Bluttest auf Virusinfektion

Bluttest auf Virusinfektion

Zu den Hauptsymptomen einer Virusinfektion gehören Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein und andere systemische Vergiftungssymptome. Eine Virusinfektion kann besonders leicht auftreten, wenn die Immunität des menschlichen Körpers geschwächt ist. Eine Virusinfektion verursacht eine Reihe von Symptomen im Körper. Die routinemäßige Blutuntersuchung ist die häufigste und grundlegendste Blutuntersuchung, bei der der zelluläre Teil des Blutes getestet wird. Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer Virusinfektion und Routineblutuntersuchungen? Folgen wir heute den Spuren der Wissenschaft, um den Routine-Bluttest auf Virusinfektionen zu verstehen:

Eine Blutentnahme zur Untersuchung der weißen Blutkörperchen und ihrer Zellklassifizierung ist der sicherste und schnellste Weg, die Infektionsursache festzustellen. Akutes hohes Fieber wird hauptsächlich durch eine Infektion verursacht. Innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch des Fiebers lässt sich die Art der Infektion jedoch nur schwer durch Blutuntersuchungen bestimmen. Manchmal ist es bei einer Blutuntersuchung eines Kindes nur wenige Stunden nach Auftreten eines Fiebers schwierig, einen Anstieg der weißen Blutkörperchen festzustellen. Eine Zunahme der weißen Blutkörperchen ist die Reaktion des Körpers auf ein Eindringen von Bakterien. Nun, da es sich um eine „Reaktion“ handelt, dauert es natürlich eine gewisse Zeit, bis es bemerkt wird. Diese „Wahrnehmung“ bezieht sich normalerweise auf eine Anzahl weißer Blutkörperchen über 10 × 109/l (der Normalwert der Anzahl weißer Blutkörperchen liegt bei 4 bis 10 × 109/l). Da die normale Leukozytenzahl bei jedem Menschen anders ist, kann der allgemein anerkannte „nachweisbare“ Wert nur erreicht werden, wenn die Leukozytenzahl 10 × 109/l überschreitet. Die Zeit, die die weißen Blutkörperchen benötigen, um diesen Wert zu erreichen, ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Daher ist es hilfreich, die Anzahl der weißen Blutkörperchen mindestens 24 Stunden nach der Infektion (normalerweise nach Fieber) zu überprüfen, um festzustellen, ob es sich um eine virale oder bakterielle Infektion handelt.

Natürlich ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen allein nicht genau genug. Bei der Überprüfung der Anzahl der weißen Blutkörperchen müssen die weißen Blutkörperchen klassifiziert werden. Weiße Blutkörperchen können in Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Alkaliphile usw. unterteilt werden. Unter ihnen steigt die Zahl der Neutrophilen bei einer bakteriellen Infektion um über 70 % und die Zahl der Lymphozyten bei einer viralen Infektion um über 50 %. Steigt die Zahl der Neutrophilen und gleichzeitig die Zahl der weißen Blutkörperchen, ist dies eher ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion, in diesem Fall sollte eine Antibiotikabehandlung erfolgen. Steigt die Zahl der Lymphozyten, während die Zahl der weißen Blutkörperchen „normal“ oder leicht verringert ist, ist dies eher ein Hinweis auf eine Virusinfektion.

Durch Blutleukozyten- und Differenzialuntersuchungen kann eine bakterielle oder virale Infektion nur vordiagnostiziert werden, es kann jedoch nicht festgestellt werden, um welche Bakterien- oder Virenart es sich handelt. Bei schwerwiegenderen Infektionen sind eine lokale Sekretkultur sowie ein Blutantigen- oder Antikörpertest und eine Kultur erforderlich. Sobald der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht, verschreiben Ärzte häufig Breitbandantibiotika; bei Virusinfektionen, insbesondere Infektionen der Atemwege, setzen sie oft Medikamente gegen Symptome wie Schnupfen und Husten oder Mittel der traditionellen chinesischen Medizin ein, etwa zur Fieberlinderung und Entgiftung.

<<:  Tipps zum Umgang mit Schimmel

>>:  Hinterlassen Abschürfungen Narben?

Artikel empfehlen

Ein kleines Stück Zahn fiel heraus

In den meisten Fällen fallen die Zähne nicht aus....

Ist eine Impfung zur Vorbeugung einer Hepatitis C notwendig?

Nach den geltenden Vorschriften müssen Kinder unt...

Plötzlich auftretende Urtikaria

Bei vielen Menschen treten plötzlich Rötungen, Sc...

Was sind die Symptome einer chronischen Rhinitis?

Die Symptome einer chronischen Rhinitis müssen er...

Warum Frauen gerne von hinten penetriert werden

Es gibt viele verschiedene Sexstellungen für Männ...

Welche Vorteile hat Sonneneinstrahlung für die Haut?

Welche Vorteile hat das Sonnenbaden für die Haut?...

Sonnenhut bedeckt Gesicht und Hals

Die Haut von Frauen ist empfindlich und reagiert ...

Können Cholesterinpolypen Entzündungen verursachen?

Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben hä...

Anästhesie für Kaiserschnitt

Tatsächlich ist es bei einem Kaiserschnitt am wic...

Kennen Sie diese 8 Folgen einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion?

Viele Menschen sind mit dem Begriff Hypothyreose ...

Was sind die Symptome eines Cor pulmonale?

Zu den häufigen Symptomen eines Cor pulmonale und...

Welche Erkrankungen können durch die Hämatologie abgeklärt werden?

Blut ist für den menschlichen Körper sehr wichtig...