Die Behandlung von Urtikaria ist für Patienten mit Urtikaria seit jeher ein wichtiges Anliegen. Urtikaria ist eine durch eine Pilzinfektion verursachte Krankheit, und ihre Behandlung sollte in erster Linie auf der Beseitigung von Bakterien basieren. Wenn wir Urtikaria nicht richtig behandeln, können die Symptome schlimmer werden. Ranitidin ist ein entzündungshemmendes Medikament. Kann Ranitidin Urtikaria behandeln? Lassen Sie es mich Ihnen unten vorstellen. Zunächst einmal zur Frage, ob Ranitidin Urtikaria behandeln kann: Die Antwort lautet ja, aber es ist nur eine vorübergehende Lösung und keine dauerhafte Heilung. Wenn Sie Urtikaria vollständig heilen möchten, müssen Sie einige andere Maßnahmen ergreifen. behandeln 1. Allgemeine Behandlung Da die Ursachen einer Urtikaria vielfältig sind, unterscheiden sich auch die Behandlungseffekte. Die konkreten Behandlungsmaßnahmen sind wie folgt: (1) Beseitigen Sie die Ursache. Jeder Patient sollte bestrebt sein, die Ursache des Anfalls zu finden und zu vermeiden. Wenn die Ursache eine Infektion ist, sollten die infizierten Läsionen aktiv behandelt werden. Wenn die Allergie durch Medikamente verursacht wird, sollten die Allergiemedikamente abgesetzt werden; wenn die Allergie durch Nahrungsmittel verursacht wird, sollten Sie das allergieauslösende Nahrungsmittel herausfinden und dieses nicht mehr essen. (2) Vermeiden Sie auslösende Faktoren. Bei Kälteurtikaria sollten Sie sich beispielsweise warm halten, bei Acetylcholinurtikaria sollten Sie körperliche Betätigung, Schwitzen und Stimmungsschwankungen reduzieren und bei Kontakturtikaria sollten Sie die Kontaktwahrscheinlichkeit verringern. 2. Medikamente (1) Antihistaminika ①H-Rezeptorantagonisten haben eine starke antihistaminische und antiandere entzündungshemmende Wirkung und sind bei der Behandlung verschiedener Arten von Urtikaria wirksam. Zu den häufig verwendeten H1-Rezeptorantagonisten gehören Diphenhydramin, Cyproheptadin, Chlorpheniramin, Acrivastin, Cetirizin, Mizolastin, Loratadin, Ebastin, Azelastin, Desloratadin usw.; wenn eine Einzelbehandlung unwirksam ist, können zwei verschiedene Arten von H1-Rezeptorantagonisten in Kombination oder in Kombination mit H2-Rezeptorantagonisten verwendet werden. Zu den häufig verwendeten H2-Rezeptorantagonisten gehören Cimetidin, Ranitidin, Famotidin usw. Es ist wirksam bei akuter, chronischer Urtikaria und Kälteurtikaria. Die Dosierung ist von Person zu Person unterschiedlich. ② Doxepin ist ein trizyklisches Antidepressivum, das besonders wirksam bei chronischer Urtikaria ist und weniger Nebenwirkungen aufweist. Für Patienten mit Urtikaria, bei denen herkömmliche Antihistaminika nicht ansprechen, ist Doxepin das bessere Medikament. (2) Arzneimittel, die die Degranulation von Mastzellen hemmen und die Histaminfreisetzung verringern ① Meta-Hydroxyisobutyrinsulfat ist ein Stimulator des β2-adrenergen Rezeptors, der die cAMP-Konzentration im Körper erhöhen und dadurch die Degranulation von Mastzellen hemmen kann. ② Ketotifen hemmt die Degranulation von Mastzellen und verhindert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren (wie Histamin, langsam reagierende Substanzen usw.), indem es die cAMP-Konzentration im Körper erhöht. Es wird unterdrückt. Es ist stärker und schneller als Natriumcromoglicat und kann oral eingenommen werden. ③Natriumcromoglycat kann die Bindung von Antigenen und Antikörpern blockieren und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren hemmen. Durch eine Kombination mit Glukokortikoiden kann deren Dosierung reduziert und der therapeutische Effekt verstärkt werden. ④ Tranilast reduziert die Histaminfreisetzung durch Stabilisierung der Mastzellmembran. (3) Glukokortikoide Es ist ein Zweitlinienmedikament zur Behandlung von Urtikaria. Es wird im Allgemeinen angewendet, wenn schwere akute Urtikaria, Urtikariavaskulitis oder Druckurtikaria mit Antihistaminika nicht behandelt werden können oder wenn chronische Urtikaria stark stimuliert wird. Es wird intravenös oder oral verabreicht und eine langfristige Anwendung sollte vermieden werden. Häufig verwendete Medikamente sind: ① Prednison; ② Triamcinolon; ③ Dexamethason; ④ Diproson. In Notfallsituationen wird Hydrocortison, Dexamethason oder Methylprednisolon intravenös verabreicht. (4) Immunsuppressiva Wenn bei Patienten mit chronischer Urtikaria eine Autoimmunerkrankung vorliegt, die Krankheit erneut auftritt und die oben genannten Behandlungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, können Immunsuppressiva eingesetzt werden. Cyclosporin hat eine gute therapeutische Wirkung. Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat und Immunglobulin können alle ausprobiert werden. Tripterygium wilfordii hat ebenfalls eine gewisse therapeutische Wirkung. Aufgrund der hohen Inzidenz von Nebenwirkungen werden Immunsuppressiva im Allgemeinen nicht zur Behandlung der Urtikaria empfohlen. Darüber hinaus werden Medikamente, die die Gefäßdurchlässigkeit verringern, wie etwa Vitamin C, Vitamin P, Kalziumpräparate usw., oft in Kombination mit Antihistaminika verwendet. Liegen infektiöse Faktoren vor, kann eine Behandlung mit entsprechenden Antibiotika erfolgen. |
<<: Kann Lauchsaft Urtikaria behandeln?
>>: Ist Yunnan Baiyao bei der Behandlung von Urtikaria wirksam?
Im wirklichen Leben ist Rheuma für viele Menschen...
Bikkuriman 2000 – Ein umfassender Leitfaden zu Bi...
Die Verkaufspreise von Spirituosen auf dem Markt ...
Trockene Augen kommen bei Teenagern häufiger vor....
Wenn flache Warzen auftreten, erscheinen auf der ...
Dinge wie Gesichtsschlankheitsroller können besti...
Nach dem Aufstehen am Morgen ist die Situation be...
Schuppenflechte Salbe, auch Psoriasis Salbe genan...
Kann ich Coix-Samen essen, wenn ich niedrigen Blu...
Viele Menschen wissen nicht, was Ichthyose ist. I...
Was sind die Symptome einer demyelinisierenden Er...
Bei drastischen Wetterumschwüngen im Winter steig...
Im Leben neigen viele Menschen dazu, die Symptome...
Die Hüften der Menschen sind stark, so stark, das...
Welche Kleidung soll ich heute tragen, wenn ich a...