Viele Babys spucken große Mengen Milch aus, die plötzlich in die Luftröhre eingeatmet wird und Husten oder sogar Erbrechen verursacht. Eltern müssen ihre Kinder aufrecht halten und sie rechtzeitig streicheln und versuchen, ihr Weinen zu kontrollieren, denn häufiges und übermäßiges Weinen verschlimmert das Spucken und kann auch Erstickungsgefahr bedeuten. 1. Welche Symptome treten auf, wenn ein Neugeborenes Milch spuckt und an der Luftröhre erstickt? Wenn ein Fremdkörper in die Luftröhre eines Neugeborenen eindringt, kommt es aufgrund des Schutzreflexes zu deutlichem Ersticken und Husten. Wenn der Fremdkörper nicht aus dem Körper ausgeschieden wird, kommt es zu einem reizenden trockenen Husten. Manche Babys sind auch gereizt und weinen, haben Atembeschwerden, haben rote Gesichter und Ohren und zeigen Symptome wie Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. Fremdkörper können auch lokale Infektionen, Entzündungen, Fieber usw. verursachen. Welche Symptome treten bei einem Erstickungsanfall an der Luftröhre bei Babys auf und wie können Eltern diese rechtzeitig erkennen? 2 Gründe, warum Neugeborene Milch spucken und an der Luftröhre ersticken 1. Neugeborene haben beim Milchtrinken eine schlechte Haltung, wodurch die Milch direkt in die Atemwege gelangt. 2. Das Magenvolumen des Neugeborenen ist zu gering oder die Speiseröhre und der Pleuraschließmuskel sind noch nicht ausgereift und können nicht fest verschlossen werden, wodurch Milch in die Speiseröhre zurückfließt (Erbrechen). Wenn das Baby zu diesem Zeitpunkt einatmet, kann es ersticken. 3. Das Loch in der Brustwarze ist zu groß, das Baby hat keine Zeit zum Schlucken und die überschüssige Milch gelangt in die Luftröhre. 3 So beurteilen Sie, ob das Erbrechen und Würgen des Neugeborenen in die Luftröhre gelangt ist 1. Eltern können die Reaktion des Kindes beobachten. Wenn kein anhaltendes Würgen und Husten auftritt, bessern sich die Symptome des Babys nach einer Weile, das Gesicht wird rosig, die Atmung wird gleichmäßig, die Stimmung und der Appetit sind gut, was darauf hinweist, dass sich der Zustand stabilisiert hat und nicht in die Atemwege gelangt ist. 2. Ein Fremdkörper in der Luftröhre stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar und muss umgehend diagnostiziert und so schnell wie möglich entfernt werden. 3. Gehen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus und bitten Sie den Arzt, die notwendige Auskultation durchzuführen. Abnorme Atemgeräusche, wie z. B. Keuchen, können zur Diagnose herangezogen werden. Auch Röntgenaufnahmen können zur Diagnose hilfreich sein. 4 Was tun, wenn ein Neugeborenes durch Erbrechen von Milch an seiner Luftröhre erstickt? 1. Rückenklopfmethode: Lassen Sie das Baby auf den Knien der Eltern liegen, den Kopf nach unten, stützen Sie seine Brust und klopfen Sie ihm viermal auf den Rücken, damit das Kind den Fremdkörper aushustet. Sie können das Kind auch kopfüber halten und ihm auf den Rücken klopfen. 2. Erbrechen herbeiführen: Stecken Sie Ihre Finger in den Mund und stimulieren Sie die Zungenwurzel, um Erbrechen herbeizuführen. Dies ist für Fremdkörper in der Luftröhre geeignet, die näher am Hals liegen. Entfernen Sie die Mund- und Nasensekrete des Babys umgehend mit Gaze, um die Atemwege offen zu halten. 3. Bauchpressmethode: Bei älteren Babys kann der Bauch schnell gepresst werden, um Fremdkörper auszustoßen. Halten Sie das Kind an der Taille fest und drücken Sie mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger beider Hände auf den Oberbauch. Drücken Sie kräftig nach oben und hinten, entspannen Sie sich und wiederholen Sie dies rhythmisch, um einen Stoßluftstrom zu erzeugen, der den Fremdkörper ausspült. 4. Sofort ins Krankenhaus bringen: Wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren, sollten Sie so schnell wie möglich in die HNO-Abteilung des Krankenhauses eilen, um den Fremdkörper mit einem Laryngoskop oder Tracheoskop entfernen zu lassen. Zögern Sie nicht. Wenn das Baby aufhört zu atmen, führen Sie sofort eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch.5. Vorsichtsmaßnahmen für Neugeborene, die Milch ausspucken und an der Luftröhre ersticken. Fremdkörper in der Luftröhre des Neugeborenen sind sehr gefährlich. In schweren Fällen können sie zum Ersticken und Tod des Babys führen. Daher ist Vorbeugung das Wichtigste: 1. Bringen Sie Ihrem Baby bei, Dinge, die es aufhebt, nicht willkürlich in den Mund zu nehmen, um ein versehentliches Einatmen in die Luftröhre zu vermeiden. 2. Lassen Sie Ihr Baby beim Essen nicht weinen, lachen, streiten oder reden, um zu verhindern, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. 3. Wenn Sie zu Hause ein Baby haben, das gerade laufen gelernt hat, müssen Erwachsene darauf achten, keine Münzen, Melonenkerne und Erdnüsse dort hinzulegen, wo das Baby hinkommt. 4. Die Haltung beim Füttern von Milch und Wasser sollte richtig sein. Legen Sie sich niemals flach auf das Baby. Halten Sie das Baby hoch und neigen Sie es um 45 Grad. Die Fütterungsgeschwindigkeit sollte langsam sein, der Sauger sollte nicht zu groß sein und das Baby sollte nie gefüttert werden, wenn es zu hungrig ist oder weint, um ein Ersticken zu verhindern. |
<<: Heilt Levofloxacin Husten?
>>: Reinigen der Nase eines Neugeborenen nach dem Spucken
Eingefallene Gesichtshaut kann durch Narben verur...
Viele Menschen denken, dass Sonnenpilze Bakterien...
Dichlorvos ist ein organisches Phosphorpestizid, ...
Die Speiseröhre und die Speiseröhre sind natürlic...
Harnwegserkrankungen stellen eine große Gefahr fü...
Da der Platz in heutigen Häusern relativ klein is...
Wenn ältere Menschen älter werden, leiden sie häu...
Unabhängig davon, ob sich der Patient einer größe...
Die Symptome der Pilzpsoriasis treten hauptsächli...
Der menschliche Körper ist eine relativ komplexe ...
Der Reiz und die Bewertung von „Dragon Ball Z: Dr...
Mit Penicillium ist im Allgemeinen die Gattung Pe...
Jungen in der Pubertät sind relativ aktiv, sodass...
Menschen wachsen mit Vollkornprodukten auf, daher...
Nach der Entbindung sollten Menschen während der ...