Wattebausch mit einer Zange umschlossen, in Alkohol getaucht und angezündet werden. Im Allgemeinen wird in Krankenhäusern 95-prozentiger medizinischer Alkohol verwendet, der sich leicht entzündet. Beim Schröpfen zu Hause ist jedoch 75-prozentiger Alkohol mit geringerer Feuerkraft besser, um Verbrühungen oder Verbrennungen zu vermeiden. Für Schröpfanfänger empfiehlt es sich, den Wattebausch kleiner zu machen und unbedingt eine medizinische Arterienklemme mit einer „Verriegelung“ zu verwenden, um den brennenden Alkohol-Wattebausch fest zu greifen und so zu verhindern, dass der Wattebausch versehentlich herunterfällt und die Haut verbrüht. Darüber hinaus müssen Sie nach dem Eintauchen des Wattebauschs in Alkohol den überschüssigen Alkohol herausdrücken, da der Alkohol sonst nach dem Entzünden mit der Flamme tropft und Verbrennungen verursacht. 2. Die Wärmezange sollte zu 2/3 in das Glas eingesteckt werden. Beim Erwärmen der Tasse zünden Sie zuerst das Alkoholwattebausch an, stecken dann die Zange mit dem Alkoholwattebausch in die Tasse, schütteln diese ein paar Mal, ziehen sie dann heraus und setzen die Tasse zügig auf der zu behandelnden Stelle auf. Beim Arbeiten müssen Sie sich schnell bewegen, damit die Dose festgezogen und effektiv aufgenommen werden kann. Für eine optimale Wirkung sollte die Zange außerdem in 2/3 der Dose eingeführt werden, um die Luft herauszudrücken. Wenn die Zange zu kurz ist oder sich zu nahe an der Öffnung des Glases befindet, kann es leicht passieren, dass der Rand des Glases verbrennt oder Alkohol auf die Öffnung des Glases gelangt. Wenn Sie die Tasse jetzt auf die Haut aufsetzen, bildet sich sofort ein Kreis aus Blasen. 3. Am besten lässt man die Dose 3 bis 5 Minuten stehen Es ist nicht ratsam, die Tasse zu lange drin zu lassen, im Allgemeinen sind 3 bis 5 Minuten am besten geeignet. Bei zu langer Schröpfdauer kommt es leicht zur Blasenbildung und Blutung der Haut. Besonders bei Diabetikern lassen sich Blasen nur schwer entfernen und können Narben hinterlassen oder sogar Infektionen hervorrufen. Sie sollten daher besonders vorsichtig sein. Darüber hinaus kann die Anzahl der Schröpfbehandlungen von Person zu Person variieren, solange Sie sich wohl fühlen. Alkohol-Schröpfmethode 1. Wischen Sie mit einem in 75 % Alkohol getränkten Wattebausch die Körperoberfläche ab, die geschröpft werden soll. Tragen Sie etwas Gleitmittel oder eine Gleitflüssigkeit auf die Hautoberfläche auf, wo das Schröpfen erforderlich ist. Je nach gewünschtem therapeutischen Effekt werden unterschiedliche Gleitmittel eingesetzt. Der diesmal verwendete Stoff ist Beinwellöl, welches die Durchblutung aktivierend wirkt. 2. Zünden Sie einen in 95 % Alkohol getränkten Wattebausch an und geben Sie ihn in das Glasgefäß. Nehmen Sie ihn sofort heraus, befestigen Sie das Schröpfglas an der Körperoberfläche, halten Sie das Glas in der Hand und ziehen Sie es entlang der Meridiane hin und her. Wenn Sie nach dem Schröpfen ein Problem mit Ihrem Körper haben, bleiben an der Schröpfstelle Sha-Markierungen zurück. Wenn kein Problem vorliegt, sind es im Allgemeinen nur Schröpfflecken, die schnell verschwinden. |
>>: So schneiden Sie Ihre Nägel, um gut auszusehen
Es gibt viele Krankheiten, die durch Betrachtung ...
Man kann sagen, dass Weiß jedermanns Lieblingsfar...
Kinder sind eine Hochrisikogruppe für virale Enze...
Apropos Seife: Sie ist ein gewöhnlicher Haushalts...
Waschmittel sind ein alltäglicher Gegenstand. Die...
Regelmäßige körperliche Untersuchungen tragen daz...
Viele Menschen verwenden Knoblauchsaft zur Behand...
Es ist üblich, Perlenpulver zum Entfernen von Chl...
Diabetiker können Quallen essen, müssen aber weni...
Die Entwicklung mehrerer Follikel ist ein relativ...
Minzblätter stärken den Magen, beseitigen Blähung...
Die Attraktivität und Bewertung des Hamtaro Fun D...
Das Gefühl im Magen ist wie Herzschlag, was haupt...
Was passiert, wenn Sie Ihre Niere verlieren? Nier...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung der zwei...