Degenerative Veränderungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

Degenerative Veränderungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

Ich bin davon überzeugt, dass viele Menschen weder die Ursache degenerativer Veränderungen im Brust- und Lendenbereich noch die Symptome dieser Erkrankung kennen. Deshalb sollten wir uns mehr mit den entsprechenden medizinischen Kenntnissen befassen. Thorakolumbale degenerative Veränderungen beziehen sich auf die Symptome der natürlichen Alterung und Degeneration der Lendenwirbelsäule. Dieses Symptom tritt normalerweise bei älteren Menschen auf und führt zu Bewegungsschwierigkeiten und einer kürzeren Stehzeit der Lendenwirbelsäule, was unsere Lebensqualität beeinträchtigt.

Unter degenerativen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule versteht man den physiologischen und pathologischen Prozess der natürlichen Alterung und Degeneration der Lendenwirbelsäule. Die Lendenwirbelsäule ist der Mittelpunkt der menschlichen Rumpfbewegung, und alle Körperaktivitäten erhöhen die Belastung der Lendenwirbelsäule. Mit zunehmendem Alter beschleunigen übermäßige Aktivität und Überlastung die Alterung der Lendenwirbelsäule. Schwere degenerative Erkrankungen der Lendenwirbelsäule können Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen und sogar Nervenschäden verursachen, welche die Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität beeinträchtigen.

Ursachen

1. Degeneration des lumbalen Bandscheibenrings

Das Bandscheibengewebe trägt das Gewicht des menschlichen Rumpfes und der oberen Gliedmaßen und ist im täglichen Leben und bei der Arbeit anfälliger für Belastungen als andere Gewebe. Die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule wird nur unzureichend durchblutet und nur sehr eingeschränkt mit Nährstoffen versorgt, was sie sehr anfällig für Degeneration macht. Studien haben gezeigt, dass die Degeneration der Bandscheiben bei Menschen um die 20 bereits beginnt. Bei manchen Menschen ist die Degeneration bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr deutlich erkennbar, wobei sich im Anulus fibrosus Risse bilden. Bei allen Menschen über 30 Jahren sind die Bandscheiben degeneriert. Mit zunehmendem Alter erleidet der Anulus fibrosus der Bandscheibe eine retikuläre und hyaline Degeneration, verliert seine ursprünglichen Schichten und seine Festigkeit, entwickelt verschiedene Risse und reißt schließlich vollständig.

2. Degeneration des Nucleus pulposus der Bandscheibe

Der Nucleus pulposus der Bandscheibe ist ein Gewebe, das reich an Wasser und elastischem Mukoglykoprotein mit kleinen Molekülen ist. Es enthält Chondrozyten und Fibroblasten. Der Wassergehalt kann im Kindesalter über 80 % betragen, nimmt mit zunehmendem Alter ab und kann im Alter 70 % erreichen. Die Menge des Wassergehalts in der Bandscheibe bestimmt ihren intrinsischen Druckpegel und ihren elastischen Zustand. Eine Degeneration des Nucleus pulposus entsteht häufig auf der Grundlage einer Degeneration der Knochengelenke und des Anulus fibrosus. Bei zunehmender Belastung der Lendenwirbelsäule erhöht sich der Druck im Zwischenwirbelraum und die Degeneration der Bandscheibe beschleunigt sich, die Risse im Anulus fibrosus vertiefen sich und der degenerierte Nucleus pulposus wölbt sich entlang der Risse bis zum Rand, was zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt.

3. Degeneration der Knorpelendplatte

Die Knorpelendplatten der Bandscheibe werden mit zunehmendem Alter dünner, verkalken und unvollständig und verursachen zystische Veränderungen und Chondrozytennekrosen. Die Befestigungspunkte des Anulus fibrosus lockern sich, was mit einer Abnahme des Wassergehalts des Nucleus pulposus einhergeht, und die Knorpelendplatten können nicht regeneriert und repariert werden. Durch die Degeneration der Knorpelendplatte wird die Funktion der durchsichtigen Membran beim Austausch der Bandscheibenflüssigkeit verringert und die Degeneration der Lendenwirbel beschleunigt.

4. Degeneration der Lendenwirbel

Nach einer Schädigung der Lendenwirbeloberfläche kommt es ober- und unterhalb der Knochenhaut zur Ausbildung von Hämatomen, Fibroblasten werden aktiv und wachsen nach und nach in das Hämatom hinein, wobei sie das Hämatom durch Granulationsgewebe ersetzen. Wenn sich das Hämatom organisiert und verkalkt, bilden sich schließlich Osteophyten (Knochensporne), die in den Wirbelkanal hinein oder aus dem Wirbelkörper herausragen. Die Bildung von Osteophyten ist eine Schutzmaßnahme des Körpers, die die Wirbel stabilisieren, abnormale Aktivitäten vermeiden und die Gewichtsbelastungsebene erhöhen kann. Die Entwicklung von Osteophyten im Wirbelkanal und in den Pedikeln komprimiert jedoch die Spinalnerven und den Dura-mater-Sack und verursacht verschiedene Symptome einer Nervenwurzelkompression.

5. Degeneration der lumbalen Facettengelenke

Die Bandscheiben und Facettengelenke bilden eine dreieckige Stützstruktur zwischen den Wirbeln, um die Beziehung zwischen den Wirbeln zu stabilisieren. Bei einer Degeneration der Lendenwirbelsäule oder einer Schädigung der Zwischenwirbelgelenke wird die Stabilität der Facettengelenke zerstört und es kommt zu krankhaften Veränderungen. Die Stabilität des Lendengelenks nimmt ab, der Gelenkspalt und die Zwischenwirbellöcher verengen sich und die Nervenwurzeln werden komprimiert, was zu Symptomen führt.

6. Degeneration des Ligamentum flavum

Das gelbe Band stellt das Hauptband im Wirbelkanal dar. Bei normalen Menschen beträgt seine Dicke 2 bis 4 cm, bei Wucherung kann es über 6 bis 8 cm erreichen. Das normale Ligamentum flavum ist locker und elastisch. Bei Degeneration und Verletzung befindet sich das gelbe Band in einem Spannungszustand, es vermehrt sich allmählich und verdickt sich, wodurch seine Elastizität nachlässt, und es verkalkt und verknöchert, wodurch der Dura mater-Sack des Wirbelkanals komprimiert wird und eine sekundäre Spinalkanalstenose entsteht.

7. Degeneration anderer Bänder

Die vorderen und hinteren Längsbänder des Wirbelkörpers spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. Bei einer fibrösen Hyperplasie und Sklerose kommt es zu einer Bewegungseinschränkung der Lendenwirbelsäule.

8. Knochenhyperplasie

Die Entstehung einer Knochenhyperplasie ist eine Reaktion zur Verbesserung der Stabilität und zur Abwehr von Druck auf die Lendenwirbelsäule. Nach einem Bandscheibenvorfall entspannt sich der Anulus fibrosus, die Druckfestigkeit und Stabilität der Bandscheibe werden geschwächt, was zu einer Knochenhyperplasie führt. Auch wenn ein Bandscheibenvorfall vorliegt, kommt es zu einer Knochenhyperplasie, sofern sich die Stabilität der degenerierten Lendenwirbel verändert.

9. Degenerative Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenosen werden je nach Ursache in angeborene Spinalkanalstenosen und sekundäre Spinalkanalstenosen eingeteilt. Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um ein Kompressionssyndrom der Nervenwurzeln, der Cauda equina usw., das durch eine Stenose des Wirbelkanals, des Nervenwurzelkanals und des Zwischenwirbellochs verursacht wird. Bei der Bandscheibe. Eine Degeneration des Anulus fibrosus, der Gelenkfortsätze und der Bänder kann zu einer Kompression des Wirbelkanals führen, wodurch der Durchmesser des Wirbelkanals kleiner und enger wird.

<<:  Kann ich meine Füße einweichen, wenn ich Fieber habe?

>>:  Degenerative Veränderungen des Meniskus

Artikel empfehlen

Der Schaden von Elektrolyten für den menschlichen Körper

Elektrolyte werden in verschiedenen Bereichen unt...

Welche Lebensmittel sollten Sie essen, um den Darm zu reinigen?

Zu viel Darmabfall beeinträchtigt die Gesundheit ...

So macht man leckere Fächerknochen

Schweinefleisch ist ein Fleisch, das wir im Allta...

Behandlung von Wirbelsäulentumoren

Die Wirbelsäule ist die größte Säule des menschlic...

Was tun, wenn sich das verschlossene Glas nicht öffnen lässt?

Im Alltag geraten wir oft in die peinliche Situat...

Wie schreibt man die Pathologie gutartiger Tumoren? Was sind die Merkmale?

Gutartige Tumoren sind eine relativ häufige Erkra...

Was verursacht Gesichtsflecken?

Schönheit zu lieben liegt in der Natur jeder Frau...

Welche Schäden können durch die Bildgebung für den Körper entstehen?

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Was sind die schnellsten Möglichkeiten, Schwellungen zu reduzieren?

Im Leben werden Schwellungen des Körpers auch Öde...

Der Reiz und Ruf von Noragami: Eine bewegende Geschichte von Göttern und Menschen

Noragami – Eine Geschichte über den Kampf und die...

Was tun, wenn sich das Thermometer nicht herunterschütteln lässt?

Thermometer werden im täglichen Leben häufig verw...

Unterschiedliche Wassertemperaturen erzeugen unterschiedliche Effekte

Baden ist für jeden von uns wichtig. Unterschiedl...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bierhefe

Beim Bierbrauen wird eine Hefe verwendet, die spe...