Hormontomaten

Hormontomaten

Mit der kontinuierlichen Verbesserung von Wissenschaft und Technologie beginnt man nun, die Injektion von Pestiziden in bestimmte Gemüse- und Obstsorten zu untersuchen. Tomaten beispielsweise sind ein Nahrungsmittel, das die Menschen häufig in ihrem Leben benötigen und das sie in großen Mengen kaufen, sodass der Nutzen sehr hoch ist. Manche Leute denken deshalb an eine Hormontomate, also daran, die Tomate mit Hormonen reifen zu lassen. Durch den Verzehr von hormonhaltigen Tomaten kommt es häufig zu schweren gesundheitlichen Schäden. Was ist also los mit den Hormontomaten?

Welche Hormone werden Tomaten zugesetzt?

Bei den Hormonen, die Tomaten im Allgemeinen injiziert werden, handelt es sich um Ethylen oder Ethephon. Diese haben die Wirkung, die Keimung zu fördern, die Blüte zu hemmen und dafür zu sorgen, dass die Früchte größer werden und reifer werden. Um Tomaten möglichst schnell auf den Markt zu bringen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen, besprühen manche Gemüsebauern ihre Tomaten daher während der Wachstumsphase mit Ethylen. Welche toxischen Auswirkungen hat Ethylen? Obwohl Pflanzen selbst auch Ethylen produzieren, um die Zweigdifferenzierung und Fruchtreife zu fördern, ist der Gehalt gering. Durch künstliches Versprühen von Ethylen stieg der Ethylengehalt in Tomaten jedoch stark an. Der langfristige Verzehr von mit Ethylen injizierten Tomaten kann Schwindel, allgemeine Müdigkeit, Magen-Darm-Störungen und Konzentrationsmangel verursachen. Schlimmer noch: Bei Kindern kann es sogar zu einer vorzeitigen Pubertät kommen.

Wie erkennt man, ob Tomaten mit Hormonen gespritzt wurden?

1. Schauen Sie sich das Erscheinungsbild an. Viele mit Hormonen gespritzte Tomaten wachsen deformiert oder viel größer als normal. Darüber hinaus ist bei Tomaten, denen Hormone verabreicht wurden, meist ein Teil des Fruchtstiels in der Brunst und der Fruchtkörper weist eine ungleichmäßige Farbe auf.

2. Achten Sie auf das Gefühl.

Mit Hormonen gereifte Tomaten sind härter. Nach dem Aufschneiden ist es innen sogar grün und kaum Saft vorhanden. Diese Tomatensorte schmeckt nicht gut und ist nicht gut für die Gesundheit. Wie sehen gesunde und sichere Tomaten aus? Natürlich gereifte Tomaten sind im Allgemeinen rund und prall, mit gleichmäßiger Farbe und einer hellrosa Schicht mit kleinen weißen Punkten auf der Schale. Fühlt sich die Frucht beim Drücken mäßig weich und hart an und ist der Stiel hellgrün, ist die Tomate sehr frisch und schmeckt optimal. Tomaten sind reich an Vitamin C. Der Verzehr von mehr unbedenklichen und gesunden Tomaten ist gut für Ihre Haut.

<<:  Hat eine Schädelreparatur Auswirkungen auf die Lebenserwartung?

>>:  Der Grund, warum Weißwein würzig ist

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn der Körper einen hohen Proteingehalt hat?

Protein ist ein sehr nahrhafter Stoff und sehr nü...

Kennen Sie die Ursachen und Symptome einer Hirnatrophie?

Hirnatrophie ist eine ernste Erkrankung, die in s...

Das Prinzip und die Verwendung von Gasmasken

Eine Gasmaske ist ein Schutzprodukt, das die Atem...

Was tun bei schwerer Verstopfung im siebten Schwangerschaftsmonat?

Auch im siebten Schwangerschaftsmonat kommt es hä...

Was ist Trilinienzytopenie?

Der menschliche Körper besteht aus vielen Zellen,...

Ist es gut für den Körper, Vegetarier zu sein?

Vegetarische Gerichte bestehen hauptsächlich aus ...

Entzündungen und Schmerzen im Mundbereich

Die Mundhöhle ist ein wichtiges Organ des menschl...

Standard für den Skelettmuskelinhalt

Verschiedene Komponenten des menschlichen Körpers...

Kann man Rotwein und Knoblauch zusammen essen?

Rotwein ist ein alltägliches Getränk in unserem L...

Was Sie vor der ersten Blutspende beachten sollten

Bevor Sie zum ersten Mal Blut spenden, müssen Sie...

So steigern Sie die Insulinausschüttung

Insulin ist eine unverzichtbare Substanz für den ...

Brustknorpel

Wir alle wissen, dass unser Brustbein ein relativ...