Besteht bei einer Blastozyste eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Eileiterschwangerschaft?

Besteht bei einer Blastozyste eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Eileiterschwangerschaft?

Der größte Wunsch von Vätern, die sich auf Kinder vorbereiten, ist es, gesunde Babys problemlos zur Welt zu bringen. Während der Schwangerschaft und der Geburt gibt es jedoch viele Risiken, darunter eine Eileiterschwangerschaft. Es gibt viele Erscheinungsformen einer Eileiterschwangerschaft, wie zum Beispiel die Einnistung des Embryosacks in den Eileiter, was eine Art von Eileiterschwangerschaft ist. Eine Eileiterschwangerschaft ist für Frauen sehr schädlich und muss rechtzeitig im Krankenhaus behandelt werden. Wie hoch ist also die allgemeine Wahrscheinlichkeit einer Blastozysten-Eileiterschwangerschaft?

Besteht bei einer Blastozyste eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Eileiterschwangerschaft?

Nachdem die Blastozyste erfolgreich in die Gebärmutterhöhle transplantiert wurde, schwimmt sie einige Tage (ca. 3-4 Tage) frei in der Gebärmutterhöhle, bevor sie eine geeignete Position in der Gebärmutterhöhle findet, um sich einzunisten und dann zu entwickeln. Wenn sie jedoch während der Blastozystentransplantation in den Eileiter oder den Gebärmutterhals schwimmt, kommt es natürlich zu einer Eileiterschwangerschaft. Das Risiko liegt bei ca. 1,5 % bis 2 %. Daher besteht bei der Blastozystenübertragung auch das Risiko einer Eileiterschwangerschaft. Daher ist es am besten, vor der Übertragung eine beidseitige Tubenligatur durchzuführen, um den Anteil der Eileiterschwangerschaften deutlich zu verringern.

Freundinnen, die sich aktiv auf eine Schwangerschaft vorbereiten, haben große Angst vor einer Eileiterschwangerschaft, insbesondere Frauen, bei denen entsprechende körperliche Hindernisse vorliegen und die durch eine Blastozystentransplantation schwanger werden müssen. Noch mehr Angst haben sie, dass ihnen durch eine Eileiterschwangerschaft die Chance genommen wird, eine erfolgreiche Mutter zu werden. Führt eine Blastozystentransplantation zu einer Eileiterschwangerschaft? Warum besteht das Risiko einer Eileiterschwangerschaft? Schauen wir uns das unten genauer an!

Führt eine Blastozystentransplantation zu einer Eileiterschwangerschaft?

Ich glaube, dass viele Patienten mit Eileiterverklebungen sehr besorgt sind, ob eine Blastozystentransplantation zu einer Eileiterschwangerschaft führen könnte. Tatsächlich kann die Blastozystentransplantationstechnologie selbst das Auftreten einer Eileiterschwangerschaft jedoch nicht vollständig verhindern, geschweige denn die Wahrscheinlichkeit einer Eileiterschwangerschaft verringern. Führt eine Blastozystentransplantation zu einer Eileiterschwangerschaft? Die Blastozyste hat sich bei der Transplantation noch nicht erfolgreich eingenistet, daher kann sie sich bewegen. Tatsächlich ist es bei Patientinnen mit Problemen wie Eileiterverklebungen wahrscheinlicher, dass sie nach einer Blastozystentransplantation eine Eileiterschwangerschaft erleiden.

Warum besteht dann bei der Blastozystentransplantation das Risiko einer Eileiterschwangerschaft?

Zunächst wird während des Transplantationsprozesses der Embryosack hauptsächlich durch ein Transplantationsröhrchen in die Gebärmutterhöhle der Frau injiziert. Das Prinzip ist dasselbe wie bei der Flüssigkeitsperfusion oder der Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter. Da das Embryogewebe bei der Transplantation der Blastozyste noch sehr klein ist, ist es möglich, dass die Blastozyste während des Transplantationsprozesses in den Eileiter injiziert wird, was zu einer Eileiterschwangerschaft führt.

Darüber hinaus wird die Blastozyste nach der erfolgreichen Transplantation in die Gebärmutterhöhle weiterhin frei in der Gebärmutterhöhle schwimmen. Es dauert etwa drei bis vier Tage, bis eine geeignete Implantationsstelle gefunden ist und sich die Blastozyste dann entwickeln kann. Wenn die Blastozyste jedoch während des Migrationsprozesses in den Eileiter schwimmt, kommt es auf natürliche Weise zu einer Eileiterschwangerschaft. Daher besteht bei der Blastozystentransplantation eine große Unsicherheit, und die Erfolgsrate liegt nicht bei 100 %. Es ist zu hoffen, dass Frauen, die eine Blastozystentransplantation benötigen, für die Transplantation ein reguläres Fachkrankenhaus wählen können, um die Erfolgsrate zu verbessern.

<<:  Schmerzen in der linken hinteren Rippe

>>:  Husten bei kaltem Rücken

Artikel empfehlen

Was verursacht Lungenschmerzen?

Die meisten Leute haben so etwas gesagt wie: „Heu...

Ursachen für Atemnot aufgrund von Rhinitis

Menschen leiden häufig an Rhinitis, einem Krankhe...

Was tun mit Restmilch in der Brust nach dem Abstillen?

Viele Frauen entscheiden sich für das Stillen ihr...

Was sind die Symptome von Gallengangsteinen im linken Bereich?

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im men...

Was sind die Vorteile von Buqi Yishen-Pillen?

Die Niere ist die Grundlage der menschlichen Kons...

Wie kann man einen Talgdrüsennävus wirksam behandeln?

Talgdrüsennävus ist eine Art Hamartom, das häufig...

Es gibt kleine schwarze Flecken auf den Händen

Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau, daher i...

Ist es gut, beim Schlafen einen BH zu tragen?

Alle Mädchen lieben Schönheit. Heutzutage tragen ...

Was bedeutet Shi Nu?

Wenn die menschlichen Geschlechtsorgane ausgereif...

Ist Engegefühl in der Brust ein Symptom von AIDS?

Wir alle wissen, dass die Zahl der AIDS-Fälle imm...

Wie man Orangensaft wäscht

Haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie essen...

Der Tapfere von Gold Goldran: Die Brillanz der Tapferen und der Charme der Schlacht

Golden Brave Goldran – Ein glorreiches Kapitel in...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vulvaherpes?

Vulvaherpes ist ein einfacher Herpes an der Vulva...