Welche Rehabilitationstrainings gibt es für Patienten mit Hirnblutungen?

Welche Rehabilitationstrainings gibt es für Patienten mit Hirnblutungen?

Hirnblutungen sind für viele Menschen eine häufige körperliche Erkrankung. Sie treten normalerweise bei älteren Menschen zwischen 60 und 70 Jahren auf, insbesondere im Winter, wenn die Inzidenzrate höher ist. Das kalte Wetter kann leicht dazu führen, dass das Blut im Körper zähflüssig wird, was leicht zu Hirnblutungen führen kann. Neben der Pflege und Behandlung nach einer Hirnblutung ist Rehabilitationstraining sehr wichtig. Sie können den Körper massieren, um die Schmerzen zu lindern, oder Akupunktur verwenden, um die Nerven zu stimulieren.

Rehabilitationstraining bei Hirnblutung

(1) Lokale Massage: hauptsächlich für die gelähmte Extremität, Massage und Muskelmassage zur Bekämpfung von Muskelkrämpfen, 3 bis 6 Mal täglich, jeweils 30 Minuten lang.

(2) Passives Gelenktraining am Krankenbett: Es sollte beidseitig mit sanften Techniken durchgeführt werden, 2-3 mal täglich. Alle Bewegungsrichtungen der Gelenke sollten trainiert werden, 3-5 mal in jede Richtung. Dies ist besonders wichtig, um einer tiefen Venenthrombose vorzubeugen. Übermäßige Aktivität der gelähmten Gliedmaßen, insbesondere der oberen Gliedmaßen, kann leicht zu einer Subluxation oder Luxation des Schultergelenks führen.

(3) Haltungstherapie: Die richtige Körperhaltung im Bett ist hilfreich, um Spasmen zu hemmen, einer Schultersubluxation vorzubeugen und frühzeitig Spreizbewegungen herbeizuführen.

(4) Anwendung der elektromyografischen Rückkopplungstechnologie und der elektrischen Stimulation: Akupunktur sowie Elektrotherapie mit mittlerer und niedriger Frequenz können zur Stimulation der Erholung der Nervenbahnen in den Gliedmaßen eingesetzt werden.

(5) Stimmstimulation: Lassen Sie den Patienten Kopfhörer tragen und wählen Sie zur Stimulation Musik mit unterschiedlichem Rhythmus (vorzugsweise die Musik, die dem Patienten vor der Erkrankung gefiel). Dies fördert die Ausbildung von Hörnervenreflexen und hat zudem eine gewisse aufweckende Wirkung.

(6) Drehen Sie den Patienten regelmäßig um und klopfen Sie ihm auf den Rücken, um seinen Hals zu stimulieren oder ihn zum Husten zu animieren. Auf diese Weise wird die Auswurfmenge gefördert und eine Lungeninfektion unter Kontrolle gehalten.

(7) Training der Schluckfunktion: Bei wachen Patienten kann zum Training des Schluckens eine kleine Menge warmes Wasser verabreicht werden, beginnend mit einer kleinen Menge und allmählich steigernd. Achten Sie darauf, nicht zu schnell breiige Nahrung zu geben, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

(8) Sprachfunktionstraining: Bei Patienten mit leichten Symptomen kann die Stimulation der Gesichts-, Zungen- und Lippenmuskulatur im Bett geübt werden: Mund öffnen, Wangen aufblasen, Zähneknirschen, Zunge herausstrecken, Zunge an den Gaumen pressen, Aussprachetraining; außerdem können Eiswürfel eingenommen und Geschmacksreize gesetzt werden. Auch Rollübungen und Sitztraining sind möglich.

Rehabilitationstherapie während der Erholungsphase

(1) Rehabilitationsbehandlung bei Bewegungsstörungen: Stützschuhe (Schuhe mit harter Sohle) können zur Korrektur von Fehlhaltungen eingesetzt werden; durch Liegetraining (von passiv → assistiert → aktiv), Klettertraining, Knie- und Sitzgleichgewichtstraining kann ein allmählicher Übergang zum Stehgleichgewichtstraining und Gehtraining erfolgen.

(2) Rektal- und Blasenfunktionstraining: Zu diesem Zeitpunkt kann der Katheter entfernt und ein Training zur regelmäßigen Kontrolle des Urinierens und Stuhlgangs durchgeführt werden.

(3) Psychotherapie: Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Werte und Denkweisen von Menschen mit Behinderungen, damit die Patienten die Einschränkungen ihrer Behinderungen und ihre verbleibenden Funktionen, Fähigkeiten und inneren Werte erkennen können, damit sie ihre eigene Anstrengungsrichtung finden und sich so schnell wie möglich dem Rehabilitationstraining widmen können, um das Ziel der Selbstversorgung und der Rückkehr in die Gesellschaft zu erreichen. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören: unterstützende Psychotherapie (einschließlich Beratung, Überzeugung, Erklärung, Training, Anpassung, Umgebung, Interessenförderung usw.), rationale/emotionale Therapie und humanistische Behandlungsmethoden. Bei manchen Patienten mit einfacher Hemiplegie kommt es während des Rehabilitationsprozesses häufig zu negativen Emotionen und Widerstand gegen das Training. Besonders wichtig ist eine psychologische Therapie, die auch die Grundlage für ein zukünftiges Rehabilitationstraining bildet.

(4) Sprachstörungstherapie: Bei Artikulationsstörungen und Schluckstörungen wird die Sprachfähigkeit durch gezielte Übungen, beispielsweise zur Stimmproduktion und Stimmunterscheidung, verbessert. Die meisten Aphasiepatienten, die nach einer Hirnblutung bei Bewusstsein sind, können zwar verstehen, was andere sagen, aber nicht auf bestimmende Weise antworten. Der Patient kann jedoch häufig verwendete Ausdrücke (insbesondere Schimpfwörter) fließend und deutlich aussprechen (explosive Sprache). Zu diesem Zeitpunkt sollten wir nicht aufgeben, sondern den Patienten in seinem Denken anleiten und ihm helfen, seine Sprachfunktion allmählich wiederzuerlangen.

(5) Rehabilitationstraining für Aufmerksamkeit und Konzentration: Training durch Bildkarten, Ratespiele, Streichen von Aufgaben, Zeitgefühl und Beschäftigungstherapie.

(6) Rehabilitationstraining der Denkfähigkeit: durch Bausteine, Zahlen anordnen, Klassifizierung, Beschäftigungstherapie usw. Verbessern Sie das Verständnis der Patienten für Hemiplegie, verringern Sie Behinderungen durch neuropsychologische und Bewegungsstörungen und ermöglichen Sie den Patienten die aktive Teilnahme an sinnvollen täglichen Aktivitäten und das Erreichen maximaler Unabhängigkeit.

<<:  Wie hoch ist der Blutdruck und kann zu einer Hirnblutung führen?

>>:  Was sind die Anzeichen und Symptome einer Hirnblutung?

Artikel empfehlen

Welche Nachteile hat das Fahrradfahren?

Was sind die Nachteile des Fahrradfahrens? Wir al...

Dürfen Gichtpatienten Seegurken essen?

Das Auftreten von Gicht bereitet den Patienten gr...

Was sind die Symptome von Nasentumoren?

Nasentumore sind eklige Tumoren, die in der Nasen...

Tut es weh, eine Zahnspange zur Zahnkorrektur zu tragen?

Menschen müssen bei der Zahnkorrektur eine Zahnsp...

Was sind die Symptome von funktionellen Bauchschmerzen?

Viele Menschen haben Bauchschmerzen. Manche Mensc...

Was sind die häufigsten Symptome einer Sprunggelenksynovitis?

Knöchelsynovitis ist eine häufige klinische Erkra...

Was sind die Gründe für eine Erhöhung der roten Blutkörperchen im Urintest?

Bei einer Kontrolluntersuchung im Krankenhaus füh...

Erkältungshusten und Hitzehusten

Wenn wir in unserem Leben zwischen den beiden Sym...

So bleichen Sie Ihre Zähne mit weißem Essig

Jeder möchte weiße Zähne haben, aber aufgrund sch...

Wie wirksam ist eine selbstgemachte Maske zur Entfernung von Augenfältchen?

Die Falten um die Augen werden auch Krähenfüße ge...

Was tun bei Zahnfleischentzündungen?

Zahnfleischentzündung ist eine sehr schmerzhafte ...

Karin: Eine faszinierende Geschichte und Charaktererkundung

„Karin“ – Eine Jugendliebekomödie über einen blut...

Vorteile des antibakteriellen Silberionen-Rhinitis-Sprays

Rhinitis ist eine sehr lästige Krankheit. In erns...