Wie lange dauert das Impffieber?

Wie lange dauert das Impffieber?

Nach der Impfung treten im menschlichen Körper Symptome wie Fieber, Hitzegefühl, Erbrechen usw. auf, was ein normales Phänomen ist. Im Allgemeinen dauert es etwa 2 bis 3 Tage, und das Fieber lässt automatisch nach, sodass der Körper wieder normal wird. Wenn das Fieber jedoch anhält, müssen Sie so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Aufgrund der Unterschiede im menschlichen Körper treten bei manchen Menschen nach der Impfung jedoch keine Symptome wie Fieber auf. Wenn Sie Fieber haben, können Sie während dieser Zeit mehr heißes Wasser trinken oder Eiswürfel zur Abkühlung auflegen. Denken Sie daran, Medikamente nicht wahllos einzunehmen, um zu verhindern, dass Medikamente und Impfstoffe miteinander in Konflikt geraten und schlimmere Schäden verursachen.

Die Tollwutimpfung ist keine Säuglingsimpfung, sondern eine Impfung gegen Tollwut. Bei manchen Menschen treten nach der Impfung Beschwerden auf, bei anderen kommt es zu Hautausschlägen oder Fieber. Was soll ich also tun, wenn ich nach der Tollwutimpfung Fieber bekomme? Wenn das Fieber nicht schwerwiegend ist, wird empfohlen, es selbst zu senken.

Was tun, wenn Sie nach der Tollwutimpfung Fieber haben?

Der Tollwutimpfstoff ist ein Impfstoff zur Vorbeugung von Tollwut. Der Tollwutimpfstoff, der derzeit in meinem Land hergestellt wird, wird hergestellt, indem primäre Hamsternierenzellen mit fixiertem Tollwutvirus geimpft werden. Nach der Kultivierung wird das Gift geerntet, konzentriert, gereinigt, raffiniert und mit Aluminiumhydroxid-Adjuvans versetzt. Nach umfassender Prüfung wird es zu einem Impfstoff zur Vorbeugung von Tollwut.

Nach der Impfung mit Tollwutimpfstoff können Antikörper gegen das Tollwutvirus im menschlichen Blut auftreten. Diese Antikörper können die direkte Ausbreitung des Virus zwischen Zellen verhindern und die Virusvermehrung verringern. Gleichzeitig können sie auch freie Tollwutviren eliminieren und die Reproduktion und Ausbreitung des Virus verhindern und so Tollwut vorbeugen.

Manche Menschen bekommen nach der Tollwutimpfung Fieber. Dabei handelt es sich um eine Immunreaktion des Körpers. Wenn das Fieber 38,5 Grad nicht übersteigt, ist der Einsatz von fiebersenkenden Mitteln nicht notwendig. Es können physikalische Kühlmethoden wie warme Wasserbäder zum Einsatz kommen. Achten Sie darauf und beobachten Sie, das Fieber kann auch andere Ursachen haben, beispielsweise eine Erkältung. Allgemeine Medikamente haben keinen Einfluss auf die Immunwirkung von Impfstoffen. Verwenden Sie lediglich keine Medikamente wie Hormone, die die Immunfunktion beeinträchtigen. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Normalerweise verschwindet das Fieber, wenn die nächsten Spritzen genügend Antikörper gebildet haben.

Die Rolle der Tollwutimpfung

Tollwut, auch Hydrophobie genannt, ist eine akute Infektionskrankheit einer natürlichen Zoonose, die durch das Tollwutvirus verursacht wird. Die Epidemie ist weit verbreitet und die Sterblichkeitsrate ist extrem hoch, sie liegt bei fast 100 %.

Es stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Gesundheit der Menschen dar. Tollwut wird üblicherweise durch Bisse infizierter Tiere auf den Menschen übertragen. Zu den klinischen Erscheinungen zählen ausgeprägte Angst vor Wasser, Angst vor Geräuschen, Angst vor Wind, Furcht und Angstzustände, Rachenmuskelkrämpfe, fortschreitende Lähmungen usw.

Die klinischen Manifestationen der Tollwut können in vier Stadien eingeteilt werden.

1. Inkubationszeit: Die Inkubationszeit ist unterschiedlich lang. Die kürzeste beträgt 3 Tage, die längste 19 Jahre. Der Durchschnitt liegt im Allgemeinen bei etwa 20–90 Tagen. Während der Inkubationszeit zeigt die infizierte Person keinerlei Symptome.

2. Prodromalstadium: Die infizierte Person verspürt allgemeines Unwohlsein, leichtes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit, gefolgt von Angst, Besorgnis, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit, reagiert empfindlich auf Geräusche, Licht, Wind und andere Reize und verspürt ein Engegefühl im Hals. Es kommt zu Symptomen wie Juckreiz, Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Kribbeln und anderen Missempfindungen in der heilenden Wunde und ihrem nervenversorgenden Gebiet. Diese Phase dauert 2–4 Tage.

3. Erregungsphase: äußert sich in großer Erregung mit ausgeprägten Merkmalen wie extremem Angstausdruck, Angst vor Wasser und Angst vor Wind. Erhöhte Körpertemperatur (38–40 Grad) und Tollwut sind Kennzeichen dieser Erkrankung, allerdings nicht in jedem Fall. Obwohl typische Patienten großen Durst haben, sich aber nicht trauen zu trinken, kann der Anblick von Wasser, das Hören von Wassergeräuschen, das Trinken von Wasser oder die bloße Erwähnung von Trinkwasser schwere Krämpfe der Rachenmuskulatur auslösen. Auch äußere Reize wie Wind, Licht und Lärm können zu Krämpfen der Rachenmuskulatur führen, die Heiserkeit und undeutliche Aussprache hervorrufen können. Beatmungskrämpfe können Atembeschwerden und Zyanose verursachen. Eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems kann sich in starkem Schwitzen, erhöhter Herzfrequenz und erhöhtem Blutdruck äußern. Der Patient ist zwar normalerweise bei Bewusstsein, es kann jedoch zu psychischen Störungen und Halluzinationen kommen. Dieses Problem tritt innerhalb von 1–3 Tagen auf.

4. Lähmungsstadium: Wenn der Patient das Erregungsstadium überlebt, tritt er in das Komastadium ein. Während dieses Stadiums befindet sich der Patient in einem tiefen Koma, aber die verschiedenen Symptome der Tollwut sind nicht mehr offensichtlich. Die meisten Patienten, die dieses Stadium erreichen, sterben schließlich an Erschöpfung. Aufgrund von Krämpfen im Hals ersticken die Patienten häufig.

<<:  Welche Wirkung hat Tigerbernstein?

>>:  Welche Auswirkungen hat Ozonöl?

Artikel empfehlen

Die Wirkung der magnetischen Moxibustion

Magnetische Moxibustion ist ebenfalls eine Behand...

Welche Übung hilft Ihnen, größer zu werden?

Ich glaube, dass fast jeder darauf hofft, groß zu...

Ich spüre einen Druck im Magen, wenn ich sitze.

Wenn Sie beim Sitzen das Gefühl haben, dass Ihr M...

Was verursacht eine gespaltene Persönlichkeitsstörung?

In der Fernsehserie „Sieben“ gibt es einen männli...

Was enthält Vitamin B1?

Während des Wachstumsprozesses müssen Babys aktiv...

Frühe Symptome einer LgA-Nephropathie

LgA-Nephropathie ist eine äußerst schädliche Nier...

Wie lange ist Parfüm haltbar?

Ich glaube, dass viele Menschen gerne Parfüm samm...

Wie behandelt man rheumatoide Pleuritis?

Die durch eine Pleuritis verursachten Schmerzen s...

Was ist die Ursache für rote und blutunterlaufene Augen?

Rote, blutunterlaufene Augen sind ein sehr häufig...

Wie lassen sich Feigwarzen und Herpes am besten behandeln?

In unserem täglichen Leben gibt es viele Dinge, d...

Was ist die Ursache für Bläschen im Urin?

Bei medizinischen Untersuchungen ist häufig eine ...

Was ist, wenn ich zuerst Durchfall habe und mich dann übergeben muss?

Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen häufig ...

Ingwer-Fieberlinderungsmethode

Wenn wir im Alltag nicht aufpassen, bekommen wir ...

Was soll ich tun, wenn ich Sonnenflecken im Gesicht bekomme?

Flecken auf dem Rücken beeinträchtigen das Selbst...