Die Herstellung von Milchpulver für das Baby ist eine sehr einfache Angelegenheit, erfordert jedoch viel Wissen. Wenn das Milchpulver nicht richtig zubereitet wird, beeinträchtigt dies die Aufnahme des Babys und kann sogar Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Bei der Herstellung von Milchpulver müssen Sie zunächst auf die Wassertemperatur achten. 50 bis 70 Grad sind eine bessere Wassertemperatur. Zweitens ist das Verhältnis von Milchpulver zu Wasser wichtig. Da jede Milchpulvermarke anders ist, müssen Sie die Anweisungen zur Herstellung des Milchpulvers genau befolgen. Mehr als 60 % der jungen Eltern wissen nicht, wie sie Milchpulver richtig zubereiten und geraten bei der Milchpulverzubereitung häufig in Missverständnisse. Bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung gibt es einiges zu beachten. Beispiel: Welches Wasser sollte zur Herstellung von Babymilchpulver verwendet werden? Welche Wassertemperatur ist für die Herstellung von Milchpulver geeignet? Wie ist das Mischungsverhältnis von Milchpulver? Soll man bei der Herstellung von Milchpulver zuerst Wasser oder zuerst Milchpulver hinzufügen? Dies kann nicht einfach so geschehen. Ein falscher Schritt kann die Nährstoffaufnahme des Babys beeinträchtigen. 1. Wassertemperatur zum Anrühren von Milchpulver Verschiedene Milchpulvermarken haben unterschiedliche Anforderungen an die Mischtemperatur. Beispielsweise beträgt die beste Mischtemperatur für japanisches Meiji-Milchpulver 70 °C und die beste Mischtemperatur für Xianzhi 37 °C. Dies hängt hauptsächlich mit dem Produktprozess zusammen. Daher sollte die Wassertemperatur zur Herstellung von Milchpulver der auf der Dose angegebenen Temperatur entsprechen. Doch wie stellt man fest, ob die Wassertemperatur des Milchpulvers genau der gewünschten Temperatur entspricht? Der direkteste Weg ist der Kauf eines Thermometers, allerdings ist die Handhabung nicht bequem. Sie können die Temperatur mit der Haut an der Innenseite Ihres Handgelenks messen. Dieser Bereich ist empfindlicher und sollte sich warm, aber nicht heiß anfühlen. Die Temperatur sollte bei etwa 50-70 °C liegen. 3. Der Anteil an Milchpulver Auf der Verpackung jedes Säuglingsmilchpulvers ist ein klares Mischungsverhältnis angegeben, das auf Grundlage des Nährstoffgehalts der jeweiligen Milchpulvermarke bestimmt wird. Manche Mütter gehen allerdings sehr lässig mit der zugegebenen Milchpulvermenge um und auch die zum Anrühren verwendete Wassermenge ist mehr oder weniger, ohne auf die Konzentration zu achten. Wenn die Milch zu konzentriert ist, belastet sie den Darm und die Nieren des Babys stärker, was zu Verdauungsstörungen führt. Das Baby kann das aufgenommene Protein nicht vollständig verdauen, was leicht zu einer übermäßigen Energieansammlung führen kann. Dies ist einer der häufigsten Gründe dafür, nach dem Trinken von Milchpulver wütend zu werden. Wenn die zubereitete Milch zu verdünnt ist, besteht bei dem Baby die Gefahr von Nährstoffmängeln, die zu Kleinwüchsigkeit, Abmagerung usw. führen können. Erziehungsexperten weisen darauf hin, dass Säuglingsnahrung in den erforderlichen Proportionen zubereitet werden muss. 4. Welches Wasser eignet sich am besten zur Herstellung von Babymilchpulver? Lassen Sie uns anhand der häufigsten Fehler junger Eltern lernen, wie man Babymilchpulver richtig zubereitet. Als erstes muss geklärt werden, welches Wasser sich am besten zur Herstellung von Milchpulver für das Baby eignet. 5. Wasser, das den Trinkwasserstandards entspricht, kann grob unterteilt werden in: Leitungswasser, Mineralwasser, gereinigtes Wasser. Wie der Name schon sagt, ist Mineralwasser sehr mineralstoffreich. Wenn Erwachsene oder Kinder über längere Zeit ein bestimmtes Mineralwasser trinken, kann dies zu einer übermäßigen Aufnahme bestimmter Elemente im Körper führen und die Gesundheit beeinträchtigen. Unter gereinigtem Wasser versteht man Wasser, das physikalisch von industriellen Schadstoffen, Mikroorganismen und Verunreinigungen sowie verschiedenen verfügbaren Makroelementen und den meisten Spurenelementen befreit wurde. Das Trinken von gereinigtem Wasser über einen längeren Zeitraum kann die Stabilität des inneren Körpermilieus beeinträchtigen. Gerade aufgrund seiner Reinheit fehlen ihm die Probiotika, die im Wasser enthalten sein sollten und ein längerer Genuss führt zu einer Nährstoffunterversorgung. Zur Herstellung von Milchpulver verwenden Sie am besten abgekochtes und abgekühltes Leitungswasser, also abgekochtes Wasser. Leitungswasser wurde desinfiziert und kann Chlorid- und Nitritreste enthalten. Daher muss es 3 Minuten lang gekocht werden, um Chlor zu entfernen, und dann abgekühlt werden, bevor es zur Herstellung von Milchpulver verwendet wird. Darüber hinaus dürfen Sie Milchpulver nicht mit Reissuppe, Nudelsuppe, Sojamilch usw. mischen. Dadurch wird nicht nur der Nährwert der beiden nicht verdoppelt, sondern auch das Wachstum und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigt. |
<<: Kann das Trinken von Ziegenmilch eine Allergie auslösen?
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Kartoffeln
Viele Menschen haben unterschiedliche Ernährungsg...
Im Alltag machen sich viele Menschen vielleicht m...
Die menschlichen Finger sind sehr zerbrechlich un...
Hirninfarkt ist eine häufige Erkrankung im täglic...
Im Sommer ist es sehr heiß und der Körper der Men...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft achten immer...
Wir verwenden in unserem täglichen Leben häufig R...
Die Entfernung von Akne ist heutzutage zu einem d...
Umfassende Rezension und Empfehlung zu „Goddess‘ ...
Mit den Fortschritten in der modernen Medizin ist...
Palmöl ist eine Ölsorte unseres täglichen Lebens ...
Die Haut ist eine der wichtigsten Körpersubstanze...
Maitchingu Machiko Sensei – Der Charme und die Be...
Wenn in Ihrem Leben Lungenhitze auftritt, wirkt s...
Zahnprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen ...