Was sind die wahren Indikationen für einen Chloralhydrat-Einlauf?

Was sind die wahren Indikationen für einen Chloralhydrat-Einlauf?

Einlauf ist eine relativ verbreitete medizinische Technik. Durch einen kleinen Eingriff kann eine gewisse therapeutische Wirkung erzielt werden, ohne dass Schnitte gemacht oder die Haut verletzt werden muss. Er eignet sich gegen Schlaflosigkeit, Einschlafschwierigkeiten, Krämpfe und hohes Fieber. Da viele Menschen an Darmerkrankungen leiden, sind sie die Hauptursache für Darminfektionen und können eine Vielzahl von Komplikationen im Körper verursachen. Daher ist es notwendig, die Indikationen, Dosierung, Anwendung und Nebenwirkungen zu verstehen.

Indikationen

Behandelt Schlaflosigkeit und ist für Patienten geeignet, die Einschlafschwierigkeiten haben. Als Schlafmittel ist es kurzfristig wirksam, bei einer kontinuierlichen Einnahme über mehr als zwei Wochen jedoch wirkungslos.

Die Einnahme des Medikaments vor einer Narkose, vor Operationen, vor CT- und MRT-Untersuchungen sowie vor Schlaf-EEG-Untersuchungen kann Menschen beruhigen und Ängste lindern, sodass der entsprechende Behandlungsverlauf sicherer und reibungsloser verläuft.

Antiepileptikum, das zur Behandlung eines Status epilepticus eingesetzt wird. Kann auch bei Krämpfen aufgrund von hohem Fieber, Tetanus und Eklampsie bei Kindern angewendet werden.

Dosierung

Übliche Dosierung für Erwachsene: Zur Hypnose einmal vor dem Schlafengehen 0,5–1,0 g oral oder per Klistier einnehmen. Zur oralen Anwendung empfiehlt es sich, eine 10%ige Lösung oder ein Gelee daraus zuzubereiten. Für Klistiere empfiehlt es sich, die 10%ige Lösung 1–2-mal zu verdünnen und zu injizieren. Sedierung: 0,25 g auf einmal, 3-mal täglich, nach den Mahlzeiten. Bei einem Status epilepticus werden meist 20–30 ml einer 10%igen Lösung verwendet, die für ihre Wirkung 1–2-fach verdünnt und dann auf einmal injiziert werden sollte. Die Höchstgrenze liegt bei 2 g auf einmal.

Übliche Dosierung für Kinder: Zur Hypnose 50 mg/kg Körpergewicht oder 1,5 g/m2 Körperoberfläche auf einmal, vor dem Schlafengehen eingenommen, mit einer Höchstgrenze von 1 g auf einmal; es kann auch in einer Dosierung von 16,7 mg/kg Körpergewicht oder 500 mg/m2 Körperoberfläche 3-mal täglich eingenommen werden.

Zur Sedierung jeweils 8 mg/kg Körpergewicht oder 250 mg/m2 Körperoberfläche, mit einer Höchstgrenze von 500 mg, 3-mal täglich nach den Mahlzeiten. Einlauf, jeweils 25 mg/kg Körpergewicht. Die Höchstmenge beträgt jeweils 1 g.

Nebenwirkungen

Es reizt die Magenschleimhaut und kann leicht Übelkeit und Erbrechen hervorrufen.

Hohe Dosen können die Kontraktilität des Myokards hemmen, die Refraktärzeit des Myokards verkürzen und die Atmungs- und Vasomotorikzentren in der Medulla oblongata hemmen.

Es hat schädliche Auswirkungen auf Leber und Nieren.

Gelegentlich können allergischer Ausschlag und Nesselsucht auftreten.

Langfristiger Gebrauch kann zu Abhängigkeit und Toleranz führen. Ein plötzliches Absetzen des Arzneimittels kann zu schweren Entzugserscheinungen wie Nervosität, Halluzinationen, Reizbarkeit, abnormaler Erregung, Delirium, Zittern usw. führen.

Kontraindikationen

Es ist kontraindiziert für Patienten mit schweren Leber-, Nieren- oder Herzfunktionsstörungen. Es ist bei Patienten mit intermittierender Porphyrie kontraindiziert.

Vorsichtsmaßnahmen

Da die Empfindlichkeit einzelner Personen sehr unterschiedlich ist, sollte die Dosierung individuell angepasst werden. Patienten mit Gastritis und Geschwüren sollten es nicht oral einnehmen, und Patienten mit Proktitis und Kolitis sollten es nicht per Einlauf einnehmen.

Obwohl dieses Produkt bei der Anwendung durch schwangere und stillende Frauen die Plazenta passieren kann, wurde bei Tieren oder Menschen keine Teratogenese festgestellt. Bei häufiger Einnahme während der Schwangerschaft kann es beim Neugeborenen zu Entzugserscheinungen kommen. Dieses Produkt kann in die Muttermilch übergehen und bei Säuglingen Sedierung verursachen.

<<:  Welche Ernährung kann dazu führen, dass gestillte Babys Fleisch zulegen?

>>:  Kann das Auftragen von Muttermilch auf das Gesicht Augenringe behandeln? Ist es wirksam, Muttermilch auf das Gesicht aufzutragen?

Artikel empfehlen

Wilde Schnittlauchblütensauce

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...

Kann Perlenpulver Akneflecken wirksam entfernen?

Akne hat die Haut einer Person ernsthaft beeinträ...

Welche Antischuppenshampoos sind gut?

Viele Menschen leiden häufig unter Schuppen, weil...

So Tee zu trinken ist Selbstmord

Männer, Frauen, Jung und Alt – sie alle kochen am...

Was sind die Symptome eines Spätglaukoms?

Das Glaukom ist eine weit verbreitete Augenerkran...

Worauf sollten Männer und Frauen vor einer Schwangerschaft achten?

Eine Schwangerschaft ist für Männer und Frauen gl...

Kann man Bohnensaft und Eier zusammen essen?

Douzhi und Eier sind beides gängige Lebensmittel....

Kann eine Kochsalzlösung Hautallergien behandeln?

Hautallergien kommen im Alltag recht häufig vor. ...

Es gibt immer Schorf und Blut in der Nase

Viele Menschen haben möglicherweise schon einmal ...

Kann ich Shanzha essen, wenn ich Gastritis habe?

Gastritis ist die häufigste Magenerkrankung, die ...

Ist Ekzem erblich? Hautheilmittel

Ekzeme sind die häufigste Hautkrankheit, es gibt ...

Sind Analfissur und Analfistel dasselbe?

Analfissur und Analfistel sind beides anorektale ...

Ist eine Hyaluronsäure-Maske schädlich?

Mittlerweile sind viele Arten von Gesichtsmasken ...

Ist Ganzkörperzittern eine Krankheit?

Es gibt viele Gründe für Körperzittern, sowohl ph...