Die meisten Krankheiten werden durch Virusinfektionen hervorgerufen, und insbesondere bei manchen epidemischen Erkrankungen sind Viren die Ursache. Viren können sich auf viele Arten vermehren und verbreiten, beispielsweise durch Virusreplikation, Adsorption und Eindringen, Genexpression und Transkription usw. Um im Alltag eine Ansteckung mit dem Virus zu vermeiden, muss sich jeder von der Infektionsquelle fernhalten und auf die persönliche Hygiene achten! Reproduktion Unter Virusreplikation versteht man den gesamten Vorgang vom Eindringen der Viruspartikel in die Wirtszellen bis zur endgültigen Freisetzung der Nachkommenviruspartikel durch die Zellen. Dazu gehören Schritte wie Adsorption, Eindringen und Enthüllen, frühe virale Genexpression, Nukleinsäurereplikation, späte Genexpression, Zusammenbau und Freisetzung. Die Einzelheiten der einzelnen Schritte variieren von Virus zu Virus. Adsorption und Eintrag Der T4-Phage bindet zunächst mit seinen Schwanzfasern an den Oberflächenrezeptor von E. coli, dann zieht sich die Schwanzscheide zusammen, die freiliegende Schwanzachse durchdringt die Außenwand des Bakteriums und injiziert die im Kopf gespeicherte DNA in das Bakterium. Auch Tierviren binden zunächst an Zellrezeptoren und gelangen dann entweder durch Phagozytose oder durch die Verschmelzung der Virushülle mit der Zellmembran, wodurch das Eindringen des Nukleokapsids ermöglicht wird, in die Zelle. Pflanzenviren dringen durch Wunden ein oder werden direkt von Vektorinsekten injiziert. Im Allgemeinen müssen Viren ihre Hülle entfernen, das heißt, das äußere Protein abtragen, um die Nukleinsäure freizugeben, bevor sie mit dem nächsten Reproduktionsschritt fortfahren können. Genexpression Die genetische Information auf seiner Nukleinsäure wird in Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) transkribiert und dann in Protein übersetzt. Im Allgemeinen wird die Genexpression vor der Nukleinsäurereplikation als frühe Genexpression bezeichnet. Einige der früh produzierten Proteine sind Enzyme, die für die Nukleinsäurereplikation erforderlich sind, und einige können die Synthese zellulärer Nukleinsäuren und Proteine hemmen. Die Genexpression nach dem Beginn der Nukleinsäurereplikation wird als späte Genexpression bezeichnet. Die spät produzierten Proteine sind hauptsächlich Strukturproteine, die das Virion bilden. Zu den frühen und späten Proteinen gehören einige Proteine, die eine regulatorische Rolle bei der Virusreplikation spielen. Transkription Abhängig von der Art der viralen Nukleinsäure gibt es 6 Wege: doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA) wie SV40 werden auf die gleiche Weise wie Wirtszellen transkribiert. wie Poliovirus, Tabakmosaikvirus und Qβ-Phagen können ihre RNA direkt als Bote wirken, wobei die Proteinsynthese-Maschinerie des Wirts verwendet wird, um das Protein zu synthetisieren, das es codiert, das es codiert. SRNA -Retroviren wie Hühnertumorvirus und Leukämie -Virus müssen zuerst in dsDNA umgekehrt und in das Wirtschromosom eingebaut werden, und dann in mRNA während der Expression transkribiert werden, und erneut in mRNAs, die den positiven Strand im Original -Doppelstrand identisch sind, wiederherstellen. |
>>: Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus
Manche Menschen haben eine natürliche Empfindlich...
Girly Air Force: Mädchen-Herausforderung in den H...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Schluckauf geh...
Viele Menschen essen gern Fisch. Wie wir alle wis...
Generell empfiehlt es sich, Obst und Gemüse mögli...
Männer mittleren Alters sind die Gruppe mit den m...
Schleimhäute gibt es in verschiedenen Teilen des ...
Die freiberufliche Autorin Wu verspürt seit kurze...
Im Allgemeinen ist Fieber ein Symptom, das durch ...
Eisensulfat ist geruchlos. Es liegt in Form von P...
Die Gesundheit der Haare ist für das Image der Me...
Frauen sind am meisten um ihren Hautzustand und i...
Das Auftreten einer chronischen Blinddarmentzündu...
Aufgrund der falschen Verwendung unserer Augen le...
Wenn viele Frauen ihre Maniküre machen, empfehlen...