Winterdatteln sind eine in unserem Leben sehr verbreitete Dattelsorte. Winterdatteln schmecken süß, knackig und saftig und haben ein einzigartiges Dattelaroma. Winterdatteln sind reich an Nährstoffen und haben die Wirkung, Herz und Lunge zu befeuchten, das Herz aufzufüllen, das Qi zu stärken und Depressionen zu lindern. Krabben sind eine Meeresfrüchteart, die viele Menschen lieben. Der Herbst ist die beste Jahreszeit für Krabben. Viele Menschen kaufen Krabben zum Essen. Können Winterjujube und Krabben also zusammen gegessen werden?
Es ist besser, Winterdatteln und Wollhandkrabben nicht zusammen zu essen. Krabbenfleisch enthält große Mengen hochwertiger Proteine und bioaktiver Substanzen und Datteln sind reich an Vitamin C. Der gemeinsame Verzehr dieser beiden Lebensmittel führt zu chemischen Reaktionen und mindert ihren Nährwert. Was kann man nicht mit Winterdatteln essen? Milch Ähnlich wie der oben erwähnte Fisch sind auch Milchprodukte reich an hochwertigem Eiweiß, das mit dem Vitamin C in Winterdatteln reagiert, wodurch Vitamin C seine Aktivität verliert und auch die Aufnahme und Verwertung des hochwertigen Eiweißes in Milchprodukten reduziert wird. Rettich Winterdatteln sollten nicht gleichzeitig mit Radieschen gegessen werden, da Winterdatteln allgemein für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt gelobt werden, Radieschen jedoch Vitamin-C-Enzyme enthalten, die die Vitamin-C-Struktur in Winterdatteln zerstören, was zu einem Rückgang des Vitamin-C-Gehalts und einem geringeren Nährwert führt. Zu diesen Radieschen zählen weißer und roter Rettich sowie Gurken. Da sie Vitamin C-abbauende Enzyme enthalten, sollten sie nicht zusammen mit Vitamin C-reichen Winterdatteln gegessen werden. Fisch Fisch enthält viel hochwertiges Eiweiß, während Winterdatteln mehr Vitamin C enthalten. Der gleichzeitige Verzehr beider Nahrungsmittel kann leicht zu einer chemischen Reaktion führen, wodurch der Nährwert beider Nahrungsmittel verringert wird und die Magen-Darm-Verdauung beeinträchtigt werden kann. Hochwertiges Eiweiß: Je näher das Aminosäuremuster von Nahrungseiweiß dem Aminosäuremuster von menschlichem Eiweiß entspricht, desto leichter kann das Eiweiß vom menschlichen Körper aufgenommen und verwertet werden und man spricht dann von hochwertigem Eiweiß. Zum Beispiel tierische Proteine wie Eier, Milch, Fleisch, Fisch und Sojaprotein. Unter den tierischen Proteinen ist Fischprotein das beste und unter den pflanzlichen Proteinen ist Sojaprotein das beste. Albumin ist kein hochwertiges Protein. Tierleber Tierleber enthält mehr Mineralien, insbesondere Metallelemente wie Eisen und Kupfer. Diese Metallionen können das in Winterdatteln enthaltene Vitamin C leicht oxidieren und dazu führen, dass es seine Wirksamkeit verliert. Personen, die Vitamin-C-Ergänzungsmittel einnehmen, sollten keine Leber essen. Was kann man nicht mit Krabben essen? 1. Essen Sie keine Kakis, nachdem Sie Krabben gegessen haben: Aus der Sicht der medizinischen Eigenschaften von Lebensmitteln sind Kakis und Krabben beide von Natur aus kalt. Der gemeinsame Verzehr schädigt Milz und Magen, und Menschen mit schwacher Konstitution sollten sie besonders meiden. Kakis enthalten Gerbsäure und Krabben sind reich an Proteinen. Wenn die beiden aufeinandertreffen, gerinnen sie zu Gerbsäureprotein, das schwer verdaulich ist und die Verdauungsfunktion behindert, wodurch Nahrung im Darm verbleibt und gärt, was zu Symptomen einer Lebensmittelvergiftung wie Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führt. 2. Trinken Sie nach dem Verzehr von Krabben keinen Tee: Zum Krabbenessen empfiehlt sich warmer Reiswein. Tee sollte vor und nach dem Krabbenessen nicht getrunken werden. Da Krabbenbeine und -kiemen zwangsläufig einige Bakterien enthalten, können sie durch das Trinken von Alkohol und Essig abgetötet werden. Unser Magensaft hat auch eine gewisse bakterizide Wirkung, aber nach dem Trinken von Tee wird der Magensaft verdünnt und die bakterizide Wirkung wird stark reduziert. Und Tee enthält, wie Kakis, auch Gerbsäure, und der gemeinsame Verzehr dieser beiden Getränke verursacht Magen-Darm-Beschwerden. Vermeiden Sie daher das Trinken von Tee während des Krabbenessens oder innerhalb einer Stunde danach. 3. Essen Sie nach dem Verzehr von Krabben keine Erdnüsse: Erdnüsse sind süß und mild und enthalten 45 % Fett. Fettige Lebensmittel können leicht Durchfall verursachen, wenn sie mit kalten und scharfen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Daher sollten Krabben nicht zusammen mit Erdnüssen gegessen werden, insbesondere nicht bei schwachem Magen. 4. Trinken Sie nach dem Verzehr von Krabben keine kalten Getränke: Kalte Getränke wie Eiswasser und Eiscreme sind kalte Nahrungsmittel, die die Temperatur von Magen und Darm senken. Wenn Sie sie zusammen mit Krabben essen, verursacht das Durchfall. Daher kann es nicht zusammen mit Krabben gegessen werden und Sie können unmittelbar nach dem Verzehr von Krabben keine kalten Getränke trinken. 5. Essen Sie keine Schmerlen, nachdem Sie Krabben gegessen haben: Laut Compendium of Materia Medica ist „Schmerle süß, mild und ungiftig, kann das Qi erwärmen, Husten und Diurese heilen und erektile Dysfunktion lindern.“ Man kann erkennen, dass sie von Natur aus wärmend und stärkend wirkt. Da Krabben jedoch von Natur aus kalt und scharf sind und ihre Funktionen das Gegenteil bewirken, sollten sie nicht zusammen gegessen werden. 6. Essen Sie kein Hammelfleisch, nachdem Sie Krabben gegessen haben: Hammelfleisch ist von Natur aus süß und scharf, während Krabben von Natur aus kalt sind. Der gemeinsame Verzehr der beiden verringert nicht nur die wärmende und stärkende Wirkung des Hammelfleischs erheblich, sondern schädigt auch Milz und Magen. Bei Patienten mit Yang-Mangel oder Milzmangel kann es leicht zu Funktionsstörungen von Milz und Magen kommen, was wiederum die Vitalität des Körpers beeinträchtigt. 7. Essen Sie nach dem Verzehr von Krabben keine Birnen: Birnen sind von Natur aus süß und kalt, und Krabben sind von Natur aus auch kalt. Der gemeinsame Verzehr kann leicht Magen und Darm schädigen. 8. Essen Sie keine Melone, nachdem Sie Krabben gegessen haben: Zuckermelonen sind von Natur aus süß, kalt und glitschig und können Hitze abführen und den Stuhlgang fördern. Der Verzehr zusammen mit Krabben kann zu Magen- und Darmschäden führen und leicht Durchfall verursachen. |
<<: Welche Möglichkeiten gibt es, Krabben länger am Leben zu halten?
>>: Wie konserviert man gedämpfte Krabben?
Wenn die Oberfläche der menschlichen Haut mit hoh...
Gesamtbilirubin entsteht, wenn rote Blutkörperche...
Gelegentlich verspüren Menschen Schmerzen in den ...
Wir stehen kurz vor dem heißen Sommer. Viele Mens...
Die Hoden sind der Ausdruck männlicher Hormone. W...
„Der Job dieses Jungen ist Magie.“ – Der Reiz der...
Schilddrüsenknoten sind heutzutage eine relativ h...
Jedes Lebensmittel, wie Reis, Mehl, Gemüse oder O...
Sojasprossen sind ein weit verbreitetes Gemüse un...
Die Ohren sind für uns sehr wichtige Organe. Wenn...
Ein angewachsenes Ohr ist eigentlich eine angebor...
Für Menschen mit fettigem Haar ist die Kontrolle ...
„Yoru wa Neko to Issho“ Staffel 3 – Yoruhanekoto ...
Freunde, die Topfpflanzen mögen oder gerne Blumen...
Strike Witches Operation Victory Arrow Vol.1 The ...