Wie wir alle wissen, hat Salzwasser neben seiner Funktion als Gewürz, das Speisen weniger fad macht, noch viele weitere Vorteile. Salzwasser hat eine bakterizide und desinfizierende Wirkung, weshalb viele Menschen glauben, dass man mit Salzwasser der Entstehung von Karies vorbeugen kann. Tatsächlich kann diese Methode Karies vorübergehend lindern, behandelt jedoch nur die Symptome und nicht die Grundursache. Nach langer Zeit vermehren sich Bakterien und greifen die Zähne an. Daher wird empfohlen, zur Diagnose und Behandlung zum Zahnarzt zu gehen und die Zähne rechtzeitig zu füllen und zu reparieren. Welche Vorteile bietet das Zähneputzen mit Salzwasser? Im Alltag verwenden viele Menschen zum Zähneputzen lieber normales Speisesalz statt Zahnpasta, weil sie denken, dass dies sowohl wirtschaftlich ist als auch Bakterien abtöten kann. Tatsächlich ist es nicht ratsam, die Zähne häufig mit Salzwasser zu putzen. Es kann Entzündungen lindern und Bakterien abtöten, Karies vorbeugen und Zahnschmerzen lindern. Welche Vorteile bietet das Zähneputzen mit Salzwasser? Im Alltag verwenden viele Menschen zum Zähneputzen lieber normales Speisesalz statt Zahnpasta, weil sie denken, dass dies sowohl wirtschaftlich ist als auch Bakterien abtöten kann. Tatsächlich ist es nicht ratsam, die Zähne häufig mit Salzwasser zu putzen. Es kann Entzündungen lindern und Bakterien abtöten, Karies vorbeugen und Zahnschmerzen lindern. Entzündungshemmende und zahnmedizinische Behandlung Das im Speisesalz enthaltene Fluorid kann Entzündungen lindern, Bakterien abtöten und Karies vorbeugen. Deshalb kann Gurgeln mit Salzwasser und einmaliges Zähneputzen morgens und abends Karies vorbeugen. Wenn der Patient aufgrund eines Leberfeuers an Zahnschmerzen leidet, kann Gurgeln mit Salz (vorzugsweise grünes Salz) Hitze und Entzündungen beseitigen und die Zahnschmerzen lindern. Das Gurgeln mit Salzwasser hat viele Vorteile. Speisesalz hat eine bakterizide Wirkung und wird häufig zum Reinigen von Wunden beim Verbandwechsel bei Operationen verwendet, um ein Debridement und eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen. Wenn wir morgens ab und zu etwas leichtes Salzwasser trinken oder täglich angemessen mit leichtem Salzwasser gurgeln, kann dies entzündungshemmend und schmerzstillend wirken. Etwa 20 Minuten nach dem Gurgeln mit Salzwasser begann sich die Bakterienzahl im Mund jedoch zu erholen und nach einer Stunde war die Bakterienzahl wieder auf das Niveau vor dem Gurgeln zurückgekehrt. Man kann erkennen, dass Salzwasser zwar „alle“ Bakterien im Mund abtötet, es jedoch auch die Mundschleimhaut schädigt, die bei der Abwehr von Schäden eine Rolle spielt, wodurch die Voraussetzungen für eine schnelle Genesung der Bakterien geschaffen werden. Wenn Sie Ihren Mund über längere Zeit mit Salzwasser spülen, können sich leicht Farbpigmente und Schmutz auf der Zahnoberfläche ablagern, was zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis führen oder diese verschlimmern kann. Bei Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Diabetes und Magenproblemen sollte man besser nicht mit Salzwasser gurgeln. Auch gesunde Menschen sollten beim Gurgeln mit Salzwasser vorsichtig sein. Gurgeln Sie am besten mit klarem Wasser. Ein- bis zweimaliges Gurgeln mit Salzwasser ist natürlich in Ordnung. Wenn Sie häufig unter Mundentzündungen leiden, sollten Sie sich im Krankenhaus untersuchen lassen, um festzustellen, ob Sie einen Riboflavin- oder Vitamin-B2-Mangel haben. Wenn dies der Fall ist, ist es besser, so schnell wie möglich Medikamente einzunehmen. Obwohl das Zähneputzen mit Salz einen gewissen Reinigungseffekt hat, ist es schädlich für die menschliche Gesundheit. Da Salz jedoch ein Mineral ist, handelt es sich um einen harten, kantigen Kristall. Diese Eigenschaft ist bei grobem Salz mit bloßem Auge erkennbar, bei feinem Salz ist sie auch unter dem Mikroskop zu erkennen. Daher verschleißen beim Zähneputzen mit Salz die harten und scharfen Kanten der Kristalle den Zahnschmelz auf der Zahnoberfläche und hinterlassen feine Rillen auf der Zahnoberfläche, wodurch das Dentin freigelegt wird. Dies führt zu denselben Folgen wie bei „Karies“: Bei sauren, süßen, kalten, heißen und anderen Reizen treten unerträgliche Schmerzen auf. Gleichzeitig ist die Oberfläche des Zahnfleisches mit einer Schicht weicher, rosa Schleimhaut bedeckt. Das Zähneputzen mit Salz führt aufgrund der übermäßigen Stimulation und Reibung der Schleimhaut zu Zahnfleischbluten. Oben steht, was der Herausgeber über die Vorteile des Zähneputzens mit Salzwasser sagt. Obwohl das Zähneputzen mit Salz eine gewisse Reinigungswirkung hat, ist es schädlich für die menschliche Gesundheit. Gleichzeitig ist die Oberfläche des Zahnfleisches mit einer Schicht rosafarbener, weicher und zarter Schleimhaut bedeckt. Das Zähneputzen mit Salz führt zu übermäßiger Stimulation und Reibung der Schleimhaut. |
<<: Was tun bei einem Loch im Frontzahn
>>: Wird ein kariöser Zahn weiter kariös werden?
Hirnblutungen sind im wirklichen Leben eine häufi...
Im Allgemeinen ist der Fötus in den frühen Stadie...
Manche Menschen haben im Laufe ihres Lebens einen...
Viele Eltern kümmern sich sehr aufmerksam um ihre...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...
Krabben sind jetzt in der Herbstsaison in großen ...
Eine Erkältung ist eine mittelschwere Erkrankung ...
Viele Menschen haben diese Erfahrung im Leben gem...
Viele Menschen leiden heute unter Haarausfall und...
Die Arten von Akne, die jeder Mensch entwickelt, ...
Tränensäcke lassen eine Person mindestens zehn Ja...
Bei der Regulierung menschlicher Lebensaktivitäte...
„Mäuse lieben Reis“ – Der Reiz von Minna no Uta u...
Da die moderne Lebensweise des Menschen anders is...
The Familiar of Zero: Die Ritter der zwei Monde: ...