Wie wir alle wissen, ist das Legen von Eiern mit weicher Schale bei Hühnern in der Hühnerproduktion ein weit verbreitetes Phänomen. Für Hühnerzüchter ist das Legen von Eiern mit weicher Schale jedoch am gefürchtetsten. Eier mit weicher Schale können im Allgemeinen weder verkauft noch gegessen werden. Wenn Eier mit weicher Schale in großen Mengen produziert werden, wirkt sich dies direkt auf den wirtschaftlichen Nutzen aus und führt zu wirtschaftlichen Verlusten. In diesem Artikel werden kurz die Gründe dafür vorgestellt, warum Hühner Eier mit weicher Schale legen, und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. Es gibt viele Gründe, warum Legehennen Eier mit weicher Schale legen. Dazu gehören unzureichender oder unausgewogener Kalzium- und Phosphorgehalt im Futter, das Stallklima, das Trinkwasser, Nährstoffmangel im Futter, zu altes oder langes Eierlegen der Hühner usw. Der Schlüssel zur Förderung der Eierproduktion liegt darin, die Ursachen für Eier mit weicher Schale zu verstehen und wirksame Präventionsmaßnahmen umzusetzen. Ursachenanalyse Mangel an Kalzium und Phosphor im Futter oder ein Ungleichgewicht im Verhältnis von Kalzium und Phosphor im Futter: Legehennen benötigen viel Kalzium, um Eierschalen zu bilden. Bei einem Mangel an Kalzium legen Legehennen dünnschalige oder weichschalige Eier. Das im Futter enthaltene Kalzium allein reicht für Legehennen nicht aus, um Eier zu produzieren, da die Ausnutzungsrate des Kalziums im Futter 60 % beträgt. Um den Kalziummangel auszugleichen, muss dem Futter eine bestimmte Menge einer Kalziumquelle zugesetzt werden. Gleichzeitig haben Legehennen auch einen höheren Phosphorbedarf. Das Eigelb enthält Phosphor, Legehennen benötigen 0,5 % des verfügbaren Phosphors. Die Innentemperatur ist zu hoch oder zu niedrig : Die optimale Temperatur für Legehennen beträgt 13–25 °C. Wenn die Temperatur 30 °C übersteigt, fressen die Hühner weniger und haben Schwierigkeiten, Wärme abzuleiten. Legehennen sind über einen langen Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt, was zu Stoffwechselveränderungen führt, die Schilddrüsenfunktion der Hühner schwächt, die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigt und somit die Bildung von Eierschalen in der Gebärmutter beeinträchtigt. Überhitztes Wetter steigert die Atmung der Hühner und behindert die Aufnahme und Verwertung von Kalzium, daher sollte im heißen Sommer die Stalllüftung erhöht werden. Im Gegenteil: Bei zu niedrigen Temperaturen kommt es zu Kältestress und die Eierschale wird dünner. Trinkwasser : Wasser ist nicht nur ein wichtiger Nährstoff, sondern dient auch als Lösungsmittel für Nährstoffe, unterstützt die Verdauung, Aufnahme und den Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten und spielt eine Rolle bei der Ausscheidung von Abfallstoffen und der Regulierung der Körpertemperatur. Eier bestehen zu 70 % aus Wasser. Wenn die Legehennen 24 Stunden lang kein Wasser trinken, beeinträchtigt dies nicht nur die Eierproduktion, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie Eier mit weicher Schale legen. Legehennen stellen spät auf Legefutter um und haben nicht genügend Energie im Futter : Eine späte Umstellung auf Legefutter führt zu einer unzureichenden Kalziumversorgung, was zu einer unzureichenden Kalziumspeicherung führt, wenn die Legehennen mit dem Legen beginnen, was die Bildung der Eierschalen beeinträchtigt. Während des Zuchtprozesses ist es notwendig, den Reservehennen ausreichend Kalzium zuzuführen und Futter für die Hauptlegezeit zu verwenden. Dadurch kann der Anteil weichschaliger Eier nach dem Legen reduziert werden. Gleichzeitig muss die Energieversorgung im Futter gewährleistet sein. Wenn die Energie im Futter niedrig ist, fehlt den Legehennen nach der Proteinbildung ausreichend Energie, was die Einlagerung von Kalzium beeinträchtigt und letztendlich zu einem Anstieg des Anteils weichschaliger Eier führt. Mangel an Spurenelementen und Vitaminen in der Nahrung : Der Gehalt an Mangan, Zink und Magnesium in der Nahrung spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Eierschalen. Wenn Legehennen beispielsweise unter Zinkmangel leiden, verringert sich die Aktivität der Carboanhydrase, die für den Kalzifizierungsprozess der Eierschale erforderlich ist, wodurch die Bildung der Eierschale beeinträchtigt wird. Ein Magnesiummangel in der Ernährung reduziert die Magnesium- und Kalziumkonzentrationen im Plasma, was zu einer minderwertigen Eierschalenqualität führt. Vitamin D kann die Aufnahme und Verwertung von Kalzium und Phosphor fördern, was sich positiv auf die Bildung von Knochen und Eierschalen auswirkt. Bei einem Vitamin-D-Mangel sind, auch wenn die Kalziumzufuhr über die Nahrung ausreichend ist, die Aufnahme und der Stoffwechsel von Kalzium und Phosphor beeinträchtigt. Die Folge ist, dass die Eier der Legehennen klein, dünn und weichschalig sind. Die Hühner sind zu alt und legen schon seit langer Zeit ununterbrochen Eier : Wenn Legehennen länger als 2 Jahre aufgezogen werden, sind die Eier, die sie legen, größer, aber die Eierschalen sind relativ dünn, und mit zunehmendem Alter steigt allmählich die Wahrscheinlichkeit, dass sie dünnschalige bzw. weichschalige Eier legen. Langfristiges, kontinuierliches Eierlegen stört die physiologischen Funktionen der Hennen, was häufig dazu führt, dass die Eierschalen dünner werden und Eier mit weicher Schale entstehen. Daher ist es notwendig, das Fütterungsmanagement zu verbessern, damit die Legehennen ihre physiologischen Funktionen so schnell wie möglich wiederherstellen und die Qualität der Eierproduktion sichergestellt wird. Vorsichtsmaßnahmen Kontrollieren Sie den Kalzium- und Phosphorgehalt im Futter : Die Menge an Kalzium und verfügbarem Phosphor im Futter der Legehennen beträgt im Allgemeinen 1 % bzw. 0,5 %, um den Bedarf der Legehennen an Kalzium und Phosphor zu decken. Darüber hinaus sollten die Legehennen 1 bis 2 Wochen vor Beginn des Eierlegens mit Eierfutter gefüttert werden, damit die Reservehennen genügend Zeit haben, Knochenkalzium zu speichern und Knochenasche zu erhöhen. Vom Beginn der Lichtstimulation bis zum Alter von 32 Wochen sollten Legehennen Futter mit 3,85 % Kalzium und 0,5 % verfügbarem Phosphor erhalten. Nach 32 Wochen kann die Menge an Kalzium und Phosphor in der Nahrung anhand der Nahrungsaufnahme und der Eierproduktionsrate der Legehennen in der Produktion bestimmt werden. Sorgen Sie für ein angemessenes Nährstoffniveau für Legehennen : Stellen Sie entsprechend dem Nährstoffbedarf der Legehennen in den verschiedenen Entwicklungsstadien hochwertiges Alleinfuttermittel bereit und passen Sie die Nährstoffzusammensetzung entsprechend dem Gewicht, der Futteraufnahme und der Eierproduktionsrate der Legehennen an. Legehennen sollten mit einer energiereichen Nahrung gefüttert werden, wobei die Energiezufuhr mit zunehmender Produktion gesteigert werden sollte. Achten Sie bei der Bereitstellung eines vollwertigen Nährstoff-Formelfutters insbesondere auf die Anteile an Rohprotein, essentiellen Aminosäuren, Kalzium, Phosphor und Vitaminen, berücksichtigen Sie dabei aber auch den Gehalt an Spurenelementen wie Mangan, Zink und Zinkgehalt. Eine schwach alkalische Einstellung des Futters wirkt sich förderlich auf die Eierschalenbildung aus. Die Qualität des bereitgestellten Futters muss gewährleistet sein, um Schimmel und Verderb zu vermeiden. Sorgen Sie für eine angenehme Umgebung für Legehennen : Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall haben großen Einfluss auf die Eierschale, daher ist es wichtig, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit angemessen sind. Im Allgemeinen sollte die Temperatur im Stall zwischen 13 und 25 °C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit sollte am besten 65 % betragen. In einer Umgebung mit hohen Temperaturen kann die Fütterung von Hühnern mit Backpulver die Festigkeit der Eierschalen erhöhen und die Anzahl von Eiern mit dünner bzw. weicher Schale stark reduzieren. Im Gegenteil: Wenn die Temperatur unter 5 °C liegt, führt der Kältestress bei Legehennen dazu, dass sie weichschalige Eier legen. Daher sollte zur Verbesserung der Kälteresistenz der Legehennen ein entsprechender Anstieg des Eiweißfutter- und Energiefutteranteils im Futter erfolgen. Sorgen Sie für Sauberkeit und Ruhe im Hühnerstall und seiner Umgebung. Der Hühnerstall sollte ausreichend belüftet sein, um für frische Luft im Stall zu sorgen und die Ammoniakkonzentration im Stall zu reduzieren. Im Allgemeinen sollte es ausreichen, wenn die Luft nach dem Betreten des Stalls nicht stechend riecht. Um die Hühner zu halten und das Futter schrittweise umzustellen und Stressreaktionen vorzubeugen, ist der Zutritt für Fremde und Tiere in den Hühnerstall verboten. Bevor Legehennen in andere Gruppen umgesiedelt werden, sollten dem Futter und Trinkwasser Elektrolyte und Multivitamine zugesetzt werden, um Stress zu reduzieren. Stärkung der Seuchenprävention und Vorbeugung und Bekämpfung verschiedener Krankheiten : Eine Stärkung der Zucht und Haltung von Legehennen bei gleichzeitiger guter Seuchenprävention und Krankheitskontrolle ist ebenfalls eine wirksame Maßnahme zur Verringerung der Produktion von Weichschaleneiern durch Legehennen. Um das Auftreten von Krankheiten zu verhindern, sollte ein angemessener Immunisierungs- und Desinfektionsplan entsprechend der tatsächlichen Situation des Betriebs erstellt werden. Bei der Zucht sollte der Schwerpunkt vor allem auf der Prävention liegen und die Immunisierung der Legehennen gegen die Newcastle-Krankheit, infektiöse Bronchitis und das Egg-Drop-Syndrom sollte im Alter von 20 Tagen erfolgen. Vermeiden Sie Impfungen während der Eiablagezeit. Die Hühnerställe und das Trinkwasser sollten regelmäßig desinfiziert werden und die Verwendung von Desinfektionsmitteln sollte abwechselnd erfolgen. |
>>: Was sind genetische Tests?
Das Sjögren-Syndrom ist eine Art Autoimmunerkrank...
Die Hypophyse ist ein wichtiges Organ im menschli...
Es wird geschätzt, dass viele Menschen noch nie v...
Wie wir alle wissen, dauert die Genesung nach ein...
Manche Mütter haben nicht genug Milch und müssen ...
Egal ob Mann oder Frau, bei der Wahl langer Haare...
Viele Menschen legen großen Wert auf ihr Aussehen...
In unserem Leben begegnen wir häufig Trauben. Im ...
Garnelenfleisch ist für die meisten Babys das Lie...
Viele Eltern haben die Sorge, dass ihre Babys sta...
Viele Menschen haben möglicherweise schon einmal ...
„MORD“: Makoto Wadas Fusion aus bildender Kunst u...
Viele Menschen, die schon einmal an einer Mandele...
Schokoladenzysten sind eine Fortpflanzungskrankhe...
Für gesunde Knochen gelten bestimmte Standards. D...