Was tun, wenn Sie spüren, dass etwas Ihre Augen reibt?

Was tun, wenn Sie spüren, dass etwas Ihre Augen reibt?

Die Augen sind ein besonders wichtiges Organ im menschlichen Körper. Wenn ein Problem mit den Augen vorliegt, ist das meiner Meinung nach für jeden Patienten eine sehr ernste Angelegenheit. Im Sommer fliegen Mücken oft in die Augen und es fühlt sich an, als würden Fremdkörper daran reiben. Entfernen Sie in diesem Fall einfach die Mücken. Sollten dennoch ätzende Stoffe in die Augen spritzen, sollten rechtzeitig Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden und die Augen mehrmals mit reichlich Wasser gespült werden.

Was soll ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass etwas an meinen Augen reibt?

Die Augen lassen sich nicht öffnen, es treten Schmerzen in den Augen oder um die Augen herum auf. Wenn Fremdkörper in die Augen gelangen, treten eine Reihe von Symptomen auf, wie z. B. dass die Augen nicht geöffnet werden können, es treten Schmerzen in den Augen oder um die Augen herum auf, Tränen, trockene Augen, Juckreiz und ungleichmäßige Pupillen.

1. Staub

Wenn Sand und Staub mit dem Wind in die Augen fliegen, führt dies häufig dazu, dass die Betroffenen sich unwillkürlich mit den Händen oder Taschentüchern die Augen reiben. Dies löst das Problem nicht nur nicht, sondern führt auch dazu, dass sich Fremdkörper im Gewebe festsetzen und nur schwer entfernt werden können.

Der richtige Weg ist

Drücken Sie das obere Augenlid mit zwei Fingern zusammen und heben Sie es vorsichtig nach vorne. Der Retter bläst sanft in das Auge, um die Tränenproduktion anzuregen und Sand und Staub auszuspülen. Wenn diese Methode nicht funktioniert, drehen Sie das Augenlid um, um direkt nach Fremdkörpern zu suchen. Lassen Sie den Patienten zunächst nach oben schauen und der Helfer wird vorsichtig mit seinen Händen suchen.

Ist dies nicht der Fall, können Sie danach suchen, indem Sie das obere Augenlid, den Lidrand und das Weiß des Augapfels nach oben ziehen. Nachdem Sie den Fremdkörper gefunden haben, öffnen Sie das untere Augenlid mit einem sauberen, feuchten Taschentuch, um nach dem Fremdkörper zu suchen. Achten Sie besonders auf die Fältchen, wo das untere Augenlid auf den Augapfel trifft. Fremdkörper bleiben hier leicht hängen, daher sollten Sie den Fremdkörper vorsichtig mit einer Ecke herauswischen. Wenn viel Sand und Staub in Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese mit klarem Wasser aus.

2. Fremdkörper wie Staub, Eisenspäne usw. spritzen in die Augen

Wenn Fremdkörper wie Eisenspäne, Asche und Sand in die Augen spritzen, entsteht ein Fremdkörpergefühl und es treten Reizungssymptome wie Schmerzen und Tränen auf. Der Fremdkörper kann durch Drehen des oberen Augenlids sichtbar werden.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Reiben Sie nicht, um zu verhindern, dass der Fremdkörper wegrollt und den Augapfel schädigt. Sie können Ihre Augenlider nach vorne ziehen, damit die Tränen den Fremdkörper wegspülen, oder mit kaltem Wasser ausspülen, um den Fremdkörper wegzuspülen. Wenn es nicht funktioniert, schließen Sie die Augen, richten Sie den Blick nach unten und gehen Sie wie folgt vor:

1. Spülen Sie den Bindehautsack mit normaler Kochsalzlösung oder 3 % Borsäurewasser.

2. Wischen Sie es vorsichtig mit einem sterilisierten, in etwas Kochsalzlösung getauchten Wattestäbchen ab und tragen Sie anschließend antibiotische Augentropfen auf.

3. Zur Diagnose und ggf. Behandlung ins Krankenhaus schicken.

Beachten

1. Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife, bevor Sie den Patienten anfassen.

2. Lassen Sie den Patienten nicht seine Augen reiben.

3. Verwenden Sie keine Baumwolle oder andere Gegenstände, um Fremdkörper zu entfernen. Entfernen Sie keine Fremdkörper aus der Iris- oder Pupillenöffnung.

Bitten Sie Kontaktlinsenträger, diese herauszunehmen

4. Sobald der Fremdkörper entfernt ist, sollte der Kontaktlinsenträger seine Kontaktlinsen herausnehmen.

3. Schwefelsäure, Alkali und andere stark ätzende Chemikalien, die in die Augen spritzen

Das rechtzeitige und regelmäßige Spülen der Augen bei der Ersten Hilfe vor Ort ist die wichtigste Garantie zur Vermeidung einer Erblindung. Suchen Sie sofort sauberes Wasser in der Nähe, um die verletzten Augen auszuspülen. Drehen Sie beim Spülen das verletzte Auge nach unten und öffnen Sie mit Zeigefinger und Daumen das Augenlid, um möglichst viele ätzende Chemikalien auszuspülen. Wenn sich in der Nähe ein Becken mit Wasser befindet, lassen Sie das Kind sofort seine Augen in das Wasser tauchen und kontinuierlich blinzeln. Wenn das Kind noch zu klein ist, können Sie ihm mit Ihren Händen beim Öffnen und Schließen der Augenlider helfen.

Fazit: Durch die obige Einführung glaube ich, dass jeder ein umfassenderes Verständnis für das Gefühl von Fremdkörpern in den Augen hat. Das Gefühl von Fremdkörpern in den Augen ist eine häufige Krankheit in unserem Leben. Wir müssen auf Augenhygiene achten, um Augeninfektionen vorzubeugen.

<<:  Was ist die Krankheit blutunterlaufener Augen?

>>:  Können heiße Wasserkompressen die Schwellung der Augen lindern?

Artikel empfehlen

Was sind die frühen Symptome einer Epilepsie?

Epilepsieanfälle werden auch in schwere und leich...

Warum führt eine heiße Kompresse auf dem Bauch dazu, dass dieser rot wird?

Heiße Kompressen sind eine gängige Methode, um im...

Was tun, wenn man sich bei einer Schlägerei die Nase bricht?

Wenn Sie sich bei einem Kampf die Nase brechen, m...

Ist eine Strahlenschutzbrille sinnvoll?

Wer viel am Computer, Handy oder Fernseher sitzt,...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Für Freundinnen ist es vielleicht am nervigsten, ...

Wie man mit Pfeffer in den Augen umgeht

Wenn Menschen Paprika schneiden, verspüren sie of...

Husten, Brustschmerzen...Diese Anzeichen warnen vor Lungenkrebs

In den Köpfen vieler Menschen ist Lungenkrebs im ...

Was kann ich tun, wenn weiße Kleidung gelb wird?

Die weiße Kleidung, die wir normalerweise kaufen,...

So gehen Sie mit Ledersandalen um, die an den Füßen reiben

Wenn der Sommer heiß wird, möchten die Leute mögl...

Phospholipid Vitamin E Kapseln

Phospholipid-Vitamin-E-Kapseln sind Gesundheitspr...

Wo massiert man am besten bei Erkältungen und Grippe

Erkältungen werden normalerweise in Wind-Kälte-Er...