Was tun, wenn die Klebreisbällchen nach dem Schockfrosten reißen?

Was tun, wenn die Klebreisbällchen nach dem Schockfrosten reißen?

Klebreisbällchen sind ein köstliches Gericht, das viele unserer Freunde gerne essen. Derzeit können Sie Tiefkühlprodukte auf dem Markt kaufen oder sie selbst zu Hause zubereiten. Auch die Herstellungsmethode ist relativ einfach. Die Klebreisbällchen brechen beim schnellen Einfrieren, was sich tatsächlich auf den Geschmack der Klebreisbällchen auswirkt. Daher müssen Sie auf die Lagerungstechniken achten und versuchen, sie getrennt zu lagern.

So lagern Sie Klebreisbällchen

Legen Sie die Knödel nach dem Einwickeln nicht sofort in den Kühlschrank. Lassen Sie sie zuerst draußen trocknen. Wenn sie sich außen fast trocken anfühlen, legen Sie sie in den Gefrierschrank. Am besten nehmen Sie jedoch eine Schachtel, legen die Knödel einzeln hinein und lagern sie dann im Kühlschrank. Sie können sie verwenden, wann immer Sie möchten.

So wählen Sie Klebreisbällchen

Erstens ist es am besten, in normalen Supermärkten Lebensmittel von namhaften Unternehmen mit klaren und standardisierten Etiketten und QS-Zeichen zu kaufen und Lebensmittel innerhalb der Haltbarkeitsdauer auszuwählen; versuchen Sie, keine ungefüllten oder nackten Klebreisbällchen zu kaufen.

Zweitens: Achten Sie auf die Produktverpackung. Wählen Sie Produkte mit intakten Verpackungssiegeln und Verpackungsbeuteln, die nicht verklebt, beschädigt oder verformt sind. Wenn sich viele Eissplitter in der Tüte befinden, kann dies daran liegen, dass das Produkt aufgetaut und anschließend wieder eingefroren wurde. Kaufen Sie es am besten nicht.

Drittens: Achten Sie darauf, das Produktetikett zu überprüfen. Auf dem Etikett von tiefgefrorenen Klebreisbällchen sollten neben den herkömmlichen Angaben wie Produktname, Hersteller und Adresse, Produktionsdatum und Haltbarkeitsdatum, Nettofüllmenge und Zutatenliste auch Angaben zu Lagerungsbedingungen, Verwendung etc. enthalten sein. Wenn das Produkt Füllungen enthält, sollte auch der Füllgehalt angegeben werden.

Viertens: Beim Kauf von Knödeln sollten Sie am besten bekannte Marken und altehrwürdige Produkte wählen.

5. Verbraucher, die sich für zuckerfreies oder zuckerarmes Yuanxiao entscheiden, sollten die Zutatenliste des Produkts sorgfältig lesen, um festzustellen, ob es Saccharose, Weißzucker, Glukose oder andere Zucker enthält, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen können. Nach dem Kauf sollten sie die entsprechenden Quittungen aufbewahren, damit sie bei auftretenden Problemen keine Referenzgrundlage haben.

6. Wenn Sie in einem Einkaufszentrum einkaufen, sollten Sie Tiefkühlkost zuletzt auswählen. Wenn Sie sie nicht sofort nach der Rückkehr nach Hause essen, sollten Sie sie so schnell wie möglich in das Gefrierfach des Kühlschranks legen. Frieren Sie insbesondere aufgetaute Tiefkühlkost nicht wieder ein.

Wie man köstliche Klebreisbällchen kocht

1. In kochendem Wasser aufkochen. Nachdem das Wasser kocht, die Klebreisbällchen in den Topf geben, mit einem Löffel leicht aufdrücken und einige Wochen rotieren lassen, damit sie nicht an der Topfwand kleben bleiben.

2. Langsam kochen. Nachdem die Knödel aufsteigen, schnell auf niedrige Hitze schalten. Andernfalls rollen die Klebreisbällchen ständig herum, werden außen gar, sind innen jedoch hart und nicht schmackhaft.

3. Etwas kaltes Wasser hinzufügen. Geben Sie während des Kochvorgangs bei jedem Topföffnen eine kleine Menge kaltes Wasser hinzu, damit die Knödel im Topf weder kochend noch köchelnd bleiben. Nachdem das Wasser zwei- oder dreimal aufgekocht ist, lassen Sie es eine Weile kochen und dann können Sie es essen. Die auf diese Weise zubereiteten Klebreisbällchen sind weich und nicht hart, süß, klebrig und lecker.

4. Rechtzeitig kochen. Das Klebreismehl, das in rohen Klebreisbällchen verwendet wird, enthält viel Wasser. Es verdirbt, wenn es längere Zeit gelagert wird, und zerbricht leicht, wenn es eingefroren und gekocht wird. Am besten bereiten Sie die Klebreisbällchen sofort zu, essen sie und bewahren sie nicht länger als 3 Tage auf. Frisch gekaufte Tiefkühlknödel sollten zeitnah verzehrt und nicht länger als eine Woche gelagert werden. Darüber hinaus müssen die Klebreisbällchen, egal ob gekocht oder gebraten, beim Probieren gründlich durchgegart sein. Beim Frittieren sticht man in die Klebreisbällchen am besten einige kleine Löcher hinein, damit sie nicht platzen und es zu Verbrennungen kommt.

<<:  Tiefgefrorene Knödelzusätze

>>:  Der Unterschied zwischen scharfem Hot Pot und Dry Pot

Artikel empfehlen

So tauen Sie Lebensmittel in der Mikrowelle auf

Heutzutage leben wir in einem sehr hektischen Tem...

Was verhindert BCG?

Es gibt viele Arten von Impfstoffen, und verschie...

Was ist der Grund dafür, dass die Flüssigkeit schwarz wird?

Bei schwangeren Frauen kommt es häufig zu einer V...

Was passiert, wenn Sie Ihre Haare mit Gesichtsreiniger waschen?

Viele Menschen haben vorübergehend kein Shampoo u...

Was ist die normale Herzfrequenz eines drei Monate alten Babys?

Ein drei Monate altes Baby kann noch etwas bewegl...

In Wasser eingeweichtes Geißblatt zum Waschen von Babyekzemen

Babyekzeme sind ein sehr häufiges Phänomen. Daher...

Sollte Concealer vor oder nach der Grundierung verwendet werden?

Jeder sollte diese beiden Kosmetika kennen, Conce...

Welche Art von Tee kann Yin nähren?

Obwohl Tee in jeder Hinsicht ein sehr gesundes Ge...

Symptome beim Schlittschuhlaufen auf Eis

Eislaufen wird auch als Methamphetamin-Einnahme b...

Welche Gefahren birgt das Waschen von Unterwäsche in der Waschmaschine?

Unterwäsche ist ein sehr privates und eng anliege...

Was verursacht Brustwarzenschmerzen und übermäßigen Vaginalausfluss?

Normalerweise scheiden Frauen klebrige Substanzen...

Bewegung ist der beste Weg, den Blutzucker zu senken

Die körperliche Gesundheit ist für jeden sehr wic...