Welche Komplikationen können bei einer Hirnblutung auftreten?

Welche Komplikationen können bei einer Hirnblutung auftreten?

Hirnblutungen, auch Hirnblutungen genannt, sind eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen. Die Inzidenzrate ist im Winter oder bei kaltem Wetter im Allgemeinen höher. Das kalte Wetter kann leicht dazu führen, dass das Blut im menschlichen Körper zähflüssig wird, was leicht zu Blutstauungen und Hirnblutungen führen kann. Hirnblutungen verursachen nicht nur großen Schaden für den Körper, sondern verursachen auch einige andere Komplikationen, die leicht zu Lungenerkrankungen oder Folgeerscheinungen usw. führen.

Folgen einer Hirnblutung

1. Lungeninfektion

Eine Lungeninfektion ist eine der Hauptkomplikationen und eine der häufigsten Todesursachen bei Patienten mit Hirnblutungen. Innerhalb von drei bis fünf Tagen nach einer Hirnblutung entwickeln komatöse Patienten häufig Lungeninfektionen.

2. Obere gastrointestinale Blutungen

Es handelt sich um eine der schwerwiegenden Komplikationen einer zerebrovaskulären Erkrankung, nämlich des Stressgeschwürs. Die häufigsten Arten von Hirnblutungen in Kombination mit Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt sind der Mischtyp und der mediale innere Kapseltyp, die 49 % bzw. 36 % ausmachen. Der Krankheitsmechanismus wird durch Läsionen im Hypothalamus und Hirnstamm verursacht und man geht heute davon aus, dass er mit den vorderen und hinteren Teilen des Hypothalamus, dem grauen und weißen Tuberkel und dem Kern des Vagusnervs in der Medulla oblongata in Zusammenhang steht. Das autonome Nervenzentrum befindet sich im Hypothalamus, seine höheren Zentren jedoch an der orbitalen Oberfläche des Frontallappens, im Hippocampus und im limbischen System. Der Mechanismus gastrointestinaler Blutungen hängt mit den primären oder sekundären Läsionen in den oben genannten Teilen zusammen.

3. Wundliegen

Die Hauptursache ist, dass der Körper seine Position über einen langen Zeitraum nicht verändert, wodurch die lokale Haut und das Gewebe zu lange komprimiert werden, was zu einer Reihe von Symptomen wie Ischämie und Nekrose führt. Bei Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen handelt es sich meist um ältere Patienten mit gelähmten Gliedmaßen, die lange Zeit bettlägerig sind und Schwierigkeiten bei der Bewegung haben. Sie neigen zur Kompression von Knochenvorsprüngen und anderen Teilen, was zu lokaler Gewebeischämie und Hypoxie führt.

4. Depression und Angstreaktionen nach zerebrovaskulären Erkrankungen

Die postzerebrovaskuläre Depression ist eine häufige emotionale Störung bei zerebrovaskulären Erkrankungen und sollte in der klinischen Praxis große Aufmerksamkeit erhalten. Im Vergleich zu schweren depressiven Störungen ist die postzerebrovaskuläre Depression eher morgens leicht und abends schwer ausgeprägt, während schwere Symptome morgens und leichte Symptome abends seltener sind. Die Patienten weisen auch stärkere Symptome wie Reizbarkeit, Angst und Somatisierung auf. Menschen mit Hirnrindenschäden leiden deutlich häufiger an Depressionen als Menschen mit subkortikalen Schäden, und Menschen mit Schäden im vorderen Gehirnbereich leiden deutlich häufiger an Depressionen als Menschen mit Schäden im hinteren Bereich.

(1) Typische Symptome einer depressiven Reaktion: ① Schlechte Laune, pessimistischer Gemütszustand und ein schlechtes Selbstbild. ② Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Albträume oder frühes Erwachen. ③ Appetitlosigkeit und Appetitverlust. ④ Verlust von Interesse und Freude, Mangel an Motivation und Energie für alles. ⑤ Unfähigkeit, für sich selbst zu sorgen, gibt sich selbst die Schuld und hat negative Gedanken über den Tod. ⑥ Schneller Gewichtsverlust. ⑦ Geringe Libido oder sogar keine Libido.

(2) Charakteristische Symptome einer Angstreaktion: ① Anhaltende Nervosität und Angst. ② Es gibt auch psychische Symptome wie Unaufmerksamkeit, Gedächtnisverlust, Geräuschüberempfindlichkeit und Reizbarkeit. ③ Es gibt auch körperliche Symptome, darunter Symptome einer Erregung des sympathischen Nervensystems wie erhöhter Blutdruck, schneller Herzschlag, Engegefühl in der Brust, schnelle Atmung, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit usw. und Symptome einer Erregung des parasympathischen Nervensystems wie Polyurie und erhöhte gastrointestinale Aktivität, die zu Durchfall führt.

<<:  Ist ein schweres Koma aufgrund einer Hirnblutung schwerwiegend?

>>:  Wie erfolgt die pflegerische Versorgung von Patienten mit einer Hirnblutung?

Artikel empfehlen

Nährstoffzusammensetzung des Spermas

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Abnormaler Knochenstoffwechsel

Jeder weiß, dass der menschliche Körper Stoffwech...

Stadien und Pflegemaßnahmen bei Dekubitus

Klinisch gesehen leiden Patienten, die lange Zeit...

Ist Sonneneinstrahlung gut für Ekzeme?

Mein Baby ist über 6 Monate alt. Hat Sonnenbaden ...

Welche Methoden gibt es zum Kochen, ohne dass die Pfanne anbrennt?

Es ist sehr ärgerlich, wenn beim Kochen Essen an ...

Ist es in Ordnung, die Eichel längere Zeit der Sonne auszusetzen?

Wenn wir kleine Jungen sind, ist die Eichel norma...

Die Rolle der Babycreme

Babycreme ist ein Mittel zum Schutz der Babyhaut....

Ist thrombozytopenische Purpura leicht zu behandeln?

Thrombozytopenische Purpura wird auch als primäre...

Welche Funktionen und Wirkungen hat Talk?

Talk ist ein Mineral. Talk ist das weichste derze...

So verwenden Sie Mascara

Mascara ist ein Kosmetikprodukt, das auf die Wimp...

Hat Alkoholkonsum Auswirkungen auf die zervikale Spondylose?

Patienten mit zervikaler Spondylose dürfen im All...

Was tun bei Komedonen im Gesicht

Geschlossene Komedonen im Gesicht sind für Frauen...

Welche Methoden gibt es zum Reinigen von Kalkablagerungen?

Nach längerem Gebrauch eines Wasserkochers oder e...

Kann die Einnahme von Löwenzahn den Blutdruck senken?

Löwenzahn ist eine in unserem täglichen Leben wei...

Warum ist der Urin nach dem Verzehr von Drachenfrüchten rot?

Eine rötliche Verfärbung des Urins nach dem Verze...